Klimabilanz 2023 des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg
„Der massive Rückgang der Treibhausgas-Emissionen ist ein großer Erfolg der Menschen im Land“, sagt Thekla Walker, Ministerin für Umwelt, Energie und Klimaschutz.
Maimento/stock.adobe.com
Wärmewende
Land unterstützt weitere 69 Kommunen in der freiwilligen kommunalen Wärmeplanung
„Ohne Wärmewende keine Energiewende: Land mobilisiert zusätzlich rund 1,4 Millionen Euro, um weitere 69 Kommunen zu unterstützen“, sagt Ministerin Walker.
jozsitoeroe/stock.adobe.com
Wasserversorgung
Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker
Das Umweltministerium fördert den Neubau des Hochbehälters Langäcker in der Gemeinde Adelmannsfelden (Ostalbkreis) mit 1,2 Millionen Euro. Die Wasserversorgung der Gemeinde wird dadurch zukunftssicher aufgestellt.
von links nach rechts, von oben nach unten: PantherMedia/matej kastelic, FibR GmbH, PantherMedia/Leung Cho Pan/stevanovicigor/mproduction
Bioökonomie
Fortschreibung der Bioökonomiestrategie beschlossen
Die Landesregierung hat die Fortschreibung der Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg für die Jahre 2025-2029 beschlossen. Sie setzt noch stärker auf den Transfer in die Praxis.
Günter Wendel
Klimawandel
Masterplan Wasserversorgung
Die Analyse des Projekts Masterplan Wasserversorgung zeigt den Kommunen von neun Landkreisen, wie sich ihre Versorgung mit Wasser bis 2050 verändert, und gibt Handlungsempfehlungen.
Daniel Müller/Nationalpark Schwarzwald
Naturschutz
10 Jahre Nationalpark Schwarzwald
Mit einem Festakt sowie einem Festwochenende für alle Bürgerinnen und Bürger feierte das Land das zehnjährige Bestehen des Nationalparks Schwarzwald.
Umweltministerium
Nachhaltigkeit
Neun Tennisvereine treten N!-Charta Sport bei
Der Unterzeichnerkreis der N!-Charta Sport wächst. Beim Stuttgarter Rasentennisturnier BOSS OPEN überreicht Staatssekretär Dr. Andre Baumann neun Tennisvereinen des Württembergischen Tennisbunds (WTB) und Badischer Tennisverband ihre Urkunden.
PhotographyByMK/stock.adobe.com
Hochwasserschutz
Umweltministerkonferenz fordert mehr Bundesmittel für Hochwasserschutz
Auf Antrag Baden-Württembergs fordert die Umweltministerkonferenz den Bund auf, Kürzungen bei Bundesmitteln für den Hochwasserschutz zurückzunehmen.
WBW Fortbildungsgesellschaft für Gewässerentwicklung
Unwetter
Hochwasserlage in Baden-Württemberg
In den Gewässern in Baden-Württemberg sind die Wasserstände wieder insgesamt fallend. Was tun nach einem Hochwasser? Wir haben Antworten auf die wichtigsten Fragen und Links für Sie zusammengestellt.
Corona Borealis/stock.adobe.com
Wasserstoff
Land fördert 16 regionale Wasserstoff-Konzepte mit 1,5 Millionen Euro
„Mit der Förderung für die Erstellung von dezentralen Wasserstoff-Konzepten unterstützen wir den regionalen Wasserstoffhochlauf vor Ort", sagt Ministerin Walker.
Martin Stollberg
Für Medienvertreterinnen und -vertreter
Pressekontakt
Sie sind Journalistin oder Journalist und haben eine Anfrage? Die Pressestelle des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft steht Ihnen gerne zur Verfügung. Sie erreichen uns per Telefon unter 0711 126-2780 oder -2781 oder per E-Mail an E-Mail: presse@um.bwl.de.
Peter Atkins/stock.adobe.com
Aus der Presse
Interviews und Beiträge
Hier finden Sie ausgewählte und interessante Interviews und Gastbeiträge der Hausspitze des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, die in den Medien erschienen sind. Sie können diese nach Suchbegriffen durchsuchen und nach Datum sortieren.
Immer auf dem neuesten Stand
Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.
Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies.