Thermostat liegt auf Geldscheinen
  • Härtefallhilfen für Privathaushalte

Fragen und Antworten zur Antragstellung

Private Haushalte, die mit Öl und anderen nicht leitungsgebundenen Energieträgern heizen, können seit dem 8. Mai bis 20. Oktober 2023 über ein Online-Portal rückwirkend für das Jahr 2022 Härtefallhilfe beantragen. Wer wird entlastet? Wo können Anträge eingereicht werden? Welche Energieträger sind erfasst? Hier finden Sie Antworten auf häufige Fragen zur Antragstellung.

Arbeitsplatz mit Bildschirm und Tastatur
  • Härtefallhilfen für Privathaushalte

Antragsstellung online möglich

Die Antragstellung erfolgt über das Antragsportal der Kasse.Hamburg. Ergänzend gibt es die Möglichkeit, den Antrag herunterzuladen und auszudrucken. Wir empfehlen Antragstellerinnen und Antragstellern, das Onlineverfahren zu nutzen, da die Bearbeitung von Papieranträgen deutlich mehr Zeit in Anspruch nehmen wird.

3D Illustration Kontakt Symbole metal
  • Härtefallhilfen für Privathaushalte

Härtefallhilfen: Telefon-Hotline

Sie haben Fragen zum Thema Härtefallhilfen für Privathaushalte? Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind von Montag bis Freitag zwischen 9 und 17 Uhr für Sie erreichbar. Telefon-Hotline: 0711 126-1600

  • Video (Medienalternative)

Das war der Monat Mai

Im Mai stand viel auf dem Programm: Ministerin Thekla Walker war im Südschwarzwald und hat dabei das neue Herdenschutzprojekt vorgestellt. Auch Staatssekretär Andre Baumann war im Land unterwegs und hat am Naturschutzzentrum der Schopflocher Alb die neuen Infomobilräder übergeben. Schauen Sie unseren Kurzfilm (ohne Audiodeskription) oder lesen Sie mehr in unseren Meldungen.

Zu den Meldungen

Mastkletterer auf Strommast
  • Klimaschutz

Klimaschutzland Baden-Württemberg

Baden-Württemberg soll Klimaschutzland Nummer eins werden. Schon heute kann unser Land mit seinen engagierten Bürgerinnen und Bürgern viele Erfolge verzeichnen. Politik, Wirtschaft und Privathaushalte – alle müssen an einem Strang ziehen. Denn nur gemeinsam erreichen wir unser ehrgeiziges Ziel, bis 2040 klimaneutral zu werden. Alles Wissenswerte zum Thema finden Sie auf unserer Internetseite.

Geschäftsmann zeichnet einen Paragraphen
  • Gesetzlicher Rahmen

KlimaG BW im Landtag beschlossen

Am 1. Februar 2023 hat der Landtag von Baden-Württemberg das Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetz Baden-Württemberg (KlimaG BW) verabschiedet. Mit diesem Gesetz wird das Klimaschutzgesetz Baden-Württemberg aus dem Jahr 2013, das in den Jahren 2020 und 2021 novelliert wurde, fortentwickelt.

  • UNENDLICHE UND NACHWACHSENDE ENERGIEQUELLEN

Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien sind entweder unendliche Energiequellen wie Wasser, Sonne und Wind oder Energiequellen wie Biomasse, die sich durch das Nachwachsen selbst wiederherstellen. Der Ausbau erneuerbarer Energien trägt zur Nachhaltigkeit bei und verringert den Ausstoß von Kohlenstoffdioxid. 

Techniker montiert ein Photovoltaik-Modul mit Schriftzug Fragen und Antworten
  • Nutzung der Sonnenenergie

Photovoltaikanlagen auf Dachflächen

Eine Photovoltaikanlage verwandelt Sonnenlicht in Strom. Die Installation von Photovoltaikanlagen auf Hausdächern ist eine Möglichkeit, um erneuerbare Energien zu nutzen. Bei der Planung beziehungsweise der Anschaffung dieser sogenannten gebäudegebundenen Photovoltaikanlagen sind verschiedene Aspekte zu berücksichtigen.

Ein ausgetrockneter Fluss unterhalb einer Brücke
  • Naturgefahren und Klimawandel

Umgang mit Wassermangel

Niedrigwasser- und Trockenperioden werden durch den Klimawandel häufiger und länger anhaltend auftreten. Dadurch werden Konflikte um konkurrierende Wassernutzungen zunehmen. Die Wassermangelstrategie zeigt den Handlungsbedarf beim Umgang mit Wassermangel auf.

Europäischer Wolf - Canis lupus lupus
  • Artenschutz

Der Wolf in Baden-Württemberg

Nachdem seit dem Jahr 2015 auch in Baden-Württemberg einzelne Wölfe nachgewiesen wurden, haben sich inzwischen im Schwarzwald und im Odenwald Wölfe niedergelassen. Der Wolf ist eine nach nationalem und internationalem Recht streng geschützte Art. Zugleich stellt er eine Bedrohung für die Weidetiere in Baden-Württemberg dar.

Agri-PV-Anlage Kressbronn Seitenaufnahmen
  • Erneuerbare Energien

Mehr Erträge bei Photovoltaik

Der Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung stieg 2022 an. Allerdings wurde auch wieder mehr Steinkohle genutzt.

Der Gesetzentwurf zur Neuordnung des Abfallrechts sieht unter anderem den verstärkten Einsatz von Recycling-Baustoffen, etwa R-Beton, vor.
  • Kreislaufwirtschaft

Förderprogramm zu R-Beton gestartet

Um den flächendeckenden Einsatz von ressourcen- und klimaschonendem Beton (R-Beton) im Hochbau weiter voranzubringen, setzt Land eigenes Förderprogramm auf.

Schafe auf einer Wachholderheide
  • Naturschutz

Verdacht auf Schafsrisse im Landkreis Freudenstadt

Der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt in Freiburg wurden am 29. Mai mögliche Nutztierrisse gemeldet. Ein Wolf kann als Verursacher weder ausgeschlossen noch bestätigt werden.

Kernkraftwerk Neckarwestheim (Foto: ENBW/Daniel Meier-Gerber)
  • Meldepflichtiges Ereignis

Kernkraftwerk Neckarwestheim, Block I

Eine Brandschutzklappe an einem Lüftungskanal schließt bei Prüfung nicht. Inzwischen hat der Betreiber den ordnungsgemäßen Zustand wiederhergestellt.

Trinkwasser
  • Wasserversorgung

Land fördert Vorhaben im Mittleren Taubertal

Um die Wasserversorgungskonzeption Mittleres Taubertal im Main-Tauber-Kreis weiter umzusetzen, haben gleich vier Vorhaben ihren Förderbescheid vom Land erhalten.

Teilschnittmaschine
  • Netzausbau

SuedLink: Bau des Bergwerk-Abschnitts kann starten

TransnetBW hat von der Bundesnetzagentur den Planfeststellungsbeschluss für den südlichsten Abschnitt des Energiewende-Großvorhabens SuedLink erhalten. Damit besteht erstmals Baurecht für einen SuedLink-Abschnitt.

Rohre für Wärmenetz werden verlegt
  • Energieeffiziente Wärmeversorgung

Umweltministerium fördert weitere Wärmenetze

Hohenstadt, Freiberg am Neckar und der Ortsteil Dornstadt-Tomerdingen erhalten für den Aus- und Neubau ihrer Wärmenetze einen Förderzuschuss von jeweils 200.000 Euro.

Landschaft mit drei Windenergieanlagen
  • Energiewende

Trendwende im Windkraftausbau

Mit mehr als 400 Windkraftanlagen in der Pipeline hat das Land die Trendwende im Windkraft-Ausbau angestoßen.

Junge Rinder auf der Weide
  • Herdenschutz

Konzept zum Schutz von Rinderherden vor Wolfsrissen vorgestellt

Die geförderten Maßnahmen und ihre Kombinationen sollen insbesondere Jungrinder vor Übergriffen schützen.

Trinkwasser
  • Wasserversorgung

Land bezuschusst Verbesserung der Wasserversorgung

Für eine effiziente und sichere Trinkwasserversorgung unterstützt das Land die Stadt Bräunlingen mit rund 1,15 Millionen Euro.

Schafherde bei Maulbronn
  • Naturschutz

Nutztierrisse im Landkreis Ravensburg

Genetische Untersuchungen haben nachgewiesen, dass ein Hund das Schaf getötet hat. Ein Wolf kann als Verursacher ausgeschlossen werden.

Sonne und Wolken
  • Umweltministerkonferenz 2023

Länder fordern verbindliche Sektorziele auf Bundesebene

Auf Antrag von Baden-Württemberg fordert die Umweltministerkonferenz der Länder den Bund auf, die Sektorziele beim Klimaschutz nicht aufzuweichen. Der Bund solle vielmehr ein striktes Monitoring zum Klimaschutz in allen Berei­chen sicherstellen.

Person entnimmt eine Wasserprobe
  • Wasser

Spurenstoffe in Flüssen: Zweiter Inventarbericht veröffentlicht

Der Bericht stellt eine umfassende statistische Auswertung der Untersuchungsergebnisse menschengemachter Chemikalien in baden-württembergischen Gewässern in den Jahren 2013 bis 2021 dar.

Die Vertreterinnen und Vertreter der bei der Preisverleihung zum Leitstern Energieeffizienz 2022 prämierten Stadt- und Landkreise.
  • Energieeffizienz

Land- und Stadtkreise für ihren Einsatz ausgezeichnet

Die ersten drei Plätze belegen Göppingen, Böblingen, Freudenstadt und Rottweil – der dritte Platz musste sogar zweimal vergeben werden.

Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax)
  • Invasive Art

Asiatische Hornisse beobachtet? Bitte melden!

Zentral und unkompliziert geht das ab jetzt über die neue Online-Meldeplattform des Landes Baden-Württemberg.

Eine Gruppe von Alpakas
  • Weidetiere

Totes Alpaka im Landkreis Ortenau

Genetische Untersuchungen können keinen Verursacher identifizieren. Ein Wolf gilt als unwahrscheinlich.

Wasserstofftanks mit Sonnenkollektoren und Windrädern im Hintergrund
  • Wasserstoff

Landesregierung beschließt „Fortschrittsbericht Wasserstoff-Roadmap“

Die darin festgehaltenen Maßnahmen werden in den kommenden Jahren umgesetzt, um die Wasserstoffversorgung des Landes ab spätestens 2030 zu garantieren.

Hochwasserdamm aus Sandsäcken
  • Hochwasserschutz

Land fördert Sanierung der Dämme von Hochwasserentlastungskanal

Um die Menschen vor Hochwasser zu schützen, erhält die Stadt Müllheim eine Landesförderung von über zwei Millionen Euro.

Pelletofen im Heizraum
  • Härtefallhilfen für Privathaushalte

Härtefallhilfen: Land schaltet Online-Portal und Telefon-Hotline frei

Private Haushalte, die mit Öl und anderen nicht leitungsgebundenen Energieträgern heizen, können ab 8. Mai 2023 bis 20. Oktober 2023 Härtefallhilfen des Bundes rückwirkend für das Jahr 2022 online beantragen.

Eidechsen (Lizards)
  • Naturschutz

Ministerin Thekla Walker verleiht Landesnaturschutzpreis

Für ihren Beitrag zum Erhalt der biologischen Vielfalt in Baden-Württemberg erhielten fünf Preisträgerinnen und Preisträger den Landesnaturschutzpreis der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg.

Schaubild Wasserstoff-Roadmap Baden-Württemberg mit gelben Kreisen
  • Förderaufruf

Land unterstützt Lade- und Wasserstofftank-Infrastruktur

Rund 21 Millionen Euro stellt das Land für den Aufbau einer Lade- und Wasserstofftank-Infrastruktur für Langstrecken-Lkw bis 2026 bereit.

Kläranlage
  • Abwasser

Land fördert eine moderne Abwasserbehandlung in der Gemeinde Fronreute

Mit rund zwei Millionen Euro unterstützt das Umweltministerium die Gemeinde Fronreute im Landkreis Ravensburg, um ihre Abwasserbeseitigung zu modernisieren.

Frau stellt Waschmaschine an
  • Energieeffizienz

Aktualisierte Broschüre „Besonders sparsame Haushaltsgeräte“ abrufbar

Das Umweltministerium stellt in dem Faltblatt umfassende Informationen zum Strom- und Wasserverbrauch von besonders sparsamen Haushaltsgeräten kostenlos bereit.

Wolfgang Schlund
  • Nationalpark

Wechsel an der Spitze des Nationalparks

Dr. Thomas Waldenspuhl, Leiter des Nationalparks Schwarzwald, geht zum 30. September in den Ruhestand. Sein Nachfolger wird Dr. Wolfgang Schlund.

Schafherde bei Maulbronn: Im Vordergrund zwei Lämmer beim Spielen
  • Naturschutz

Verdacht auf Schafsrisse im Landkreis Ravensburg

Genetische Proben werden nun am Senckenberg-Zentrum für Wildtiergenetik untersucht. Ein Wolf kann als Verursacher derzeit weder ausgeschlossen noch bestätigt werden.

Blumenwiese mit Logos Sonderprogramm zur Stärkung der Biologischen Vielfalt der VHS Baden-Württemberg
  • Biodiversität

Online-Vortragsreihe zum Thema „Erhalten, was uns erhält“

„Erhalten, was uns erhält“: Eine Online-Vortragsreihe in Kooperation mit dem Volkshochschulverband Baden-Württemberg im Rahmen des Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen Vielfalt in Baden-Württemberg.

Flagge der Ukraine
  • Aktuelle Informationen

Ukraine-Krieg: Sicherheit der kerntechnischen Anlagen und Auswirkungen auf Deutschland

Im Zusammenhang mit den Kampfhandlungen in der Ukraine kommen immer wieder Fragen auf zur Sicherheit der kerntechnischen Einrichtungen in der Ukraine und zu eventuellen radiologischen Auswirkungen auf Deutschland.

Titelblatt des Lageberichts Kommunales Abwasser 2021
  • Broschüre

Kommunales Abwasser: Lagebericht 2021 veröffentlicht

Das Umweltministerium informiert in seinem aktuellen Jahresbericht über den Stand der Abwasserbehandlung im Land. Hier können Sie die Broschüre herunterladen und/oder bestellen.

Ministerin Thekla Walker MdL

Thekla Walker

Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Zur Biografie
Dr. Andre Baumann, Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft.

Dr. Andre Baumann

Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Zur Biografie
Dr. Michael Münter, Ministerialdirektor im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Dr. Michael Münter

Ministerialdirektor im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Zur Biografie