Land setzt sich im Bundesrat für Nachbesserungen beim Kohleausstiegsgesetz und „Just Transition Fund“ ein
Umweltminister Untersteller: „Braunkohlekraftwerke kommen im Kohleausstiegsgesetz besser weg als Steinkohlekraftwerke. Das führt zu mehr CO2-Ausstoß und benachteiligt den Standort Baden-Württemberg.“
dpa | Arno Burgi
Wolf
Wolfsverdacht bei Villingen-Schwenningen
Fachleute der Forstlichen Forschungs- und Versuchsanstalt halten es für möglich, dass Fährte und Losung von einem Wolf stammen.
Alexander Filon
Wasserstoff-Forschung
Landesregierung stellt 20 Millionen Euro für Metropolregion Rhein-Neckar bereit
Die Metropolregion Rhein-Neckar wird zur bundesweiten Modellregion für die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie.
Dieter Seibel/pixabay.com
Landesnaturschutzpreis 2020
Ausschreibung Landesnaturschutzpreis 2020 – „Neu geschaffen! Naturschätze von Menschenhand“
Bis zum 1. August 2020 können sich Verbände, Vereine, Schulen, Kindergärten oder Einzelpersonen bewerben. Motto in diesem Jahr: Neu geschaffen! Naturschätze von Menschenhand.
photo 5000/fotolia.com
Artenschutz
Volksantrag „Gemeinsam unsere Umwelt schützen in Baden-Württemberg“
Umweltminister Untersteller: „90.000 Unterschriften sind ein eindrucksvolles Votum für mehr Naturschutz in der Landwirtschaft.“
dpa | Arno Burgi
Wolf
Senckenberg-Institut bestätigt: Ziegenrisse in Forbach Mitte Februar gehen auf das Konto eines Wolfs
Das Senckenberg-Institut hat bestätigt, dass die getöteten Ziegen in Forbach Mitte Februar von einem Wolf gerissen wurden.
ENBW/Daniel Meier-Gerber
Kohleausstieg
Spiegel Online: Regierungsfraktionen stellen Nachbesserungen am Kohleausstiegsgesetz in Aussicht
Umweltminister Franz Untersteller: „Der Gesetzesentwurf benachteiligt Standorte mit Steinkohlekraftwerken wie Baden-Württemberg. Das muss korrigiert werden.“
Tom Sidji
Windenergie
Bundesminister Altmaier verabschiedet sich von der Idee eines verpflichtenden 1000-Meter-Mindestabstands beim Bau von Windkraftanlagen
Umweltminister Franz Untersteller: „Es hat sich gelohnt, gegenüber dem Bund hartnäckig zu bleiben – für eine erfolgreiche Energiewende und einen besseren Klimaschutz."
Umweltministerium Baden-Württemberg
Fernwärme
Kartellverfahren wegen Verdacht auf missbräuchlich überhöhte Fernwärmepreise gegen die Stadtwerke Böblingen beendet
Die Energiekartellbehörde des Landes hat das Verfahren wegen des Verdachts missbräuchlich überhöhter Fernwärmepreise nach Einigung mit Stadtwerken eingestellt. Kunden dürfen sich auf Rückzahlungen freuen.
Umweltministerium Baden-Württemberg
Umwelt und Klimaschutz
Hohes Interesse am baden-württembergischen Umweltpreis für Unternehmen 2020
Der betriebliche Umweltschutz steht hoch im Kurs: 54 Unternehmen aus dem Land gehen in das Rennen um insgesamt 60.000 Euro Preisgeld.
Martin Stollberg
Für Medienvertreterinnen und -vertreter
Pressekontakt
Sie sind Journalistin oder Journalist und haben eine Anfrage? Die Pressestelle des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft steht Ihnen gerne zur Verfügung. Sie erreichen uns per Telefon unter 0711 126-2780 oder -2781 oder per E-Mail an presse@um.bwl.de.
Peter Atkins/stock.adobe.com
Aus der Presse
Interviews und Beiträge
Hier finden Sie ausgewählte und interessante Interviews und Gastbeiträge der Hausspitze des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, die in den Medien erschienen sind. Sie können diese nach Suchbegriffen durchsuchen und nach Datum sortieren.
Immer auf dem neuesten Stand
Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.
Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies.