Wir müssen alles dafür tun, damit wir die Kunststoffeinträge in die Umwelt weiter minimieren, um so Mensch und Natur besser zu schützen“, sagte Untersteller in der Diskussionsrunde des digitalen Bioabfallforums.
dpa/Wolfram Kastl
Wolf
Wolfsnachweis in Limbach (Neckar-Odenwald-Kreis)
In der Gemeinde Limbach wurden Fotos von einem Tier gemacht, das die Experten der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt eindeutig als Wolf identifiziert haben.
Rudi Ernst/adobe.stock.com
Wolf
Im Land lebt nachweislich ein zweiter Wolfsrüde
Im Südschwarzwald hat sich der Rüde GW1129m niedergelassen. „Wir werden nun zeitnah eine weitere Förderkulisse ausweisen“, sagt Umweltminister Franz Untersteller.
Tamara/stock.adobe.com
Klimabilanz
Auf dem Weg in die klimaneutrale Landesverwaltung – Zweiter Fortschrittsbericht vorgelegt
Umweltminister Franz Untersteller: „40 Prozent weniger Treibhausgasemissionen im vergangenen Jahrzehnt sind ein guter Wert für die Landesverwaltung.“
ENBW/Daniel Meier-Gerber
Kohleausstieg
Kohleausstiegsgesetz wird nachgebessert
Umweltminister Franz Untersteller: Der korrigierte Entwurf schafft mehr Ausstiegsgerechtigkeit unter den Bundesländern und Kraftwerksstandorten.
Umweltakademie Baden-Württemberg/Hiltrud Wilhelmi
Naturschutz
Umweltministerium fördert PLENUM-Gebiet im Landkreis Tübingen für weitere fünf Jahre
Die Landessregierung unterstützt den Landkreis Tübingen mit mehr als 1 Million Euro. Umweltminister Franz Untersteller lobt das große Engagement für die Artenvielfalt.
EnBW/Daniel Maier-Gerber
Meldepflichtiges Ereignis GKN II
Fehlerhafte Anregung des Startsignals für einen Notspeisediesel im Kernkraftwerk Neckarwestheim (Block II)
Da das Notspeisenotstromdieselaggregat aufgrund der Revision nicht in Betrieb ist, ist die fehlerhafte Anregung des Startsignals folgenlos geblieben. Für Mensch und Natur bestand keine Gefahr.
dpa/Wolfram Kastl
Wolf
Land und Trägergemeinschaft vereinbaren Fortführung des Ausgleichsfonds Wolf
Nutztierhaltende im Land erhalten auch zukünftig einen Schadensausgleich für von einem Wolf getötete oder tödlich verletzte Weidetiere.
pixarno/stock.adobe.com
Kernkraft
Atomkraftwerk in Fessenheim geht endgültig vom Netz
Nach jahrelangen Diskussionen wird der älteste Atommeiler Frankreichs im elsässischen Fessenheim stillgelegt. „Eine ganze Region kann aufatmen“, sagt Umweltminister Untersteller.
jozsitoeroe/stock.adobe.com
Förderbescheid
Land beteiligt sich am Neubau eines gemeinsamen Wasserwerks für Bad Dürrheim und Brigachtal (Schwarzwald-Baar-Kreis) mit mehr als 1 Million Euro
„Wir sichern damit die Versorgungssicherheit des Trinkwassers für Bad Dürrheim und Brigachtal in Zeiten des fortschreitenden Klimawandels“, sagt Umweltminister Franz Untersteller.
Martin Stollberg
Für Medienvertreterinnen und -vertreter
Pressekontakt
Sie sind Journalistin oder Journalist und haben eine Anfrage? Die Pressestelle des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft steht Ihnen gerne zur Verfügung. Sie erreichen uns per Telefon unter 0711 126-2780 oder -2781 oder per E-Mail an presse@um.bwl.de.
Peter Atkins/stock.adobe.com
Aus der Presse
Interviews und Beiträge
Hier finden Sie ausgewählte und interessante Interviews und Gastbeiträge der Hausspitze des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, die in den Medien erschienen sind. Sie können diese nach Suchbegriffen durchsuchen und nach Datum sortieren.
Immer auf dem neuesten Stand
Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.
Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies.