Welttag der Feuchtgebiete und 50 Jahre Ramsar-Konvention
Das älteste globale Naturschutzabkommen, die Ramsar-Konvention, feiert in diesem Jahr ihr 50-jähriges Bestehen. „Feuchtgebiete wie unsere Rheinauen sind Schatzkammern für Mensch und Natur“, sagte Minister Franz Untersteller.
Piotr Krzeslak/stock.adobe.com
Naturschutz
Bericht zur Lage der Natur 2020 vorgestellt
Der Bericht gibt als eine Art Rechenschaftsbericht einen umfassenden Überblick über Naturschutzpolitik der Landesregierung in den letzten fünf Jahren.
dpa | Arno Burgi
Wolf
Senckenberg-Institut bestätigt: Ziege in der Gemeinde Forbach im Landkreis Rastatt wurde vom Wolf gerissen
Die Analyse des Senckenberg-Instituts ergibt, dass der residente Wolfsrüde GW852m das Nutztier Anfang des Jahres getötet hat.
goodluz/stock.adobe.com
Energieeffizienz in Unternehmen
Förderprogramm für Ressourceneffizienz löst in 2020 Investitionen von 1,2 Milliarden Euro aus
Umweltminister Franz Untersteller: „Die Bilanz des Ressourceneffizienzprogramms der L-Bank für das Jahr 2020 belegt, dass Klimaschutz auch erfolgreiche Wirtschaftspolitik ist.“
dpa/Wolfram Kastl
Wolf
Weiterer Wolfsnachweis in der Gemeindeebene von Mudau
Die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt hält es für möglich, dass es sich dabei um den Rüden GW1832m handelt, der dort bereits im September nachgewiesen worden ist.
Umweltminister Franz Untersteller: „Mit H2BW geben wir den vielen Wasserstoff- und Brennstoffzellenaktivitäten im Land ein sichtbares und sektorenübergreifendes Dach.“
@ DLR/Eppler
Energiewende
Umweltminister Franz Untersteller kritisiert Rückzug eines Gesetzentwurfes des Bundeswirtschaftsministeriums
Management flexibler elektrischer Verbraucher ist unabdingbar für Netzstabilität und Versorgungssicherheit.
Alexander Filon
Energiewende
Zehntes Energiepolitisches Gespräch zur Umsetzung der Energiewende in Baden-Württemberg
Beim zehnten Energiepolitischen Gespräch betonen Ministerpräsident Kretschmann und Energieminister Untersteller die Bedeutung von grünem Wasserstoff. „Grüner Wasserstoff schont das Klima und schafft neue Arbeitsplätze“, sagt Untersteller.
Nachhaltige Bioökonomie
Umweltministerium stellt 22 Millionen für neues EFRE-Förderprogramm zur Gewinnung von Rohstoffen aus Abfall und Abwasser bereit
„Mit dem neuen Förderprogramm sollen Erfahrungen gesammelt werden, wie möglichst viele Rohstoffe aus Abfall und aus Abwasser zurückgewonnen werden können“, sagt Minister Franz Untersteller zum Förderaufruf. Anträge können bis zum 1. März gestellt werden.
@jrg/Fotolia.com
Energiewende
Umweltministerium aktualisiert Hinweispapiere zur Genehmigungspraxis bei Windkraftanlagen
Umweltminister Untersteller: „Wir wollen Genehmigungsverfahren beschleunigen und transparenter gestalten.“
Martin Stollberg
Für Medienvertreterinnen und -vertreter
Pressekontakt
Sie sind Journalistin oder Journalist und haben eine Anfrage? Die Pressestelle des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft steht Ihnen gerne zur Verfügung. Sie erreichen uns per Telefon unter 0711 126-2780 oder -2781 oder per E-Mail an presse@um.bwl.de.
Peter Atkins/stock.adobe.com
Aus der Presse
Interviews und Beiträge
Hier finden Sie ausgewählte und interessante Interviews und Gastbeiträge der Hausspitze des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, die in den Medien erschienen sind. Sie können diese nach Suchbegriffen durchsuchen und nach Datum sortieren.
Immer auf dem neuesten Stand
Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.
Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies.