Im Interview mit der Stuttgarter Zeitung warnt Energieministerin Thekla Walker vor Panik: Privathaushalte seien nach EU-Recht geschützt, das Gas darf nicht einfach abgestellt werden. Aber sie ruft zum sparsamen Umgang auf: „Wir müssen die Gasspeicher füllen.“ Das Interview führte Reiner Ruf.
Abwasserbehandlung
Gemeinde Kernen erhält vom Land für die Zentralisierung ihrer Kläranlagen mehr als fünf Millionen Euro
Die Kläranlagen Haldenbach und Beibach sollen an die Anlage in Krättenbach angeschlossen werden. Mit der Zentralisierung soll die Abwasserbeseitigung umweltschonender und wirtschaftlicher werden.
Wolf
Sesshafter GW852m tötet Schafe in der Gemeindeebene von Seewald
Die Analyse der Abstrichproben führt zum Rüden (GW852m), der schon länger im Schwarzwald lebt.
Energieversorgung
Krisengipfel Gas – Baden-Württemberg rückt zusammen
Bei einem Krisengipfel zur Gasversorgung haben sich Landesregierung und Verbände gemeinsam zum Energiesparen bekannt. Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Umweltministerin Thekla Walker appellieren an alle Bürgerinnen und Bürger, selbstverantwortlich einen persönlichen Beitrag zu leisten. Jede Kilowattstunde zählt!
Wasser und Boden
Umweltministerium startet Dialogforum Wasser und Boden
Im Diskurs mit Bürgerinnen und Bürgern sollen Bedeutung und Wert von gesunden Gewässern und Böden herausgearbeitet werden, sowie die zukünftigen Herausforderungen und Gefahren.
Abwasserbehandlung
Land bezuschusst den Anschluss des Klärwerks Bissingen-Nabern an die Gruppenkläranlage in Wendlingen
Die Gemeinde Bissingen-Nabern erhält vom Land für Stilllegung und Anschluss ihrer Sammelkläranlage an das Gruppenklärwerk Wendlingen einen Zuschuss von rund 1,4 Millionen Euro.
Veranstaltung
8. Mainauer Nachhaltigkeitsdialog am 25. Juli
Extreme Wetterereignisse häufen sich und wirken sich zunehmend auch auf die Wasserwirtschaft aus. Der diesjährige Mainauer Nachhaltigkeitsdialog befasst sich daher mit Konzepten und Strategien für „Unser Wasser in Zeiten des Klimawandels“.
Abwasserbeseitigung
Land fördert Erweiterung zur Phosphor- und Spurenstoff-Elimination auf der Kläranlage in Heidelberg
Damit aus dem Abwasser künftig Phosphor und Spurenstoffe entfernt werden können, erhalten die Verbandsmitglieder Stadt Heidelberg und die Gemeinden Neckargemünd, Dossenheim und Eppelheim rund neun Millionen Euro.
Artenschutz
Heimische Amphibien und ihre Lebensräume schützen
Umweltministerium startet gemeinsames „Feuerwehr-Programm“ mit den baden-württembergischen Naturschutzverbänden BUND, NABU und dem Amphibien-Reptilien-Biotopschutz Baden-Württemberg e. V.
Strahlenschutz
Umweltministerium veröffentlicht Tätigkeitsbericht „Kernenergieüberwachung und Strahlenschutz 2021“
Tätigkeitsbericht gibt Einblick in die unterschiedlichen Aufgabenbereiche der Atomaufsicht und die bedeutendsten Themenschwerpunkte des vergangenen Jahres.
Sie sind Medienvertreterin oder Medienvertreter und haben eine Anfrage? Die Pressestelle des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft steht Ihnen gerne zur Verfügung. Sie erreichen uns per Telefon unter 0711 126-2780 oder -2781 oder per E-Mail an presse@um.bwl.de.