Europäischer Fond für regionale Entwicklung (EFRE)
In der Förderperiode 2014 – 2020 werden in Baden-Württemberg schwerpunktmäßig die Bereiche „Innovation“ und „Energiewende“ mit EFRE-Mitteln unterstützt. Daher fördert das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft in beiden Bereichen Projekte mithilfe der drei Förderprogramme: „Phosphor-Rückgewinnung“, „Klimaschutz mit System“ und „Regionale Kompetenzstellen des Netzwerks Energieeffizienz“. Die geförderten Projekte sollen zur verringerten Kohlenstoffdioxid-Emissionen in allen Branchen der Wirtschaft und zum Umweltschutz sowie zur nachhaltigen Nutzung von Ressourcen beitragen.
Weitere Informationen
Im Mai 2018 hat die Europäische Kommission ihre Entwürfe für die Regional- und Kohäsionspolitik der Europäischen Union nach 2020 vorgelegt. Sie werden derzeit im Europäischen Rat und im Europa-Parlament verhandelt. Wichtigstes Ziel soll weiterhin sein, Beschäftigung und innovatives, nachhaltiges und integratives Wachstum in der Europäischen Union weiter voranzubringen.
In stärker entwickelten Regionen wie Baden-Württemberg wird der Fokus in der Regional-Förderung aus dem EFRE weiterhin auf Forschung, Entwicklung und Innovation sowie auf der Umsetzung grüner Themen wie Kreislaufwirtschaft und Bioökonomie liegen. Damit kann das Land unmittelbar an das EFRE-Programm 2014-2020 „Innovation und Energiewende“ anknüpfen.
Die EFRE-Verwaltung des Landes erarbeitet bereits das neue EFRE-Programm. Dabei fließen die Expertise, Erfahrungen und Perspektiven der Partner aus Kommunen, Wirtschaft, Wissenschaft und Umwelt im Rahmen eines breiten Beteiligungsverfahrens kontinuierlich ein.
Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft plant diese drei Förderprogramme für die neue Förderperiode:
Modellregion Grüner WasserstoffRegionale Kompetenzstellen für Ressourceneffizienz und geförderte Ressourceneffizienz-BeratungenBioökonomie – Bioraffinerien zur Gewinnung von Rohstoffen aus Abfall und Abwasser: „Bio Ab-cycling“
Weitere Informationen
LIFE
Die Europäische Kommission fördert mit dem Programm LIFE (L'Instrument Financier pour l'Environnement) die Weiterentwicklung und Umsetzung der Umwelt-, Naturschutz- und Klimapolitik der Europäischen Union. Die Verordnung (EG) Nummer 1293/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. Dezember 2013 zur Aufstellung des Programms für die Umwelt- und Klimapolitik (LIFE) wurde als Nachfolgeprogramm des bisherigen LIFE+-Förderprogramms am 20. Dezember 2013 im Amtsblatt der Europäischen Union L347/185 veröffentlicht.