Fotofallenbild in der Gemeinde Schluchsee zeigt Wolfswelpen
Am 27. Juli fotografierte eine Wildtierkamera der FVA auf Gemeindeebene Schluchsee im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald einen Wolfswelpen. Er folgt einem erwachsenen Wolf.
Jagd- und Naturschulzentrum Wiesensteig
Wolf
Sicherer Wolfsnachweis im Landkreis Göppingen
Das bestätigten die Fachleute der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA) in Freiburg, die die Bilder einer Fotofalle im Landkreis Göppingen, Gemeinde Wiesensteig, ausgewertet haben.
Brandmair & Bausch GbR
Abfall- und Kreislaufwirtschaft
Abfallbilanz 2022
Umweltministerium legt Bilanz für Baden-Württemberg für das Jahr 2022 vor. Die Bilanz zeigt, dass die Abfallmengen in 2022 gegenüber dem Jahr zuvor deutlich abgenommen haben.
Wim/stock.adobe.com
Naturschutz
Erneut Nachwuchs beim Goldschakal-Pärchen
Auf Aufnahmen von Wildtierkameras ist das Gesäuge des Weibchens zu sehen. Das gilt als sicherer Hinweis darauf, dass das Tier im Schwarzwald-Baar-Kreis wieder Junge bekommen hat.
AlexGo/stock.adobe.com
Energiekosten
Härtefallhilfen: Anträge noch bis 20. Oktober möglich
Ministerin Thekla Walker ruft insbesondere Vermieterinnen und Vermieter dazu auf, Anträge zu stellen und ihre Mieterinnen und Mieter zu entlasten.
EnKK
Kernenergieüberwachung
Umweltministerium veröffentlicht Tätigkeitsbericht „Kernenergieüberwachung und Strahlenschutz 2022“
Der Tätigkeitsbericht gibt Einblick in die unterschiedlichen Aufgabenbereiche der Atomaufsicht und die bedeutendsten Themenschwerpunkte des vergangenen Jahres.
fotomarekka/stock.adobe.com
Klimawandel
Klimawandel begünstigt die Verbreitung der Asiatischen Tigermücke
Mit Fortschreiten des Klimawandels werden lokale Infektionen mit tropischen Erregern immer wahrscheinlicher.
countrypixel/stock.adobe.com
Verwertung von mineralischen Abfällen
Neue Mantelverordnung tritt ab 1. August 2023 in Kraft
Mit dem Inkrafttreten der Verordnung erkennt Umweltministerium das Qualitätssicherungssystem Recycling-Baustoffe Baden-Württemberg e. V. (QRB) nach der Ersatzbaustoffverordnung an.
1,4 Millionen Euro für Naturschutzprojekte in Baden-Württemberg
Die Förderung der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg hat wieder begonnen. Bewerben Sie sich jetzt mit Ihren Projekten!
Pixelot/Fotolia.com
Wasserversorgung
Rund 3,2 Millionen Euro zur Sicherung der Wasserversorgung im Verbandsgebiet der Wasserversorgungsgruppe Mühlbach
Mit dem Zuschuss des Landes kann der Zweckverband Wasserversorgungsgruppe Mühlbach einen weiterer Baustein für eine zukunftsorientierte Wasserversorgung für die Menschen in der Region realisieren.
Martin Stollberg
Für Medienvertreterinnen und -vertreter
Pressekontakt
Sie sind Journalistin oder Journalist und haben eine Anfrage? Die Pressestelle des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft steht Ihnen gerne zur Verfügung. Sie erreichen uns per Telefon unter 0711 126-2780 oder -2781 oder per E-Mail an presse@um.bwl.de.
Peter Atkins/stock.adobe.com
Aus der Presse
Interviews und Beiträge
Hier finden Sie ausgewählte und interessante Interviews und Gastbeiträge der Hausspitze des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, die in den Medien erschienen sind. Sie können diese nach Suchbegriffen durchsuchen und nach Datum sortieren.
Immer auf dem neuesten Stand
Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.
Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies.