Stellenangebot vom 29.04.2022, Ordnungsziffer – OZ 14/22
Bei der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg in Karlsruhe ist in der Abteilung 2 – Nachhaltigkeit und Naturschutz – die Stelle einer Biologin/eines Biologen (w/m/d) im Referat 25 „Artenschutz, Landschaftsplanung“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet bis 31.01.2027 zu besetzen.
Das Referat beschäftigt sich unter anderem mit der Konzeption und der Umsetzung des Arten- und Biotopschutzprogramms des Landes. Weiterer Schwerpunkt ist die Umsetzung internationaler Naturschutzübereinkommen, insbesondere der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie und Vogelschutzrichtlinien sowie der Verordnung zu invasiven Arten, einschließlich Managementplanung, Monitoring und Berichtspflichten zur Umsetzung. Auch konzeptionelle Aufgaben zur Landschaftsplanung und zur Umsetzung der Eingriffsregelung gehören zu den Aufgaben des Referats.
Ihre Aufgabenschwerpunkte
- Mitwirkung beim Arten- und Biotopschutzprogramm nach Paragraf 39 Naturschutzgesetz Baden-Württemberg (NatSchG BW)
- Aufgaben zur Umsetzung der EU-Verordnung 1143/2014 zu invasiven Tier- und Pflanzenarten (IAS-VO), wie Aufbau eines Überwachungssystems, Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß Paragraf 40f Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) und Berichtspflicht
- Mitarbeit bei der Koordination der Monitoring-Programme und der Erstellung des Berichts im Rahmen der Berichtspflicht für die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie,
- fachliche Koordination und Weiterentwicklung der IuK-Anwendungen im Bereich Artenschutz und Artenmonitoring,
- Erstellung von Beiträgen zur Öffentlichkeitsarbeit, insbesondere im Zusammenhang mit der Initiative „Aktiv für die biologische Vielfalt“
Ihr Profil
Wir setzen voraus:
- abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom- oder Masterstudium an einer Universität oder ein akkreditiertes Masterstudium an einer Fachhochschule) der Fachrichtung Biologie oder einer vergleichbaren Fachrichtung. (Der Nachweis für die Akkreditierung für den Zugang zum höheren Dienst ist von der Bewerberin/vom Bewerber zu führen. Die Anerkennung der Gleichwertigkeit/Vergleichbarkeit von ausländischen Hochschulabschlüssen ist ebenfalls von der Bewerberin/vom Bewerber vorzulegen.)
- sehr gute Kenntnisse auf den Gebieten Ökologie und Naturschutzbiologie
- Erfahrungen bei der Bestandserfassung von in Baden-Württemberg vorkommenden Arten, insbesondere der in den Anhängen der FFH-Richtlinie und der EU-Verordnung 1143/2014 aufgeführten Arten
- Kenntnisse im Umgang mit Datenbanken (zum Beispiel Access), Webanwendungen und geographischen Informationssystemen (ArcGIS),
- ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeit
- gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen
- umfassende Organisationskompetenz
Wir erwarten
- Fähigkeit zu selbstständigem, ziel- und ergebnisorientiertem Arbeiten
- Fähigkeit zum konstruktiven Umgang mit Zielkonflikten
- Flexibilität, Einsatzbereitschaft und Identifikation mit den gestellten Aufgaben
- gute Englischkenntnisse
- Kenntnisse der relevanten Gesetze, Richtlinien und Verfahren
Unser Angebot
- Vergütung nach Entgeltgruppe 13 TV-L
- ein interessantes und abwechslungsreiches Aufgabengebiet
- Mitarbeit in einem kompetenten und engagierten Team
- vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- flexible Arbeitszeitmodelle
- für Beschäftigte eine betriebliche Altersversorgung (VBL)
- Zuschuss zum JobTicket BW
Weitere Vorteile einer Beschäftigung bei der LUBW und allgemeine Informationen zu unseren Bewerbungsverfahren finden Sie auf unserer Karriere-Website.
Die Befristung dieser Stelle beruht auf Paragraf 14 Absatz 1 Nummer 3 Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG).
Im Interesse der beruflichen Gleichstellung werden Frauen ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Die Besetzung der Stelle mit Teilzeitkräften ist bei Vorliegen entsprechender Bewerbungen grundsätzlich möglich. Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt.
Haben Sie Interesse?
Wir freuen uns über die Zusendung Ihrer Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis zum 27.05.2022 unter Angabe der Ordnungsziffer – OZ 14/2022 an die Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg, Abteilung 1, Griesbachstraße 1, 76185 Karlsruhe oder per Mail ausschließlich an Bewerbungen@lubw.bwl.de (bitte zusammengefasst in einer Anlage im pdf-Format, maximal fünf Megabyte).
Für Fragen zum Aufgabengebiet stehen Ihnen Frau Behm (Telefon 0721 5600-1453) und für Fragen zum Besetzungsverfahren Frau Henke (Telefon 0721 5600-1574) gerne zur Verfügung.
Wir bitten um Verständnis, dass wir aus Verwaltungs- und Kostengründen Ihre Bewerbungsunterlagen leider nicht zurücksenden können. Die Unterlagen nicht berücksichtigter Bewerberinnen und Bewerber werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens vernichtet.
Bitte beachten Sie außerdem die Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit Bewerbungsverfahren im Umweltministerium.
Bewerbungsfrist: 27.05.2022
Hinweis
Bitte bewerben Sie sich nur auf konkrete Stellenausschreibungen. Bewerbungen ohne Bezug merken wir nicht vor, sondern senden sie wieder an den Adressaten zurück.