Nachhaltiges Wirtschaften

Umwelttechnikpreis 2025 geht an an E. Bayer Baustoffwerke GmbH & Co. KG

Für ihren nachhaltigen Kalksandstein erhält die E. Bayer Baustoffwerke GmbH & Co. KG in Esslingen am Neckar den Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg in der Kategorie „Zirkuläres Wirtschaften und Vermeidung von Umweltbelastungen“.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Der Umwelttechnikpreis 2025 geht an die E. Bayer Baustoffwerke GmbH & Co. KG. Staatssekretär Dr. Andre Baumann (rechts) überreichte die Urkunde.
Der Umwelttechnikpreis 2025 in der Kategorie „Zirkuläres Wirtschaften und Vermeidung von Umweltbelastungen“ ging an die E. Bayer Baustoffwerke GmbH & Co. KG. Staatssekretär Dr. Andre Baumann (rechts) überreichte die Urkunde. Wir gratulieren!

KS*ReCO – Nachhaltiger Kalksandstein mit 40 Prozent weniger CO2 

Staatssekretär Dr. Andre Baumann: „Mit ihrem CO2-optimierten Kalksandstein zeigt E. Bayer, wie zirkuläres Wirtschaften und emissionsarme Baustoffproduktion Hand in Hand gehen können. Die Wiederverwertung von Beton-Brechsand ist ein wegweisender Beitrag zur Ressourcenschonung und Klimaneutralität im Bauwesen.“

Die E. Bayer Baustoffwerke GmbH & Co. KG hat mit KS*ReCO einen innovativen Kalksandstein entwickelt, der durch die Verwendung von aufbereitetem Beton-Brechsand anstelle von Natursand einen um rund 40 Prozent reduzierten CO2-Fußabdruck aufweist. Gleichzeitig bleibt die Qualität und Stabilität des Baustoffs vollständig erhalten.

Zirkuläres Wirtschaften durch hochwertige RC-Materialien

Die eingesetzten RC-Materialien stammen aus dem Rückbau und werden vor Ort aufbereitet, wodurch lange Transportwege vermieden und Primärrohstoffe geschont werden. Der aufbereitete Brechsand führt zu einer reaktiveren Rezeptur, die eine Reduktion des Kalkanteils ermöglicht – ein weiterer Beitrag zur Emissionsminderung.

DIN-konform und skalierbar

KS*ReCO entspricht den Anforderungen nach DIN 771 und DIN SPEC 19458. Zum Marktstart stehen zwei Sorten KS-Planelemente XL in jeweils zwei Größen zur Verfügung. Weitere Formate befinden sich bereits in der Testphase. Die Produktion ist skalierbar und für den industriellen Maßstab geeignet.

Markteinführung und Zukunftsperspektive

Die Markteinführung von KS*ReCO ist für Januar 2026 geplant. Aufgrund der Vielzahl an Ausführungsformen und des wachsenden Interesses an nachhaltigen Baustoffen erwartet das Unternehmen einen starken Marktstart.

Hinweis

In der Kategorie „Zirkuläres Wirtschaften und Vermeidung von Umweltbelastungen“ gibt es zwei Erstplatzierte. Neben der E. Bayer Baustoffwerke GmbH & Co. KG erhält auch die Heidelberg Materials Mineralik DE GmbH den Preis.

Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg

Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg vergibt alle zwei Jahre den Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg. Der Umwelttechnikpreis zeichnet marktfähige, umwelttechnische Produkte aus, die eine besondere Umweltleistung aufweisen.

Das Preisgeld beträgt 122.000 Euro und wird auf vier Kategorien und einen Sonderpreis der Jury verteilt. Die Kategorien gliedern sich in „Energieeffizienz“, „Materialeffizienz und Ressourcenschonung“, „Zirkuläres Wirtschaften und Vermeidung von Umweltbelastungen“ und „Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Mess-, Steuer- und Regeltechnik“. Der Sonderpreis der Jury wird an ein Produkt innerhalb der vier Kategorien verliehen und orientiert sich an aktuellen umweltpolitischen Herausforderungen und technischen Erfordernissen.

Die Preisverleihung fand am 11. November 2025 in der Schwabenlandhalle in Fellbach statt.