Inhaltlich formuliert die Strategie Ziele für vier Themenfelder (Pfeiler). Diese gliedern sich in insgesamt elf Schwerpunktbereiche auf. Diese Übersicht zeigt die 4 Pfeiler, deren Schwerpunktbereiche und die beteiligten Länder:
Pfeiler 1: Anbindung des Donauraums
| Schwerpunktbereich | Beteiligte Länder | |
|---|---|---|
| 1 | Verbesserung der Mobilität und der Multimodalität a) Binnenwasserstraßen b) Schienen-, Straßen- und Luftverkehr | a) Österreich und Rumänien b) Slowenien und Serbien |
| 2 | Förderung der Nutzung nachhaltiger Energien | Ungarn und Tschechien |
| 3 | Förderung von Kultur und Tourismus, des Kontakts zwischen den Menschen | Bulgarien und Rumänien |
Pfeiler 2: Umweltschutz im Donauraum
| Schwerpunktbereich | Beteiligte Länder | |
|---|---|---|
| 4 | Wiederherstellung und Sicherstellung der Qualität der Gewässer | Ungarn und Slowakei |
| 5 | Management von Umweltrisiken | Ungarn und Rumänien |
| 6 | Erhaltung der biologischen Vielfalt, der Landschaften und der Qualität von Luft und Boden | Deutschland (Bayern) und Kroatien |
Pfeiler 3: Aufbau und Wohlstand im Donauraum
| Schwerpunktbereich | Beteiligte Länder | |
|---|---|---|
| 7 | Entwicklung der Wissensgesellschaft (Forschung, Bildung sowie Informations- und Kommunikationstechnologien) | Slowakei und Serbien |
| 8 | Förderung der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen | Deutschland (Baden-Württemberg) und Kroatien |
| 9 | Investitionen in Menschen und Qualifikationen | Österreich und Moldau |
Pfeiler 4: Stärkung des Donauraums
| Schwerpunktbereich | Beteiligte Länder | |
|---|---|---|
| 10 | Verbesserung der institutionellen Kapazität und Zusammenarbeit | Österreich (Wien) und Slowenien |
| 11 | Zusammenarbeit zur Förderung der Sicherheit und zur Bekämpfung der organisierten Kriminalität | Deutschland und Bulgarien |