NEXAIRA – Das digitale Ökosystem zur Effizienzsteigerung und CO2-Reduktion
Staatssekretär Dr. Andre Baumann: „Die Digitalisierung und KI-gestützte Optimierung industrieller Prozesse sind zentrale Hebel für mehr Energieeffizienz und Klimaschutz. Mit NEXAIRA zeigt ebm-papst eindrucksvoll, wie intelligente Technologien den CO2-Fußabdruck ganzer Anlagen nachhaltig senken können.“
Mit der Plattformlösung NEXAIRA hat die ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG ein zukunftsweisendes digitales Ökosystem entwickelt, das den Betrieb von Ventilatoren durch KI-gestützte Steuerung, digitale Vernetzung und Echtzeit-Optimierung grundlegend verändert. Die Lösung ermöglicht eine präzise Anpassung an Umgebungsbedingungen und senkt den Energieverbrauch um bis zu 50 Prozent – ein entscheidender Beitrag zur Reduktion von CO2-Emissionen in luft- und kältetechnischen Anwendungen.
Systemansatz mit digitalem Zwilling
Herzstück von NEXAIRA ist ein digitaler Zwilling, der das Kühlsystem lokal abbildet und die einzelnen Komponenten mathematisch modelliert. So kann der Kühlbedarf exakt vorhergesagt und die Steuerung der Komponenten optimal auf die aktuellen Umgebungsbedingungen abgestimmt werden. Die permanente Betriebsanalyse und datenbasierte Optimierung ermöglichen eine präzise Kontrolle des Energiebedarfs – mit positiven Effekten auf Kosten, Infrastruktur, Spitzenlasten und Emissionen.
Hohe Kompatibilität und einfache Integration
Ob Neubau oder Modernisierung – NEXAIRA lässt sich flexibel in bestehende und neue Anlagen integrieren. Die intuitive Benutzeroberfläche und die ebm-papst Service App erleichtern Installation und Inbetriebnahme – ein klarer Vorteil in Zeiten des Fachkräftemangels. Unternehmen profitieren von reduzierten Betriebskosten, längeren Laufzeiten und einer höheren Betriebssicherheit.
Globale Wirkung und Beitrag zu Klimazielen
Durch die Kombination aus hocheffizienter Ventilatoren-Hardware und intelligenter Software können weltweit bis zu 128 TWh Kühlenergie jährlich eingespart werden. Besonders in Rechenzentren zeigt NEXAIRA sein Potenzial zur Optimierung ganzer Kühlkreisläufe. Damit leistet ebm-papst einen direkten Beitrag zur Erreichung nationaler und internationaler Klimaziele.
Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg
Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg vergibt alle zwei Jahre den Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg. Der Umwelttechnikpreis zeichnet marktfähige, umwelttechnische Produkte aus, die eine besondere Umweltleistung aufweisen.
Das Preisgeld beträgt 122.000 Euro und wird auf vier Kategorien und einen Sonderpreis der Jury verteilt. Die Kategorien gliedern sich in „Energieeffizienz“, „Materialeffizienz und Ressourcenschonung“, „Zirkuläres Wirtschaften und Vermeidung von Umweltbelastungen“ und „Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Mess-, Steuer- und Regeltechnik“. Der Sonderpreis der Jury wird an ein Produkt innerhalb der vier Kategorien verliehen und orientiert sich an aktuellen umweltpolitischen Herausforderungen und technischen Erfordernissen.
Die Preisverleihung fand am 11. November 2025 in der Schwabenlandhalle in Fellbach statt.


