Das Umweltministerium informiert: Online-Veranstaltung zum Wolf in der Odenwaldregion
In der Odenwald-Region lebt seit einigen Monaten ein Wolf. Das Umweltministerium hat umfassend über das damit zusammenhängende Wolfsmanagement informiert.
Umweltministerium Baden-Württemberg/Bartek Langer
Wolf
Sechs Schafe in der Gemeindeebene von Limbach getötet beziehungsweise verletzt worden
Im neuen Wolfspräventionsgebiet im Odenwald sind insgesamt sechs Schafe angegriffen worden. Ob der Angreifer ein Wolf war, wird nun untersucht.
Emmler/Regierungspräsidium Freiburg
Nutztierrisse
Nutztierrisse im Ortenaukreis
In Mühlenbach wurden vier tote Schafe gefunden, ein weiteres ist verschwunden. Zur Klärung, ob die Tiere von einem Wolf gerissen wurden, werden DNA-Proben untersucht.
Umweltministerium/Ludmilla Parsyak
Energiewende
Regierungsfraktionen in Berlin einigen sich auf eigene Ausschreibungsmenge für Agri- und schwimmende Photovoltaik
Die Regierungskoalition in Berlin beschließt eine eigene Fördermenge für innovative Technologien. „Ein Gewinn für Klima und Landwirtschaft“, sagt Franz Untersteller.
Thaut Images/stock-adobe.com
Energiewende
Erneuerbare Energien auch 2020 weiter auf dem Vormarsch
Nach einer vorläufigen Bilanz für das Jahr 2020 ist der Anteil der Erneuerbaren in Baden-Württemberg in allen Sektoren – Strom, Wärme und Verkehr – gestiegen.
tonefotografia/Fotolia.com
Klimaschutz in Unternehmen
Unternehmen machen Klimaschutz
Unternehmen fällt eine wichtige Rolle beim Klimaschutz zu. Das Land unterstützt sie in KLIMAfit bei der Datenerhebung und der Entwicklung von Klimaschutzmaßnahmen.
Umweltministerium Baden-Württemberg/Bartek Langer
Weidetierhaltung
Zwei verletzte Schafe in der Gemeinde Neuler (Ostalbkreis) aufgefunden
Genauere Untersuchungen sollen Aufschluss geben, ob die Verletzungen von einem Wolf stammen oder nicht.
Daniel Maier-Gerber/EnBW
Kernkraft
Unbeabsichtigtes Außerbetriebsetzen einer Brandmeldergruppe im stillgelegten Kernkraftwerk Obrigheim
Versehentlich ist eine falsche Brandmeldegruppe im Rückbau befindlichen Kernkraftwerk abgeklemmt worden. Für Menschen und Umwelt bestand keine Gefahr.
Umweltministerium Baden-Württemberg
Landesbetriebe Gewässer
Wasserentnahmeentgelt bringt rund 83,5 Millionen Euro für Hochwasserschutz und Gewässerökologie
Die Einnahmen aus dem Wasserentnahmeentgelt finanzieren auch in diesem Jahr wichtige Maßnahmen der Landesbetriebe Gewässer für den Hochwasserschutz und die Gewässerökologie.
PhotographyByMK/stock.adobe.com
Klimaschutz
Land fördert Bau von Hochwasserrückhaltebecken in Ostfildern-Scharnhausen mit knapp vier Millionen Euro
Um in Ostfildern-Scharnhausen die Menschen und die Umwelt vor Hochwasser zu schützen, beteiligt sich die Landesregierung an den Kosten mit fast vier Millionen Euro.
Martin Stollberg
Für Medienvertreterinnen und -vertreter
Pressekontakt
Sie sind Journalistin oder Journalist und haben eine Anfrage? Die Pressestelle des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft steht Ihnen gerne zur Verfügung. Sie erreichen uns per Telefon unter 0711 126-2780 oder -2781 oder per E-Mail an presse@um.bwl.de.
Peter Atkins/stock.adobe.com
Aus der Presse
Interviews und Beiträge
Hier finden Sie ausgewählte und interessante Interviews und Gastbeiträge der Hausspitze des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, die in den Medien erschienen sind. Sie können diese nach Suchbegriffen durchsuchen und nach Datum sortieren.
Immer auf dem neuesten Stand
Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.
Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies.