Interkommunales Projekt zur Phosphorrückgewinnung aus Klärschlammaschen in Baden-Württemberg
Im Rahmen eines interkommunalen Pilotprojekts wurde die Machbarkeit einer oder mehrerer großtechnischer Anlagen zur Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlammasche untersucht.
Im Rahmen eines interkommunalen Pilotprojekts wurde die Machbarkeit einer oder mehrerer großtechnischer Anlagen zur Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlammasche untersucht. Dazu wurden die Klärschlamm-Monoverbrennungsanlagen in Stuttgart, Karlsruhe und Ulm/Neu-Ulm näher betrachtet und Wege für eine gemeinsame Anlage sowie getrennte Anlagen zur Rückgewinnung von Phosphor aus der Asche aufgezeigt. Auf fünf Phosphorrückgewinnungsverfahren, die mindestens im Technikumsmaßstab erprobt sind, wurde näher eingegangen und die Verfahren anhand von zehn Kriterien bewertet.
Herausgeber: Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft (Universität Stuttgart)
Format: DIN A4
Seitenzahl: 77
Publikationsdatum: 07/2014