Veranstaltungen

Entdecken Sie das breite Veranstaltungs-Angebot des Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen Vielfalt.

Landschaftsaufnahme im Naturschutzgebiet Limburg
  • Ehrenamtliche Helfer bei der Landschaftspflege

    Aktionstag: Landschaftspflegetag in Dachsberg

    • 27.09.2025
    • 10:00
    • 79875 Dachsberg

    „Gemeinsam die Landschaft erhalten” ist das Motto der Landschaftspflegetage des Biosphärengebiets Schwarzwald. Freiwillige treffen sich, um Weidflächen von Bewuchs zu befreien und so die einzigartigen, artenreichen Weiden zu erhalten. Für das leibliche Wohl wird gesorgt. Anmeldung erforderlich: E-Mail schreiben

    (Quelle: Biosphärengebiet Schwarzwald)

    Biosphärengebiet Schwarzwald: Landschaftspflegetag in Dachsberg
  • Kleiner Rundwanderweg in Schönau im Schwarzwald

    Wanderung: Vom Wald zur Weide – das Biosphärengebiet hautnah erleben

    • 04.10.2025
    • 10:15 - 13:15
    • Schönau, Treffpunkt Tourist-Information, Gentnerstraße 2a

    Geführte Wanderung entlang schmaler Pfade rund um den Letzbergweiher bei Schönau. Für Menschen, die sich für die Besonderheit im Biosphärengebiet Schwarzwald interessieren und die gerne Natur erkunden möchten. Anmeldung erforderlich.

    Unterwegs mit den Biosphären-Guides des Biosphärengebietes Schwarzwald

    Weiterer Termin
    Samstag, 01.11.2025

    (Quelle: Biosphärengebiet Schwarzwald)

    Schwarzwaldregion Belchen: Ablauf und Anmeldung
  • Fröhnd im Schwarzwald

    Wanderung: Mit dem Hirten Otto unterwegs auf dem Hirtenpfad

    • 11.10.2025
    • 09:30 - 13:30
    • Parkplatz Tannenboden, 79677 Fröhnd

    Mehr als nur Wandern. Mit dem Biosphären-Guide Luzia Philipp, in der Rolle des letzten Hirten Otto von Fröhnd-Hof, lernen Sie den Hirtenpfad kennen. Zu Fuß und mit allen Sinnen geht es quer durch das facettenreiche Biosphärengebiet Schwarzwald und auf die Spuren des damaligen Hirten. Anmeldung erforderlich.

    (Quelle: Biosphärengebiet Schwarzwald)

    Schwarzwaldregion Belchen: Ablauf und Anmeldung
  • Todtnau im Schwarzwald

    Wanderung: „6W in Todtnau“

    • 18.10.2025
    • 09:40 - 14:00
    • Parkplatz Fahler Wasserfall, 79675 Todtnau

    Wandern mit allen Sinnen: Dabei gibt es von Biosphären-Guide Luzia Philipp viel Wissenswertes über die 6W: Wasser, Wald, Wildtiere, Wildkräuter, Weiden und die Wolfsschlucht. Die Führung ist kostenfrei und erfolgt im alemannischen Dialekt. Bei Bedarf wird übersetzt. Anmeldung erforderlich.

    (Quelle: Biosphärengebiet Schwarzwald)

    Biosphärengebiet Schwarzwald: Ablauf und Anmeldung
  • Pilzausstellung

    Ausstellung: Pilzausstellung

    • 18.10.2025
    • 13:00 - 17:00
    • 74374 Zaberfeld, Naturparkzentrum

    Überregionale Ausstellung heimischer Pilze mit Informationen zur Ökologie und Bedeutung der Pilze im Ökosystem Wald und Tipps zur Zubereitung der Speisepilze. Gerne können selbstgesammelte Pilze zur Bestimmung durch Sachverständige des Pilzvereins Heilbronn mitgebracht werden. Ein Büchertisch mit Fachliteratur, ein Pilz-Quiz und ein Bastelangebot für Kinder runden das Angebot ab.

    Kostenbeitrag: pro Person 3 Euro, Kinder 1,50 Euro, Familien 6 Euro

    (Quelle: Naturpark Stromberg-Heuchelberg)

  • Pilzausstellung

    Ausstellung: Pilzausstellung

    • 19.10.2025
    • 10:00 - 17:00
    • 74374 Zaberfeld, Naturparkzentrum

    Überregionale Ausstellung heimischer Pilze mit Informationen zur Ökologie und Bedeutung der Pilze im Ökosystem Wald und Tipps zur Zubereitung der Speisepilze. Gerne können selbstgesammelte Pilze zur Bestimmung durch Sachverständige des Pilzvereins Heilbronn mitgebracht werden. Ein Büchertisch mit Fachliteratur, ein Pilz-Quiz und ein Bastelangebot für Kinder runden das Angebot ab.

    Kostenbeitrag: pro Person 3 Euro, Kinder 1,50 Euro, Familien 6 Euro

    (Quelle: Naturpark Stromberg-Heuchelberg)

    Naturpark Stromberg-Heuchelberg
  • Ibach im Hotzenwald Baden-Württemberg

    Ranger-Tour auf dem Panoramaweg Ibach

    • 19.10.2025
    • 10:00
    • Start: Wanderparkplatz Kohlhütte, Ibach, an der L150

    Moore, Moor- und Bergmischwälder, Allmendweiden mit ihrer prächtigen Vegetation und Fauna sowie phantastische Aussichtsstellen mit Blick bis in die Schweizer Alpen, das erwartet Sie auf dem rund elf Kilometer langen Panoramaweg rund um Ibach im oberen Hotzenwald. Anmeldung erforderlich: E-Mail: E-Mail schreiben

    (Quelle: Biosphärengebiet Schwarzwald)

    Biosphärengebiet Schwarzwald: Rangertouren
  • Todtnau im Schwarzwald

    Wanderung: Hubertuswanderung

    • 25.10.2025
    • 09:45 - 13:00
    • Treffpunkt: Gasthaus Lawine, Todtnau-Fahl

    Der Heilige Hubertus ist der Schutzpatron der Jäger und sein Gedenktag ist der 3. November. In Gedenken an ihn findet eine Hubertuswanderung über den Gamspfad bei Todtnau statt. Biosphären-Guide Luzia Philipp informiert Sie, passend zum Schutzpatron, über die einheimische Wildtierwelt. Nicht nur die Gams steht im Mittelpunkt, sondern auch andere Wildtiere mit Wissenswertem über deren Lebensraum. Anmeldung erforderlich: E-Mail schreiben

    (Quelle: Biosphärengebiet Schwarzwald)

    Biosphärengebiet Schwarzwald: Programmflyer – Tour 13 [PDF]
  • Kleiner Rundwanderweg in Schönau im Schwarzwald

    Wanderung: Vom Wald zur Weide – das Biosphärengebiet hautnah erleben

    • 01.11.2025
    • 10:15 - 13:15
    • Schönau, Treffpunkt Tourist-Information, Gentnerstraße 2a

    Geführte Wanderung entlang schmaler Pfade rund um den Letzbergweiher bei Schönau. Für Menschen, die sich für die Besonderheit im Biosphärengebiet Schwarzwald interessieren und die gerne Natur erkunden möchten. Anmeldung erforderlich.

    Unterwegs mit den Biosphären-Guides des Biosphärengebietes Schwarzwald

    (Quelle: Biosphärengebiet Schwarzwald)

    Schwarzwaldregion Belchen: Ablauf und Anmeldung
  • Blick auf die Stadt Schönau im Schwarzwald

    Wanderung: Ein nicht alltäglicher Spaziergang

    • 06.11.2025
    • 14:00 - 16:30
    • Schönau im Schwarzwald

    Biosphären-Guide Luzia Philipp führt Sie über die Mühlmatt, Schönaus Spaziermeile. Lernen Sie essbare Schätze entlang des Weges kennen und tauchen Sie in Schönaus Geschichte ein. Die Führung erfolgt in alemannisch. Bei Bedarf wird übersetzt. Die Tour richtet sich auch an Rollstuhlfahrer und Senioren mit Interesse an der Natur und Geschichte.

    (Quelle: Biosphärengebiet Schwarzwald)

    Biosphärengebiet Schwarzwald: Ablauf