Im stillgelegten Kernkraftwerk Neckarwestheim, Block II, wurde bei einer Funktionsprüfung festgestellt, dass eine Brandschutzklappe nicht vollständig schließt. Für Menschen und Umwelt bestand keine Gefahr.
Abfallwirtschaftsgesellschaft des Neckar-Odenwald-Kreises (AWN)
Beseitigung und Verwertung
Lösung für konventionelle Deponie-Abfälle aus kerntechnischen Anlagen gefunden
Die Entsorgung konventioneller Abfälle aus kerntechnischen Anlagen in Baden-Württemberg ist nun geregelt. Nach intensiven Verhandlungen wurden geeignete Deponien festgelegt, die diese Materialien sicher und gesetzeskonform aufnehmen.
DMegias/stock.adobe.com
Wasserstoff
Land fördert regionale Erzeugung von Wasserstoff mit 100 Millionen Euro
Das Förderprogramm „ELY“ unterstützt die Neuerrichtung lokaler Elektrolyseure mit integrierten Konzepten zur Herstellung von erneuerbarem Wasserstoff für die regionale Versorgung.
Bis zum 4. April 2025 können sich Unternehmen aus Baden-Württemberg für den Umwelttechnikpreis 2025 bewerben.
Rolf Mueller/stock.adobe.com
Naturschutz
Erwerb von natur- und klimaschutzwichtigen Flächen
Baden-Württemberg hat 2024 rund 125 Hektar natur- und klimaschutzwichtige Flächen erworben, darunter 35 Hektar Moore. Dafür hat das Land knapp 3,1 Millionen Euro investiert.
Felix Fornoff (Fotograf)
Förderung
5,2 Millionen Euro für Naturschutzprojekte in Baden-Württemberg
Bewerbungen für Naturschutzprojekte in Baden-Württemberg können ab sofort bei der Stiftung Naturschutzfonds eingereicht werden.
Grand Warszawski/stock.adobe.com
Förderprogramm
Land fördert vier Photovoltaik-Projekte an Mobilitätsinfrastrukturen
Das Umwelt- und Energieministerium unterstützt im Rahmen des Förderprogramms „Flächen doppelt nutzen – PV an Mobilitätsinfrastrukturen“ vier Projekte mit insgesamt rund 724.000 Euro.
Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg
Klimawandel
Klimaatlas geht an den Start – zentrales Portal zum Klimawandel
Der Klimaatlas zeigt, wie sich das Klima entwickelt, welche Folgen sich daraus ergeben und wie sich Kommunen am besten vor Risiken schützen können.
Im Jahr 2024 wurden Photovoltaik-Anlagen mit insgesamt gut 2,1 Gigawatt (GW) gebaut. Damit liegt Baden-Württemberg gemeinsam mit Nordrhein-Westfalen bundesweit auf Platz 2.
Anton Gvozdikov/stock.adobe.com
Silvesterfeuerwerk 2024
Hinweise und Tipps zum Umgang mit Feuerwerkskörpern
Umweltministerin Thekla Walker und Gesundheitsminister Manne Lucha rufen zum verantwortungsvollen Umgang mit Silvesterfeuerwerk auf.
Martin Stollberg
Für Medienvertreterinnen und -vertreter
Pressekontakt
Sie sind Journalistin oder Journalist und haben eine Anfrage? Die Pressestelle des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft steht Ihnen gerne zur Verfügung. Sie erreichen uns per Telefon unter 0711 126-2780 oder -2781 oder per E-Mail an presse@um.bwl.de.
Peter Atkins/stock.adobe.com
Aus der Presse
Interviews und Beiträge
Hier finden Sie ausgewählte und interessante Interviews und Gastbeiträge der Hausspitze des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, die in den Medien erschienen sind. Sie können diese nach Suchbegriffen durchsuchen und nach Datum sortieren.
Immer auf dem neuesten Stand
Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.
Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies.