Nachhaltiges Wirtschaften

Umwelttechnikpreis 2025 geht an ILLIG packaging solutions GmbH

Für das innovative Verfahren Dry Fiber-Technologie erhält die ILLIG packaging soulution GmbH in Heilbronn den Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg in der Kategorie „Materialeffizienz und Ressourcenschonung“.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wir gratulieren der ILLIG packaging solutions GmbH zum Umwelttechnikpreis 2025. Staatssekretär Dr. Andre Baumann (rechts) überreichte die Urkunde.
Wir gratulieren der ILLIG packaging solutions GmbH zum Umwelttechnikpreis 2025 in der Kategorie „Materialeffizienz und Ressourcenschonung“. Staatssekretär Dr. Andre Baumann (rechts) überreichte die Urkunde.

ILLIG Dry Fiber – Nachhaltige Verpackung neu gedacht

Staatssekretär Dr. Andre Baumann: „Die ILLIG Dry Fiber-Technologie zeigt eindrucksvoll, wie innovative Verfahren zur Materialeffizienz beitragen und gleichzeitig den Weg zu einer nachhaltigen Verpackungsindustrie ebnen. Die Kombination aus ressourcenschonender Produktion und hoher Formvielfalt ist ein Meilenstein für die Kreislaufwirtschaft.“

Mit der ILLIG Dry Fiber Moulding (DFM) Technologie präsentiert die ILLIG packaging solutions GmbH eine revolutionäre Lösung für die Herstellung tiefgezogener, faserbasierter Verpackungen. Das Verfahren basiert auf einem wasserfreien Faserformprozess, der den Energie- und Wasserverbrauch im Vergleich zu herkömmlichen Wet Fiber-Technologien signifikant reduziert. Die Verpackungen bestehen aus rein pflanzlichen, nachwachsenden Naturfasern und sind vollständig recyclingfähig.

Echte Alternative zu Kunststoffverpackungen

ILLIG Dry Fiber ermöglicht Verpackungsformen mit einem hohen Streckverhältnis, wie sie bisher nur mit Kunststoff realisierbar waren. Damit lassen sich tiefe und komplexe Formen produzieren, ohne Einbußen bei Stabilität oder Funktionalität. Die Technologie übertrifft bestehende Dry Molded Fiber-Verfahren, die bislang auf flache Teile wie Einwegbesteck oder Kaffeebecherdeckel beschränkt waren.

Flexible Barriereintegration für vielfältige Anwendungen

Dank der Möglichkeit, spezielle Barriereschichten zu integrieren – etwa gegen Feuchtigkeit, Fett oder Gase – eignet sich die Verpackung auch für anspruchsvolle Produkte im Lebensmittelbereich (zum Beispiel Molkereiprodukte, Fleischwaren) sowie für Non-Food-Anwendungen wie Kosmetik und Konsumgüter. Die Barrieren können flexibel per Sprühapplikation aufgebracht werden und bleiben mit einem Gewichtsanteil unter 5 Prozent im Papierkreislauf entsorgbar.

Skalierbare Produktion für den industriellen Maßstab

Die modulare Produktionsplattform erlaubt eine Skalierung von 20 bis 120 Millionen Verpackungseinheiten pro Jahr. Unternehmen können die Technologie effizient in bestehende Fertigungsprozesse integrieren und profitieren von Materialeinsparungen, geringerem Ressourcenverbrauch und hoher Wirtschaftlichkeit.

Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg

Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg vergibt alle zwei Jahre den Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg. Der Umwelttechnikpreis zeichnet marktfähige, umwelttechnische Produkte aus, die eine besondere Umweltleistung aufweisen.

Das Preisgeld beträgt 122.000 Euro und wird auf vier Kategorien und einen Sonderpreis der Jury verteilt. Die Kategorien gliedern sich in „Energieeffizienz“, „Materialeffizienz und Ressourcenschonung“, „Zirkuläres Wirtschaften und Vermeidung von Umweltbelastungen“ und „Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Mess-, Steuer- und Regeltechnik“. Der Sonderpreis der Jury wird an ein Produkt innerhalb der vier Kategorien verliehen und orientiert sich an aktuellen umweltpolitischen Herausforderungen und technischen Erfordernissen.

Die Preisverleihung fand am 11. November 2025 in der Schwabenlandhalle in Fellbach statt.