Wettbewerb

„Leitstern Energieeffizienz“

Im Wettbewerb „Leitstern Energieeffizienz“ werden Stadt- und Landkreise für besonderes Engagement im Bereich Energieeffizienz ausgezeichnet.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Die Vertreterinnen und Vertreter der am Leitstern Energieeffizienz 2024 teilnehmenden Stadt- und Landkreise
Dr. Michael Münter, Ministerialdirektor und Amtschef im Umweltministerium (erste Reihe, 7. von rechts), mit Vertreterinnen und Vertretern der am Leitstern Energieeffizienz 2024 teilnehmenden Stadt- und Landkreise.

Mit dem Wettbewerb „Leitstern Energieeffizienz“ zeichnet das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Stadt- und Landkreise für ihr besonderes Engagement im Bereich Energieeffizienz aus. Bewertet werden Maßnahmen der Kreise in den Bereichen Wärme, Strom und Verkehr und welche Erfolge dabei bereits erzielt werden konnten.

Wettbewerb 2024/2025: Weiterer Teilnahmerekord zum 10-jährigen Leitstern-Jubiläum

Die Preisverleihung zum „Jubiläums-Wettbewerb“ 2024/2025 fand am 8. Mai im Haus der Architekten in Stuttgart statt. Auf der Preisverleihung wurden die teilnehmenden Stadt- und Landkreise gewürdigt. Zudem übergab Dr. Michael Münter, Amstschef und Ministerialdirektor im Ministerium, zehn „Leitsterne“ an besonders erfolgreiche Kreise.

Die Beteiligung am Landeswettbewerb „Leitstern Energieeffizienz“ erreicht in der Wettbewerbsperiode 2024/2025 eine weitere Rekordmarke. 41 von 44 Stadt- und Landkreisen in Baden-Württemberg nahmen daran teil. Insgesamt haben sich seit 2014 bereits 42 von 44 aller Stadt- und Landkreise Baden-Württembergs mindestens einmal am „Leitstern Energieeffizienz“ beteiligt. Der Wettbewerb entstand auf Anregung des Beirats der Landesregierung für nachhaltige Entwicklung. Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) hat ihn in enger Zusammenarbeit mit den kommunalen Landesverbänden entwickelt und setzt ihn im Auftrag des Umweltministeriums um.

Nächster Workshop im Sommer 2025

Auch in diesem Jahr lädt das Umweltministerium zusammen mit dem Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg zu interessanten Workshops im Rahmen des „Leitstern Energieeffizienz“ ein. Neben der Diskussion der Wettbewerbsergebnisse findet insbesondere ein Austausch zu Energieeffizienz- und Klimaschutzprojekten statt, wodurch die Vernetzung der Akteure auf Arbeitsebene in den Stadt- und Landkreisen weiter verstärkt werden soll.

Der nächste Workshop wird im Sommer stattfinden, ein weiterer soll im  Herbst folgen. 

Ist Ihr Stadt-/Landkreis dabei?

Es gibt gute Gründe für die Teilnahme Ihres Kreises am „Leitstern Energieeffizienz“. Es erwarten Sie unter anderem folgende Anreize:

  • Analyse der Energieeffizienzsituation und der Energieeffizienzentwicklung im Kreis
  • Analyse der Energieeffizienzsituation und der -entwicklung im Kreis
  • Einordnung der Aktivitäten im Vergleich zu anderen Kreisen sowie Darstellung von Stärken und Schwächen inklusive Anregungen für Entwicklungsmöglichkeiten
  • lebendige Dialogplattform für Ideen- und Erfahrungsaustausch auf Kreisebene
  • positive Impulse für neue Energieeffizienzprojekte und ressourcenschonendes Wirtschaften
Würfel mit Icons für Telefon, Mail und URL

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Kernerplatz 9
70182 Stuttgart

Die Wettbewerbe

Leitstern Energieeffizienz 2024: Die Preisträgerinnen und Preisträger

Wettbewerb 2024

Die Vertreterinnen und Vertreter der am Leitstern Energieeffizienz 2022 teilnehmenden Stadt- und Landkreise

Wettbewerb 2022

Die Gewinner des Leitsterns Energieeffizienz 2020 (von links): Meike Widdig und Hans-Jürgen Stede vom Landkreis Reutlingen, Cathleen Forst und Jochen Heinz vom Landkreis Göppingen, Rüdiger Fleck vom Stadtkreis Freiburg, Umweltministerin Thekla Walker, Hermann Kopp und Roland Stolarczyk vom Landkreis Rottweil, Iris Basche vom Stadtkreis Freiburg, Norbert Hacker vom Stadtkreis Karlsruhe, Heinz Kastenholz vom Landkreis Schwäbisch Hall und Berthold Hanfstein vom Landkreis Böblingen.

Wettbewerb 2020