Im Wettbewerb „Leitstern Energieeffizienz“ zeichnet das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Stadt- und Landkreise für ihr besonderes Engagement im Bereich Energieeffizienz aus. Wir untersuchen, welche Maßnahmen die Kreise derzeit umsetzen und welche Erfolge sie bereits verbuchen konnten – und dies umfassend in den Bereichen Wärme, Strom und Verkehr.
Wettbewerb 2022/2023: So viele teilnehmende Kreise wie noch nie
Im aktuell laufenden Wettbewerb haben mit 38 Stadt- und Landkreisen so viele Kreise wie noch nie am „Leitstern Energieeffizienz“ teilgenommen. Dadurch konnte die bisherige Höchstmarke von 31 aus dem vergangenen Wettbewerb noch einmal deutlich übertroffen werden. Insgesamt haben sich bereits 42 von 44 aller Stadt- und Landkreise Baden-Württembergs mindestens einmal am „Leitstern Energieeffizienz“ beteiligt.
Dieser Erfolg wird auf der Preisverleihung für den Wettbewerb 2022/2023 am 10. Mai im Haus der Architekten in Stuttgart gefeiert. Auf der Preisverleihung werden nicht nur die teilnehmenden Stadt- und Landkreise gewürdigt. Umweltministerin Thekla Walker übergibt zudem den „Leitstern Energieeffizienz“ an die erfolgreichsten Kreise.
Workshop 2023
Auch in diesem Jahr lädt das Umweltministerium zu interessanten Workshops im Rahmen des „Leitstern Energieeffizienz“ ein. Neben der Diskussion der Wettbewerbsergebnisse findet insbesondere ein Austausch zu Energieeffizienz- und Klimaschutzprojekten statt, wodurch die Vernetzung der Akteure auf Arbeitsebene in den Stadt- und Landkreisen weiter verstärkt werden soll.
Der nächste Workshop wird im April stattfinden. Zwei weitere Workshops werden im Sommer und im Herbst organisiert.
Der Wettbewerb „Leitstern Energieeffizienz Baden-Württemberg” entstand auf Anregung des Beirats der Landesregierung für nachhaltige Entwicklung. Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) hat ihn in enger Zusammenarbeit mit den kommunalen Landesverbänden entwickelt und setzt ihn im Auftrag des Umweltministeriums um.
Ist Ihr Stadt-/Landkreis dabei?
Es gibt gute Gründe für die Teilnahme Ihres Kreises am Leitstern Energieeffizienz:
- Analyse der Energieeffizienzsituation im Kreis
- Einordnung der Aktivitäten im Vergleich zu anderen Kreisen sowie Darstellung von Stärken und Schwächen inklusive Anregungen für Entwicklungsmöglichkeiten
- Lebendige Dialogplattform für Ideen- und Erfahrungsaustausch auf Kreisebene
- Positive Impulse für neue Energieeffizienzprojekte und ressourcenschonendes Wirtschaften
- Zuschuss für die Teilnahme am Wettbewerb sowie Bonus bei Fördermitteln für Klimaschutzmaßnahmen und Voraussetzung für den Förderbaustein „Wärmewendeprojekte im Gebäudesektor“ (Klimaschutz-Plus)

Harald Höflich
Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Kernerplatz 9 70182 Stuttgart
Andreas Püttner
Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW)