Wirtschaft

Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg in der Kategorie „Emissionsminderung, Aufbereitung und Abtrennung“ geht an die Hauraton GmbH & Co KG in Rastatt

Mikroplastik-Filtersystem „Sportfix Clean“

Umweltminister Franz Untersteller: „Mikroplastik ist ein großes Thema im Moment. Dank Hauraton gibt es jetzt ein Filtersystem, um den Austrag von Mikroplastik aus Kunstrasenplätzen zu verhindern. Das ist ein guter Beitrag zur Lösung eines drängenden Problems.“

Der Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg in der Kategorie „Emissionsminderung, Aufbereitung und Abtrennung“ geht an die Hauraton GmbH & Co. KG für ihr Mikroplastik-Filtersystem „Sportfix Clean“. Das Rinnenfiltersystem hält Mikroplastik, PAK oder Schwermetalle aus der Entwässerung von Kunstrasen-Sportplätzen zurück. Es filtert auch kleinste Partikel (> 0,45 Mikrometer) heraus und erreicht dabei einen Wirkungsgrad von über 98 Prozent. Das wartungsarme System wird seit Dezember 2018 für neue Kunstrasen-Sportplätze oder als Nachrüstung für bereits bestehende angeboten. Da die Filtration mit der Linienentwässerung kombiniert wird, verursacht sie nur geringe Mehrkosten.

250 Kilogramm Mikroplastik pro Platz pro Jahr

Kunstrasen-Sportplätze verursachen erhebliche Mengen an Mikroplastik, pro Platz werden jährlich etwa 250 bis 300 Kilogramm über die Entwässerung ausgetragen. Grund dafür ist in erster Linie das Granulat, das als Infill-Material auf die Oberfläche gestreut wird, um beispielsweise die Verletzungsgefahr der Sportler zu minimieren. Darin sind neben Kunststoffen oft auch weitere gesundheitsschädliche Stoffe wie der Weichmacher PAK oder Schwermetalle enthalten. Der Austrag von Mikroplastik erfolgt in erster Linie über Niederschläge oder künstliche Bewässerung. Gibt es dafür keinen Rückhalt, wird es weiter fragmentiert und gelangt über das Abwasser letztendlich in den Nahrungskreislauf.

Das Filtersystem Sportfix Clean ist eine effiziente technische Lösung für die Mikroplastik-Problematik auf Kunstrasen-Sportplätzen. Die dafür erforderlichen Entwässerungs-Rinnenkörper entlang des Kunstrasenfelds lassen sich einfach einbauen und bestehen aus recyceltem und recyclingfähigem Polypropylen. Nach dem Einbau der Standard-Rinnenkörper werden vorkonfektionierte Drainagerohre entlang der Rinnenkonsole eingefügt. Sind sie miteinander verbunden, wird das umweltverträgliche, frostbeständige Substrat eingestreut, das aus natürlichem gebrochenen Gestein besteht. Durch die Filterfläche von mehr als 20 Quadratmetern kann Sportfix Clean große Feststoffmengen aufnehmen, weswegen es selten gewartet werden muss: In der Regel reicht es aus, einen Teil des Substrats alle drei bis fünf Jahre auszutauschen. Das System funktioniert auch bei Starkregenereignissen. Das durch Sportfix Clean gereinigte Wasser kann zur Bewässerung von Spiel- oder Grünflächen verwendet werden, wodurch sich Trinkwasser einsparen lässt.

Geringer Mehrinvest bringt großen Nutzen

In Deutschland gebe es ca. 5.000 Kunstrasen-Sportplätze, jährlich würden etwa 350 neue gebaut beziehungsweise komplett renoviert, sagt Hauraton-Geschäftsführer Marcus Reuter: „Sportfix Clean kann nicht nur bei neuen Plätzen eingebaut, sondern auch bei bestehenden nachgerüstet werden. Speziell bei neuen Anlagen gilt, dass dafür nur ein ganz geringer Mehrinvest notwendig ist – um wirklich viel für die Umwelt zu tun.“

Ergänzende Informationen

Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg vergibt alle zwei Jahre den Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg. Der Preis soll für hervorragende und innovative Produkte und Verfahren in der Umwelttechnik verliehen werden.

Das Preisgeld beträgt 100.000 Euro und wird auf vier Kategorien und einen Sonderpreis der Jury verteilt. Die Kategorien gliedern sich in „Energieeffizienz“, „Materialeffizienz“, „Emissionsminderung, Aufbereitung und Abtrennung“ und
„Mess-, Steuer- und Regeltechnik, Industrie 4.0“. Der Sonderpreis der Jury wird an ein Produkt innerhalb der vier Kategorien verliehen und orientiert sich an aktuellen umweltpolitischen Herausforderungen und technischen Erfordernissen.

Teilnahmeberechtigt sind Unternehmen mit Sitz oder einer Niederlassung in Baden-Württemberg. Ausgezeichnet werden Produkte, die einen bedeutenden Beitrag zur Ressourceneffizienz und Umweltschonung leisten und kurz vor der Markteinführung stehen oder nicht länger als zwei Jahre am Markt sind.

Im Unterschied zum Umweltpreis, den das Ministerium seit 1993 vergibt, liegt die Zielrichtung des Umwelttechnikpreises auf einem Produkt oder Verfahren und dessen besonderen umwelttechnischen Leistungsfähigkeiten und nicht auf unternehmensinternen Prozessen.

Die Preisverleihung findet am 16. Juli 2019 in der Schwabenlandhalle in Fellbach statt.

Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg

// //