BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG

Staatssekretär zeichnet 80 neue Schülermentorinnen und Schülermentoren für den Umweltschutz aus

Andre Baumann: „Unsere Ausbildung sensibilisiert die Jugendlichen für einen verantwortungsvollen Umgang mit den natürlichen Ressourcen und die Themen Energie und Klimaschutz.“

Staatssekretär Andre Baumann hat heute (30.09.) in Stuttgart 80 jungen Schülerinnen und Schülern aus Baden-Württemberg ihr Abschlusszertifikat zur Schülermentorin oder zum Schülermentor für den Umweltschutz übergeben. Damit endet für die jetzigen Neuntklässlerinnen und Neuntklässler eine einjährige Fortbildung mit dem Schwerpunkt Klimaschutz.

„Die Jugendlichen werden die Folgen des Klimawandels besonders zu spüren bekommen“, erklärte Staatssekretär Baumann. „Mit dem Programm „Schülermentoren für den Umweltschutz an Schulen“ unterstützt die Landesregierung das große Interesse und Engagement der Teenager an Themen wie Ressourcenschutz oder Energiesparen.“ Die Aktivitäten, die die Schülerinnen und Schüler an ihren Schulen selbständig durchführten, würden sie zu wichtigen Vorbildern machen, betonte Andre Baumann. „Dieses Engagement bringt die Nachhaltigkeit im Land weiter voran. Daher wird das Land auch im laufenden Schuljahr wieder 80 Achtklässlerinnen und Achtklässler zu Schülermentorinnen oder zum Schülermentor für den Umweltschutz ausbilden.“

Ergänzende Informationen

Das landesweite Programm „Schülermentoren für den Umweltschutz an Schulen“ fand im Schuljahr 2015/16 bereits zum 15. Mal statt und richtet sich an Achtklässler aus allen weiterführenden Schulen in Baden-Württemberg. Das Programm ist eine gemeinsame Initiative des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft und des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport.

Das Modellprojekt wurde von der Deutschen UNESCO-Kommission mehrmals als offizielles Projekt der Weltdekade der Vereinten Nationen "Bildung für nachhaltige Entwicklung" ausgezeichnet. Damit sind die Projektträger in die „Allianz Nachhaltigkeit lernen“ aufgenommen. Die ausgezeichneten Projekte gelten als beispielhaft für eine innovative und breitenwirksame Umsetzung der Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Zum Herunterladen

Liste der teilnehmenden Schulen [09/16; 1 MB]