Die biologische Vielfalt zu erhalten, ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Aktuell beobachten wir – leider auch in Baden-Württemberg – ein dramatisches Artensterben. Der Verlust der Artenvielfalt bedroht die Lebensgrundlagen von uns allen. Die Natur zu schützen, ist daher eine Aufgabe, die uns alle angeht. Das Umweltministerium nimmt seine Verantwortung dafür mit großem Engagement wahr.
Informationen des Umweltministeriums im Zusammenhang mit dem Coronavirus
Die Ausbreitung des Virus stellt auch die Bereiche Umwelt, Klima und Energiewirtschaft vor besondere Herausforderungen. Aktuelles dazu finden Sie hier.
Staatsministerium
Corona – Rechtsverordnung
Maßnahmen der Landesregierung gegen die Ausbreitung des Coronavirus
Mit Beschluss vom 26. Februar 2021 hat die Landesregierung ihre Rechtsverordnung über infektionsschützende Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus (Corona-Verordnung) erneut geändert. Die Änderungen treten am 1. März 2021 in Kraft.
Ob im Landkreis Lörrach ein Hund oder ein Wolf der Angreifer gewesen ist, muss nun eine Untersuchung klären.
Obstparadies Staufen
Artenschutz
Minister Untersteller erinnert an das Artensterben im Land
50.000 verschiedene Tier- und Pflanzenarten gibt es in Baden-Württemberg – 40 Prozent davon sind gefährdet. „Wir müssen alle mithelfen, unsere schöne Heimat zu schützen“, sagt Minister Franz Untersteller.
momius/Fotolia.com
Förderung
Neuauflage des Förderprogramms „Netzdienliche Photovoltaik-Batteriespeicher“
Batteriespeicher, die in Verbindung mit einer neuen Photovoltaik-Anlage installiert werden, werden in den Jahren 2021 und 2022 mit zehn Millionen Euro gefördert.
Umweltministerium ermöglicht Fortbestand der Vergiftungs-Informations-Zentrale
Mit 400.000 Euro verdoppelt das zuständige Ministerium seine jährlichen Zuschüsse und sorgt dafür, dass verzweifelten Eltern weiter kompetent geholfen werden kann.
Ab sofort startet die Projektförderung der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg für das Jahr 2022.
Marina Lohrbach/fotolia.com
Energiewende
Solaroffensive Baden-Württemberg greift
Umweltminister Franz Untersteller: „Sonnenstrom ist und bleibt die Stütze der Energiewende in Baden-Württemberg.“
Dieter Seibel/pixabay.com
Naturschutz
Minister Untersteller verleiht Landesnaturschutzpreis
Von der Grundschule über die NABU-Ortsgruppe hin zur einzelnen Familie – zehn Preisträgerinnen und Preisträger erhalten 2020 die mit 20.000 Euro dotierte Auszeichnung. „Ich hoffe, dass die Gewinnerinnen und Gewinner andere dazu motivieren, sich für die Natur zu engagieren“, sagt Untersteller.
Land erreicht gestecktes Klimaschutzziel für 2020 – mindestens ein Viertel weniger CO2-Emissonen als 1990
Umweltminister Franz Untersteller: „Damit halten wir Baden-Württemberg beim Klimaschutz auf Kurs. Jetzt gilt es, die erfolgreiche Politik weiter auszubauen.“
Umweltministerium veröffentlicht Broschüre zu Mikroplastik im Sport
Über Kunstrasenplätze gelangt Mikroplastik in die Umwelt. Die Broschüre zeigt, dass ein nachhaltiger Sportbetrieb möglich ist. So kann es gelingen, Schäden an Natur und Mensch zu verringern.
EnBW/Daniel Maier-Gerber
Meldepflichtiges Ereignis
Leckage an einer Absperrarmatur im GKN II
Normalmeldung, INES 0 - keine oder sehr geringe sicherheitstechnische Bedeutung
Monitoringbericht zur Anpassungsstrategie an den Klimawandel vorgestellt
„Schon jetzt sehen und spüren wir im Land die Auswirkungen des Klimawandels deutlich. Aber wir schauen dabei nicht zu. Wir tun was dagegen“, sagt Franz Untersteller bei der Vorstellung des Monitoringberichts.
Rudi Ernst/adobe.stock.com
Wolf
Umweltminister informiert über die Ausweitung des Fördergebiets Wolfsprävention
„Die Rückkehr des Wolfes im Schwarzwald ist eine große Herausforderung, die eine intensive Kommunikation erfordert. Nur so können wir Bürgerinnen und Bürger und auch die Verwaltungen umfassend informieren.“
@manfredxy/Fotolia.com
Energiewende
Umweltministerium und Solar Cluster informieren über Neuerungen beim Weiterbetrieb von Ü20-PV-Anlagen
In einem neuen Faktenpapier ist zusammengefasst, wie die ausgeförderten Photovoltaik-Anlagen weiter genutzt werden können. „Dass es für sie weitergeht, ist eine gute Nachricht für die Menschen und den Klimaschutz im Land“, sagt Minister Franz Untersteller.
Umweltministerium/Bjoern Haenssler
E-Mobilität
Umbau zu einer klimafreundlichen Mobilität
Umweltministerium fördert Ausbau von Ladeinfrastruktur in Parkhäusern und Tiefgaragen mit mehr als 3,5 Millionen Euro. 11 neue Projekte erhalten Zuschüsse.
Arno Helfer
Welttag der Feuchtgebiete
Untersteller erinnert an die Schutzbedürftigkeit wasserführender Lebensadern
Das älteste globale Naturschutzabkommen, die Ramsar-Konvention, feiert in diesem Jahr ihr 50-jähriges Bestehen.
Förderprogramm für Ressourceneffizienz löst Investitionen von 1,2 Milliarden Euro aus
Umweltminister Franz Untersteller: „Die Bilanz des Ressourceneffizienzprogramms der L-Bank für das Jahr 2020 belegt, dass Klimaschutz auch erfolgreiche Wirtschaftspolitik ist.“
Franz Untersteller möchte Baden-Württemberg zum Umwelt-Vorzeigeland beim Thema Recycling-Beton machen. Im Interview mit dem Reutlinger General-Anzeiger erläutert er die Vorzüge des umweltfreundlichen Baustoffs. Das Gespräch führte Davor Cvrlje.
Klimaschutz in Baden-Württemberg
Klimaplan des Landes nicht pünktlich fertig
In einem Interview mit Christoph Link (Stuttgarter Zeitung) plädiert Umweltminister Franz Untersteller (Grüne) für eine Verschiebung des fälligen Energie- und Klimaschutzkonzeptes auf die nächste Legislaturperiode. Schuld daran sind Verzögerungen in der Ressortabstimmung und die neuen Klimaziele aus Brüssel.
Wasserversorgung
Muss der Bodensee bald das ganze Land mit Wasser versorgen?
Beim Redaktionsbesuch beim Südkurier sagt Umweltminister Franz Untersteller wieso die Wasserversorgung im Land auch in Hitzesommern sicher ist und warum die Kommunen ihre Hausaufgaben bei der Energiewende nicht machen. Fragen von Walther Rosenberger und Dominik Dose.
Klimaschutz und Erneuerbare Energien
„Wir können unser Ziel noch schaffen“
Umweltminister Franz Untersteller ist zuversichtlich, dass Fortschritte beim Klimaschutz greifen. Den Südwesten sieht der scheidende Minister als Vorreiter – auch wenn die Windkraft ein Sorgenkind bleibt.
Klimawandel
Der Klimawandel ist mit Corona nicht vorbei
Bevor Umweltminister Untersteller die Landespolitik nach dieser Wahlperiode verlässt, hat er noch einiges vor: Neben dem Umgang mit der Coronakrise gehöre dazu auch, zeitnah Investitionen anzustoßen, um dem Klimawandel Herr zu werden, wie er im Interview mit Christoph Stäbler, Pforzheimer Zeitung, sagt.
Klima und Energie
Wie Klimaschutz auch in Zeiten der Pandemie möglich ist
Wegen der Corona-Krise muss die nächsten Jahre viel gespart werden. Umweltminister Franz Untersteller erklärt im Interview mit der Badischen Zeitung, wie er trotzdem Klimaschutz und Energiepolitik voranbringen will. Das Interview führte Jens Schmitz.
Klima
„Corona und Klimakrise sind artverwandt"
Minister Franz Untersteller spricht über die Gefahr, in der Corona-Krise drängende Umweltprobleme zu vergessen, und über die Schweiz als Vorhof zum Paradies. Das Interview führte Walther Rosenberger.
Klimaschutz
„In Stuttgart sind Fahrverbote damit erledigt“
Landesumweltminister Franz Untersteller sieht durch die Corona-Krise positive Effekte für den Klimaschutz. Das Interview führte Bärbel Krauß.
Klimaschutz
Umweltminister macht bei Klima Druck auf CDU
Minister Untersteller sitzt beim Klimaschutzgesetz des Landes auf heißen Kohlen. Die Ressortabstimmung kommt nicht voran, der Zeitplan wackelt. Im Interview mit Bärbel Krauß macht er Druck auf die CDU.
Windkraft, Artenschutz, Mobilität
„Wünschen darf man sich viel“
Windkraft, Wolf, Gratis-ÖPNV: Beim Redaktionsbesuch bei der Pforzheimer Zeitung am 9. Januar 2020 spricht Landesumweltminister Franz Untersteller (Grüne) Klartext zu aktuellen Themen.
Energie
„Der Stromimport nimmt zu“
Am 19.12.2019 übergibt Energieminister Franz Untersteller die Stilllegungsgenehmigung für das Kernkraftwerk Philippsburg II. Im Interview mit dem Mannheimer Morgen erklärt er, wie es weitergeht mit der Stromversorgung.
Artenschutz
„Den Sekt mache ich erst am 18. auf"
Im Interview mit dem Reutlinger General-Anzeiger spricht Umweltminister Franz Untersteller über Bienen-Freunde, Volksbegehren und Das Eckpunktepapier. Das Gespräch führte Oliver Jirosch.
Klimaschutz und Energiewende
„Gemeinden stehen auf der Bremse“
Im Interview mit der Stuttgarter Zeitung gibt Umweltminister Franz Untersteller Auskunft über die Mühen der Energiewende und beim Klimaschutz. Das Gespräch führte Bärbel Krauß.
Energie
„Den Strom ein Drittel billiger machen“
Im Interview mit Joachim Wille schlägt der baden-württembergische Umweltminister Franz Untersteller eine radikale Energiepreis-Reform vor.
Energie
Strom soll billiger werden, Heizöl und Kraftstoff teurer
Strom billiger machen, fossile Energieträger teurer: Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller (Grüne) will den Klimaschutz endlich auch in den Bereichen Wärme und Energie vorantreiben.
Energie
„Schlage vor, EEG-Umlage komplett zu streichen“
In einem Interview mit Peter Reinhardt, Mannheimer Morgen, verlangt Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller eine Entlastung der Stromkunden – im Gegenzug sollen fossile Brennstoffe teurer werden.
Minister Untersteller: „EEG-Umlage abschaffen und C02 bepreisen“
Umweltminister Untersteller spricht sich dafür aus, Strom durch die Abschaffung der EEG-Umlage sowie die Reduzierung der Stromsteuer um rund ein Drittel günstiger zu machen. Im Gegenzug sollte CO2 einen Preis bekommen, der seine negativen Umweltwirkungen abbildet.
Energiewende
Unterwegs in Sachen Zukunft – Energiewende in Baden-Württemberg
Baden-Württemberg hat bei der Energiewende schon viel erreicht. In unserer Serie „Unterwegs in Sachen Zukunft“ beschreibt Umweltminister Untersteller den Weg in eine neue Energiewelt, die klimafreundlich, verlässlich und bezahlbar ist.
Umwelt
Schüler fragen Umweltminister Untersteller
Schüler der Grund- und Werkrealschule Pfalzgrafenweiler haben Umweltminister Franz Untersteller besucht.
Baden-Württemberg hat sein Klimaziel 2020 erreicht
Baden-Württemberg hat sein Klimaziel 2020 erreicht und den CO2-Ausstoß um 25 Prozent gegenüber 1990 reduziert. Welche Maßnahmen dazu geführt haben, erklärt Umweltminister Untersteller im Video.
Gesprächsreihe „Anstöße”
Professor Dr. Harald Welzer: „Alles könnte anders sein”
In unserer Gesprächsreihe „Anstöße” am Dienstag, 13. Oktober, beschäftigte sich Professor Dr. Welzer damit, wie wir das Jahr 2020 produktiv nutzen können. Sehen Sie hier die Aufzeichnung der Veranstaltung.
Gewinner in der Kategorie Handel und Dienstleistung (Start ab Minute 13:11)
Klimawandel
LAWA-Webforum zum Klimawandel
Auf dem LAWA-Webforum zum Klimawandel am 25. November 2020 diskutierte Umweltminister Franz Untersteller mit Experten über den aktuellen Stand des Klimawandels. Der Live-Stream wurde aufgezeichnet.
Vorreiter bei der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie
Baden-Württemberg soll weltweiter Vorreiter bei der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie werden. Was es dazu braucht, erklärt Umweltminister Untersteller im Video.
Umweltministerium Baden-Württemberg
Gewässerökologie
Unterwegs in Sachen Zukunft – Minister Untersteller erläutert, warum Gewässerökologie und Hochwasservorsorge oft Hand in Hand gehen
Das Land Baden-Württemberg setzt sich seit Jahren intensiv für den Gewässerschutz und die Hochwasservorsorge ein. Oft geht dabei beides Hand in Hand. Im Film erläutert dies Umweltminister Franz Untersteller am Beispiel der renaturierten Flussabschnitte von Murg und Rems.
Gewässerökologie
Unterwegs in Sachen Zukunft – Minister Untersteller erläutert, warum Gewässerökologie und Hochwasservorsorge oft Hand in Hand gehen (mit Audiodeskription)
Das Land Baden-Württemberg setzt sich seit Jahren intensiv für den Gewässerschutz und die Hochwasservorsorge ein. Oft geht dabei beides Hand in Hand. Im Film erläutert dies Umweltminister Franz Untersteller am Beispiel der renaturierten Flussabschnitte von Murg und Rems.
N!BBW
Kurz vorgestellt: das digitale N!BBW-Planungswerkzeug
Sie wollen ein nachhaltiges Gebäude planen und bauen? Dann hilft Ihnen das digitale Planungswerkzeug „Nachhaltiges Bauen Baden-Württemberg“ – kurz N!BBW – dabei, zur richtigen Zeit die richtigen Themen zu betrachten.
Umweltminister Untersteller erklärt die wichtigsten Änderungen des novellierten Klimaschutzgesetzes
Als eines der ersten Bundesländer hat Baden-Württemberg 2013 ein Klimaschutzgesetz verabschiedet und damit Zeichen gesetzt. Jetzt ist es novelliert worden und enthält erneut wegweisende Vorgaben. Umweltminister Franz Untersteller erläutert diese im Interview.
Umweltministerium Baden-Württemberg
Artenschutz
Württemberg geht neue Wege: gemeinsam für mehr Artenschutz
Die biologische Vielfalt von Pflanzen und Tieren ist unser aller Lebensgrundlage. Sie zu schützen, ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Der Film zeigt, wie es gelungen ist, Naturschutz und Landwirtschaft beim Artenschutz zusammenzubringen.
Die Energie-Spar-Challenge
Folge 1: Wer senkt den Stromverbrauch am stärksten?
Die Nachbarn Nina und Jörg hat der Ehrgeiz gepackt. Wer ist der größere Sparfuchs in Sachen Energie? In der Mini-Serie „Die Energie-Spar-Challenge“ setzen die beiden alles in Gang, um einander zu übertrumpfen. Na, wer entdeckt in Folge 1 mehr Sparpotenziale? Finden Sie es heraus.
Die Energie-Spar-Challenge
Folge 1: Wer senkt den Stromverbrauch am stärksten? (mit Audiodeskription)
Die Nachbarn Nina und Jörg hat der Ehrgeiz gepackt. Wer ist der größere Sparfuchs in Sachen Energie? In der Mini-Serie „Die Energie-Spar-Challenge“ setzen die beiden alles in Gang, um einander zu übertrumpfen. Na, wer entdeckt in Folge 1 mehr Sparpotenziale? Finden Sie es heraus.
Die Energie-Spar-Challenge
Folge 2: Wer heizt effizienter?
In Folge 2 der Mini-Serie „Die Energie-Spar-Challenge“ drehen Jörg und Nina voll auf und lassen sich in Sachen Wärmeeffizienz beraten. Wer dem Energieberater wohl das effizientere Konzept entlockt und so mehr Heizkosten spart? Vielleicht ja Sie!
Die Energie-Spar-Challenge
Folge 2: Wer heizt effizienter? (mit Audiodeskription)
In Folge 2 der Mini-Serie „Die Energie-Spar-Challenge“ drehen Jörg und Nina voll auf und lassen sich in Sachen Wärmeeffizienz beraten. Wer dem Energieberater wohl das effizientere Konzept entlockt und so mehr Heizkosten spart? Vielleicht ja Sie!
Die Energie-Spar-Challenge
Folge 3: Wer saniert und dämmt effizienter?
In der 3. Folge der Mini-Serie „Die Energie-Spar-Challenge“ nehmen die Nachbarn ihre Gebäude unter die Lupe, um herauszufinden, wessen Haus energieeffizienter saniert beziehungsweise gedämmt ist.
Die Energie-Spar-Challenge
Folge 3: Wer saniert und dämmt effizienter? (mit Audiodeskription)
In der 3. Folge der Mini-Serie „Die Energie-Spar-Challenge“ nehmen die Nachbarn ihre Gebäude unter die Lupe, um herauszufinden, wessen Haus energieeffizienter saniert beziehungsweise gedämmt ist.
Die Energie-Spar-Challenge
Folge 4: Wer erzeugt mehr erneuerbare Energie?
In der letzten Folge der Mini-Serie „Die Energie-Spar-Challenge“ dreht sich alles um die Frage: Wer erzeugt mehr erneuerbare Solarenergie und spart dadurch klimaschädliche CO₂-Emissionen und Energiekosten ein?
Leitung der Abteilung 5 (w/m/d) „Kompetenzzentrum Umweltinformatik“ der LUBW
Bei der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe ist baldmöglichst die nach Besoldungsgruppe B 2 Landesbesoldungsgesetz bewertete Funktion der Leitung der Abteilung 5 (w/m/d) „Kompetenzzentrum Umweltinformatik“ zu besetzen. Bewerbungsschluss: 05.03.2021