Stellenangebot: Landesanstalt für Umwelt

Fachmanagement der Wissensplattform Umweltverwaltung BW im Bereich Naturschutz (w/m/d)

  • Teilen
Umweltministerium am Kernerplatz 9 in Stuttgart
Kernerplatz 9

Bei der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg in Karlsruhe, Abteilung „Nachhaltigkeit und Naturschutz“ ist eine Stelle im höheren Dienst für das

Fachmanagement der Wissensplattform Umweltverwaltung BW im Bereich Naturschutz (w/m/d)

im Referat „Flächenschutz, Fachdienst Naturschutz“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet zu besetzen.

Die LUBW ist das Kompetenzzentrum des Landes Baden-Württemberg in Fragen des Umwelt- und Naturschutzes, des technischen Arbeitsschutzes, des Strahlenschutzes und der Produktsicherheit. Wir beraten Politik und Verwaltung in Baden-Württemberg in einer Vielzahl fachlicher Themen.

Ein Arbeitsschwerpunkt des Referats ist die Unterstützung der Naturschutzbehörden bei der Durchführung ihrer Aufgaben durch ein umfassendes Angebot an Fachinformationen und dem Wissenstransfer innerhalb der Verwaltung. Die Bereitstellung von Informationen läuft zentral über die Wissensplattform Umweltverwaltung und wird hier ergänzt durch ein breites Beratungsangebot und verschiedene Austauschformate. Die Wissensplattform ist eine fachübergreifende, webbasierte Plattform des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft BW im Landesintranet. Im Fachbereich Naturschutz wird die Wissensplattform redaktionell durch eine steuernde Fachbereichsredaktion zusammen mit dezentralen Fachredaktionen aus Expertinnen und Experten betreut.

(Kennziffer 61/2025)

Ihre Aufgaben

  • Betreuung der Wissensplattform Umweltverwaltung als Mitglied der Fachbereichsredaktion Naturschutz einschließlich der Mitarbeit in den entsprechenden Gremien
  • Verantwortung für die Bereitstellung, Strukturierung und Aktualisierung von relevanten Inhalten in Zusammenarbeit mit den Fachredaktionen, inkl. Schulung und Betreuung der Fachredaktionen
  • Qualitätsmanagement und Evaluation, Unterstützung verwaltungsinterner Vernetzung und Kommunikation
  • Pflege des Dokumentenbestands sowie Betreuung des Dokumentenmanagementsystems
  • Mitarbeit bei der Weiterentwicklung des Redaktionskonzepts und der nächsten Ausbaustufen der Wissensplattform
  • Identifizierung von aktuellen Frage- und Problemstellungen innerhalb des Verwaltungsvollzugs sowie Initiierung von Lösungsmöglichkeiten und Begleitung des Lösungsprozesses

Ihr Profil

  • Erfolgreich abgeschlossenes Studium (Diplom-/ Masterstudium) der Fachrichtung Biologie, Ökologie, Geoökologie, Umweltwissenschaften oder vergleichbarer Studiengang mit Schwerpunkt Ökologie bzw. alternativ ein abgeschlossenes Studium (Diplom-/ Masterstudium) der Fachrichtung Kommunikationswissenschaften oder vergleichbar jeweils mit fundierten Kenntnissen im Bereich Naturschutz und Ökologie. Entsprechende Masterabschlüsse, die nicht an einer Universität erworben wurden, müssen zum Zeitpunkt des Abschlusses für den Zugang zum höheren Dienst akkreditiert sein; der Nachweis hierfür ist von der Bewerberin oder vom Bewerber zu führen. Bei ausländischen Abschlüssen ist eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen vorzulegen.
  • Fachwissen zu naturschutzrelevanten Themen, auch im Kontext zum praktischen Verwaltungsvollzug
  • Kenntnisse sowie versierter Umgang mit den gängigen EDV-Anwendungen und Bereitschaft, sich in neue IT-Themenfelder einzuarbeiten

Darüber hinaus erwarten wir von Ihnen:

  • Fähigkeit, Beschreibungen komplexer Sachverhalte allgemein verständlich, präzise und vollständig zu formulieren
  • ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten sowie eine gute mündliche und schriftliche Ausdrucksweise
  • eine engagierte, strukturierte und selbstständige Arbeitsweise
  • hohes Maß an Teamfähigkeit und sicheres Auftreten
  • Leistungsbereitschaft, Belastbarkeit und analytisches Denkvermögen
  • idealerweise verfügen Sie über Kenntnisse/ Erfahrungen im Bereich der digitalen Wissensvermittlung sowie Erfahrungen im Bereich Wissensmanagement und Moderationskompetenz
  • von Vorteil wären Kenntnisse zum Aufbau und Betrieb von Intra-/ Internetseiten und anderen Portalen (z.B. mit CMS Liferay)
  • Verwaltungserfahrung bzw. Kenntnisse der Struktur und Arbeitsweise der Naturschutzverwaltung in Baden-Württemberg sind von Vorteil

Wir bieten

  • aktuell steht eine bis Besoldungsgruppe A 13 besetzbare Stelle zur Verfügung
  • bei einer Einstellung im Beschäftigtenverhältnis richtet sich das Entgelt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) und erfolgt unter Berücksichtigung der tariflichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 TV-L
  • eine Übernahme in das Beamtenverhältnis wird bei Vorliegen der persönlichen, laufbahnrechtlichen und haushaltsrechtlichen Voraussetzungen in Aussicht gestellt
  • ein interessantes und abwechslungsreiches Aufgabengebiet
  • Mitarbeit in einem kompetenten und engagierten Team
  • vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • flexible Arbeitszeitmodelle und Möglichkeit für Arbeiten im Homeoffice
  • betriebliche Altersversorgung (VBL)
  • JobBike BW und Zuschuss zum JobTicket BW

Weitere Vorteile einer Beschäftigung bei der LUBW und allgemeine Informationen zu unseren Bewerbungsverfahren finden Sie auf unserer Karriere-Website.

Im Interesse der beruflichen Gleichstellung werden Frauen ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Die Stelle ist grundsätzlich teilbar. Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Hier können Sie sich bewerben:

Online bewerben

Bewerbungsfrist: 15.10.2025

Alternativ können Sie sich auch schriftlich bewerben. Senden Sie uns hierzu Ihre Bewerbungsunterlagen unter Angabe der Ordnungsziffer - OZ 61/2025 an das Personalreferat der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg, Postfach 10 01 63, 76231 Karlsruhe. Die Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt und nach Abschluss des Auswahlverfahrens vernichtet.

Die Datenschutzhinweise für Bewerberinnen und Bewerber zur Durchführung von Bewerbungsprozessen finden Sie hier.

Hinweise und Kontakt

Fragen zum Aufgabengebiet beantwortet Ihnen gerne Frau Dr. Röck (Tel.: 0721/5600-1632). Bei Fragen zum Besetzungsverfahren steht Ihnen Frau Weis (Tel.: 0721/5600-1538) zur Verfügung.

Stellenausschreibung als PDF