Die Preisträgerinnen und Preisträger 2025

  • Teilen

: Die Preisträgerinnen und Preisträger 2025

Hier finden Sie eine Zusammenstellung über die Preisträgerinnen und Preisträger des Umwelttechnikpreises 2025 nach Kategorien sortiert.

: Kategorie Energieeffizienz

1. Platz
NEXAIRA – hocheffiziente Ventilatoren mit digitalen Mehrwerten
ebm‑papst Mulfingen GmbH & Co. KGAA & Co. KG

2. Platz
Laserschrumpfen, eine umweltfreundliche Revolution in der Fügetechnologie
Robert Bosch GmbH

3. Platz
UVALUX LED U543 Offset Druckfarben
Zeller Gmelin GmbH & Co. KG

3. Platz
Schmalz Redox-Flow-Stack
J. Schmalz GmbH

 

Kategorie Energieeffizienz: ebm‑papst Mulfingen GmbH & Co. KGAA & Co. KG

Der erste Platz in der Kategorie „Energieeffizienz“ ging an die ebm‑papst Mulfingen GmbH & Co. KGAA & Co. KG mit ihrem Produkt NEXAIRA – hocheffiziente Ventilatoren mit digitalen Mehrwerten.

Kategorie Energieeffizienz: Robert Bosch GmbH

Der zweite Platz in der Kategorie „Energieeffizienz“ ging an die Robert Bosch GmbH mit ihrem Produkt Laserschrumpfen, eine umweltfreundliche Revolution in der Fügetechnologie.
KATEGORIE:Energieeffizienz
JAHR:2025
PLATZIERUNG:2. Platz
  

Laserschrumpfen, eine umweltfreundliche Revolution in der Fügetechnologie

Mit dem Laserschrumpfen revolutioniert Bosch die Fügetechnologie: Das Verfahren verbindet metallische Bauteile energieeffizient, verzichtet vollständig auf Gefahrstoffe und senkt den CO₂-Fußabdruck sowie die Produktionskosten – ein Meilenstein für nachhaltige industrielle Fertigung.

Kategorie Energieeffizienz: Zeller Gmelin GmbH & Co.

Der dritte Platz in der Kategorie „Energieeffizienz“ ging an die Zeller Gmelin GmbH & Co. KG mit ihrem Produkt UVALUX LED U543 Offset Druckfarben.
KATEGORIE:Energieeffizienz
JAHR:2025
PLATZIERUNG:3. Platz
  

UVALUX LED U543 Offset Druckfarben

Mit UVALUX LED U543 bietet Zeller Gmelin eine speziell entwickelte Offsetdruckfarbe, die durch LED-Härtung in Sekundenschnelle ausgehärtet wird – ganz ohne fossile Brennstoffe, Silikonöl oder Kühlwalzen. Das Verfahren spart jährlich bis zu 500 Tonnen CO2 und ermöglicht eine energieeffiziente, sofort weiterverarbeitbare Druckproduktion.

Kategorie Energieeffizienz: J. Schmalz GmbH

Der dritte Platz in der Kategorie „Energieeffizienz“ ging an J. Schmalz GmbH mit ihrem Produkt Schmalz Redox-Flow-Stack.
KATEGORIE:Energieeffizienz
JAHR:2025
PLATZIERUNG:3. Platz
  

Schmalz Redox-Flow-Stack

Mit dem Schmalz Redox-Flow-Stack setzt J. Schmalz GmbH neue Maßstäbe in der stationären Energiespeicherung: Die innovative Zellarchitektur und nachhaltige Materialien.

: Kategorie Materialeffizienz und Ressourcenschonung

1. Platz
ILLIG Dry Fiber
ILLIG packaging solutions GmbH

2. Platz
Entwicklung einer nachhaltigen Schäumtechnologie
Interstuhl Büromöbel GmbH & Co. KG

3. Platz
MAGIT Powermodul PM 500
TiK Technologie in Kunststoff GmbH

Kategorie Materialeffizienz und Ressourcenschonung: ILLIG packaging solutions GmbH

Der erste Platz in der Kategorie „Materialeffizienz und Ressourcenschonung“ ging an die ILLIG packaging solutions GmbH mit ihrem Produkt ILLIG Dry Fiber.

Kategorie Materialeffizienz und Ressourcenschonung: Interstuhl Büromöbel GmbH & Co. KG

Der zweite Platz in der Kategorie „Materialeffizienz und Ressourcenschonung“ ging an die Interstuhl Büromöbel GmbH & Co. KG mit ihrer Entwicklung einer nachhaltigen Schäumtechnologie.

KATEGORIE:

Materialeffizienz und Ressourcenschonung
JAHR:2025
PLATZIERUNG:2. Platz
  

Entwicklung einer nachhaltigen Schäumtechnologie

Mit Skintec revolutioniert Interstuhl die Herstellung von Polstermöbeln: Das neue Sprühhaut-Verfahren verzichtet vollständig auf klimaschädliche Treibmittel, reduziert das CO2-Äquivalent pro Bauteil um rund 90 Prozent und spart gleichzeitig 35 Prozent Material – für komfortable, emissionsarme Sitzlösungen mit dem Blauen Engel.

Kategorie Materialeffizienz und Ressourcenschonung: TiK Technologie in Kunststoff GmbH

Der dritte Platz in der Kategorie „Materialeffizienz und Ressourcenschonung“ ging an die TiK Technologie in Kunststoff GmbH mit ihrem Produkt MAGIT Powermodul PM 500.
KATEGORIE:Materialeffizienz und Ressourcenschonung
JAHR:2025
PLATZIERUNG:3. Platz
  

MAGIT Powermodul PM 500

Mit dem MAGIT Powermodul PM 500 eröffnet TiK eine neue Ära im Magnesium- und Aluminiumdruckguss: Die Gasinjektionstechnik erzeugt definierte Hohlräume direkt im Gießprozess, spart bis zu 20 Prozent Material, reduziert Energieverbrauch und macht ressourcenintensive Fügeprozesse.

: Kategorie Zirkuläres Wirtschaften und Vermeidung von Umweltbelastungen

1. Platz
KS*ReCO
E. Bayer Baustoffwerke GmbH & Co. KG

1. Platz
Innovativer Einsatz von Brechsanden zur Herstellung von nachhaltigen F-Zementen
Heidelberg Materials Mineralik DE GmbH 

2. Platz
FiberXtractor
Dieffenbacher GmbH

3. Platz
Detektion, Entfernung mit Wasser 3.0 PE-X® und Wiederverwendung von Mikroplastik
Wasser 3.0 gGmbH

Kategorie Zirkuläres Wirtschaften und Vermeidung von Umweltbelastungen: E. Bayer Baustoffwerke GmbH & Co. KG

Der erste Platz in der Kategorie „Zirkuläres Wirtschaften und Vermeidung von Umweltbelastungen“ ging an die E. Bayer Baustoffwerke GmbH & Co. KG mit ihrem Produkt KS*ReCO.

Kategorie Zirkuläres Wirtschaften und Vermeidung von Umweltbelastungen: Heidelberg Materials Mineralik DE GmbH

Der erste Platz in der Kategorie „Zirkuläres Wirtschaften und Vermeidung von Umweltbelastungen“ ging an die Heidelberg Materials Mineralik DE GmbH mit ihrem Produkt „Innovativer Einsatz von Brechsanden zur Herstellung von nachhaltigen F-Zementen“.

Kategorie Zirkuläres Wirtschaften und Vermeidung von Umweltbelastungen: Dieffenbacher GmbH

Der zweite Platz in der Kategorie „Zirkuläres Wirtschaften und Vermeidung von Umweltbelastungen“ ging an die Dieffenbacher GmbH mit ihrem Produkt FiberXtractor.
KATEGORIE:Zirkuläres Wirtschaften und Vermeidung von Umweltbelastungen
JAHR:2025
PLATZIERUNG:2. Platz
  

FiberXtractor

Mit dem FiberXtractor ermöglicht Dieffenbacher erstmals die industrielle Wiederverwendung von Holzfaserplatten: Der neu entwickelte Dampfdruckprozess ersetzt thermische Verwertung durch Kaskadennutzung, reduziert den Einsatz von Frischholz und schafft eine zirkuläre Lösung für die Holzwerkstoffindustrie.

Kategorie Zirkuläres Wirtschaften und Vermeidung von Umweltbelastungen: Wasser 3.0 gGmbH

KATEGORIE:Zirkuläres Wirtschaften und Vermeidung von Umweltbelastungen
JAHR:2025
PLATZIERUNG:3. Platz
  

Detektion, Entfernung mit Wasser 3.0 PE-X® und Wiederverwendung von Mikroplastik

Mit Wasser 3.0 PE-X® bietet Wasser 3.0 gGmbH ein skalierbares, filterfreies Verfahren zur Entfernung und Wiederverwertung von Mikroplastik – über 95 Prozent der Partikel werden effizient gebunden, ohne giftige Stoffe, mit minimalem Energieeinsatz und hoher Adaptivität für kommunale und industrielle Anwendungen.

: Kategorie Digitalisierung, Künstliche Intelligenz (KI), Mess-, Steuer- und Regeltechnik

1. Platz
Bürkert ValveInsight
Christian Bürkert GmbH & Co. KG

2. Platz
EMICO-System: Innovative Lösung zur Emissionsüberwachung und Optimierung von Kläranlagen
OnControl.Pulping

3. Platz
RiverFox
Heliopas.ai GmbH

Kategorie Digitalisierung, Künstliche Intelligenz (KI), Mess-, Steuer- und Regeltechnik: Christian Bürkert GmbH & Co. KG

Der erste Platz in der Kategorie „Digitalisierung, Künstliche Intelligenz (KI), Mess-, Steuer- und Regeltechnik“ ging an die Christian Bürkert GmbH & Co. KG mit ihrem Produkt Bürkert ValveInsight.

Kategorie Digitalisierung, Künstliche Intelligenz (KI), Mess-, Steuer- und Regeltechnik: J.M. Voith SE & Co. KG

Der zweite Platz in der Kategorie „Digitalisierung, Künstliche Intelligenz (KI), Mess-, Steuer- und Regeltechnik“ ging an die J.M.Voith SE & Co. KG mit ihrem Produkt OnControl.Pulping.
KATEGORIE:Digitalisierung, Künstliche Intelligenz (KI), Mess-, Steuer- und Regeltechnik
JAHR:2025
PLATZIERUNG:2. Platz
  

OnControl.Pulping

Mit OnControl.Pulping bringt Voith eine intelligente 4.0-Lösung für das Altpapierrecycling auf den Markt: Die Anwendung optimiert automatisch die Prozessparameter bei der Nasszerfaserung und Grobreinigung, steigert Effizienz und Qualität und reduziert den Überwachungsaufwand – kompatibel mit bestehenden Leitsystemen und ideal für den Fachkräftemangel.

Digitalisierung, Künstliche Intelligenz (KI), Mess-, Steuer- und Regeltechnik: Heliopas.ai

Der dritte Platz in der Kategorie „Digitalisierung, Künstliche Intelligenz (KI), Mess-, Steuer- und Regeltechnik“ ging an die Heliopas.ai GmbH mit ihrem Produkt RiverFox.
KATEGORIE:Digitalisierung, Künstliche Intelligenz (KI), Mess-, Steuer- und Regeltechnik
JAHR:2025
PLATZIERUNG:3. Platz
  

RiverFox

Mit RiverFox bietet Heliopas.ai eine KI-gestützte Bewässerungsplattform, die ohne Bodensensorik auskommt und durch präzise, satellitengestützte Empfehlungen den Wasser- und Energieverbrauch senkt – für mehr Ertrag, weniger CO2 und eine klimaresiliente Landwirtschaft

: Sonderpreis der Jury

Niedrigtemperatur-Verfahren zum Formen von Quarzglas
IEG Technologie GmbH

Sonderpreis der Jury: IEG Technologie GmbH

Der Sonderpreis der Jury wurde 2025 an die IEG Technologie GmbH mit ihrer innovativen Lösung zur Kontrolle und Rückdrängung von Salzwasserintrusion „IEG-GCW®-SW“ vergeben.

 

Weitere Informationen

Logo Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg 2025
Bilder

Umwelttechnikpreis 2025: Preisverleihung

Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg 2025 mit dem Schriftzug die Bewerber

Die Bewerberinnen und Bewerber 2025

Blick ins Publikum

Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg

Kontakt

schwarze Zahnräder auf gelbem Hintergrund

Silke John

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
Referat Ressourceneffizienz, Green Tech, Bioökonomie
70182 Stuttgart