Auf dem Weg in eine klimagerechte Zukunft

Wettbewerb für Vorreiter-Kommunen zur Klimaneutralität!

Mit dem Wettbewerb „Auf dem Weg zur Klimaneutralität“ unterstützt das Land vier Kommunen unterschiedlicher Größe auf ihrem Weg, bis zum Jahr 2035 – bezogen auf den Endenergieeinsatz – Klimaneutralität für ihre Gesamtgemarkung zu erreichen.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Blumen in einer Fußgängerzone

Nach der Ausschreibung des Förderwettbewerbs im Jahr 2022 hat eine Fachjury folgende „Preisträger-Kommunen“ ausgewählt:

  • Gemeinde Denzlingen, Preisträger-Kommune in der Größenklasse A (unter 20.000 Einwohner), Förderung von bis zu 500.000 Euro,
  • Stadt Ludwigsburg, Preisträger-Kommune in der Größenklasse B (über 20.000 bis 100.000 Einwohner), Förderung von bis zu 2 Millionen Euro,
  • Stadt Freiburg, Preisträger-Kommune in der Größenklasse C (über 100.000 Einwohner), Förderung von bis zu 4 Millionen Euro,
  • Landkreis Calw, Preisträger-Kommune in der Größenklasse D („Landkreis“), Förderung von bis zu 5 Millionen Euro.

Ziele und Schwerpunkte des Wettbewerbs

Grundlage der bis zum Jahr 2027 angelegten Wettbewerbs-Förderung bilden die Klimaneutralitätskonzepte der Kommunen.

Angesichts der bereits bestehenden Aktivitäten der Preisträger-Kommunen im Bereich Klimaschutz liegt besonderes Augenmerk darauf, bisher wenig erprobte und deutlich beschleunigend wirkende Maßnahmen zu entwickeln und umzusetzen.

Die Einzelschritte sind in ein umfassendes, ganzheitliches Klimaschutzkonzept eingebunden, das alle Sektoren umfasst.

Baden-Württemberg auf dem Weg zur Klimaneutralität

Vor dem Hintergrund der sich zuspitzenden Klimakrise müssen die Treibhausgasemissionen so schnell wie möglich auf null gebracht werden.

Baden-Württemberg stellt sich dieser Herausforderung und hat das Ziel, bis spätestens 2040 klimaneutral zu sein.

Bei der Umsetzung der Klimaschutzziele kommt Städten und Gemeinden eine besondere Bedeutung zu – sie sind Mitstreiter, Mitgestalter und Vorbild für ihre Einwohnerinnen und Einwohner.

Die Landesregierung will Kommunen in ihren Ambitionen und Möglichkeiten im Klimaschutz noch stärker als bisher unterstützen.

Austausch und Transparenz

Bereits in der Umsetzungsphase wird es einen regelmäßigen Erfahrungsaustausch dieser „Vorreiter-Kommunen“ auch mit anderen interessierten Kommunen geben. Ziel ist es, die ergriffenen Maßnahmen und Erfahrungen transparent zu machen und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Weitere Informationen

Weitere Informationen zu den Maßnahmen und deren Umsetzungen finden sich auf der Internetseite der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH.