Biosphärengebiet Schwarzwald: Blick zum Belchen im Winter

Naturschutz – Artenvielfalt erhalten

Der Schutz unserer Natur und der Einsatz für eine artenreiche Tier- und Pflanzenwelt sind eine zentrale gesellschaftliche Aufgabe. Wir wollen erhalten, was uns erhält und haben deswegen den Naturschutz ins Zentrum unserer Politik gestellt. Die Naturschutzstrategie enthält einen umfangreichen, konkreten und bundesweit einzigartigen Maßnahmenkatalog, der Naturschutz als Aufgabe ansieht, die alle angeht.

Biosphärengebiet Schwäbische Alb - Blick von Teck
  • Erhalten und fördern

Biologische Vielfalt im Land

Die biologische Vielfalt zu erhalten, ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Aktuell beobachten wir – leider auch in Baden-Württemberg – ein dramatisches Artensterben. Der Verlust der Artenvielfalt bedroht die Lebensgrundlagen von uns allen. Die Natur zu schützen, ist daher eine Aufgabe, die uns alle angeht. Das Umweltministerium nimmt seine Verantwortung dafür mit großem Engagement wahr.

Panoramabild eines Getreidefeldes bei Sonnenuntergang
  • Strategiedialog Landwirtschaft

Die Zukunft der Landwirtschaft gestalten

Bei dem im Koalitionsvertrag vereinbarten Strategiedialog Landwirtschaft will die Landesregierung alle Akteure zusammenbringen mit dem Ziel, Wege zum Wohl von Naturschutz, Landwirtschaft, Ernährungswirtschaft, Handel sowie Verbraucherinnen und Verbrauchern zu suchen.

NSG Hornspitze auf der Höri © Thomas Moldaschl
  • Vom Naturpark bis zum Nationalpark

Schutzgebiete

Schutzgebiete wie Nationalparke, Natura 2000, Biosphärengebiete oder Landschaftsschutzgebiete leisten einen wichtigen Beitrag, um Natur und Landschaft zu schützen. Sie unterscheiden sich nach Schutzzweck, Rechtsgrundlage und zuständiger Verwaltungsebene. 

Flora-Fauna-Habitat-Gebiet Enztal bei Mühlacker mit Naturschutzgebiet Roter Rain
  • Förderinstrumente

Instrumente des Naturschutzes

Um die Natur zu schützen, gibt es eine Vielzahl von Naturschutzinstrumenten. Diese reichen vom baden-württembergischen Arten- und Biotopschutzprogramm bis zum europäischen Naturschutzrecht. 

Landschaft mit dem Schriftzug Naturschutzverwaltung – wer macht was?
  • Wer macht was?

Naturschutz­verwaltung

Die baden-württembergische Naturschutzverwaltung besteht aus verschiedenen Ebenen. Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft ist die oberste Naturschutzbehörde und übernimmt Lenkungs- und Steuerungsaufgaben für die gesamte Naturschutzverwaltung. 

Logo der Stiftung Naturschutzfonds
  • Instrument des Naturschutzes

Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg

Die Stiftung Naturschutzfonds setzt sich für den Erhalt der vielfältigen Kulturlandschaft in Baden-Württemberg ein und schafft Perspektiven für Natur und Mensch. Sie hat ihren Sitz bei der obersten Naturschutzbehörde, dem Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft und dient ausschließlich und unmittelbar gemeinnützigen Zwecken.

Rotmilan
  • GESETZE UND HILFEN

Windenergie und Naturschutz

Der Ausbau der Windenergie ist ein zentraler Baustein für die Energiewende und die ökologische Modernisierung unserer Wirtschaft. Wie bei allen Plänen und Projekten, die in Natur und Landschaft eingreifen, müssen auch bei der Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen die gesetzlichen Vorgaben beachtet werden. 

Junge Rinder auf der Weide
  • Weidetiere

Zwei tote Rinder in der Gemeinde Bernau (Landkreis Waldshut)

Ein Wolf als Verursacher kann zum aktuellen Zeitpunkt weder bestätigt noch ausgeschlossen werden.

Ziegenherde
  • Weidetiere

Drei verletzte Ziegen im Gemeindegebiet der Stadt St. Blasien

Ein Wolf als Verursacher kann zum aktuellen Zeitpunkt weder bestätigt noch ausgeschlossen werden.

Ziegenherde
  • Weidetiere

Drei tote Ziegen in Forbach (Landkreis Rastatt)

Ein Wolf als Verursacher kann zum aktuellen Zeitpunkt weder bestätigt noch ausgeschlossen werden.

Blühstreifen am Wegesrand
  • Naturschutz

NABU und Land laden Kommunen zur Bewerbung bei „Natur nah dran“ ein

Bis 31.12. können sich Kommunen bewerben, um Unterstützung bei der naturnahen Umgestaltung von Grünflächen zu erhalten.

KeyVisual für die Nachhaltigkeitstage 2023
  • Jede Tat zählt!

Energiewende- und Nachhaltigkeitstage 2023

Vom 22. bis zum 24. September 2023 besuchen Ministerin Thekla Walker und Staatssekretär Andre Baumann spannende Projekte der zahlreichen Aussteller.

Europäischer Wolf (Canis lupus lupus) - gray wolf
  • Wolf

Tote Schafe in Forbach

Am 12.07. wurden der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt zwei tote Schafe im Landkreis Rastatt gemeldet. Ein Wolf konnte als Verursacher nachgewiesen werden.

Schafherde bei Maulbronn
  • Weidetiere

Totes Schaf in der Gemeinde Neubulach gefunden

Ein Wolf kann zum aktuellen Zeitpunkt als Verursacher weder bestätigt noch ausgeschlossen werden.

Ziegenherde
  • Weidetiere

Tote Ziege in der Gemeinde Bernau gefunden

Ein Wolf kann zum aktuellen Zeitpunkt als Verursacher weder bestätigt noch ausgeschlossen werden.

Europäischer Wolf - Canis lupus lupus
  • Artenschutz

Der Wolf in Baden-Württemberg

Im Interview mit der Redaktion der JAGD in Baden-Württemberg spricht Ministerin Thekla Walker über das Thema „Der Wolf in Baden-Württemberg". Das Interview führten Petra Reidel und Klaus Lachenmaier, Landesjagdverband Baden-Württemberg.

Europäischer Wolf (Canis lupus lupus) - gray wolf
  • Wolf

Tote Schafe in Todtnau

Am 20.08 wurden der FVA fünf tote Schafe im Landkreis Lörrach gemeldet. Die genetische Untersuchung konnte die Wolfsfähe GW2407f als Verursacherin feststellen.

Eine Herde Schafe im Biosphärengebiet Schwarzwald
  • Weidetiere

Fünf tote Schafe in der Gemeinde Todtnau aufgefunden

Weitere Untersuchung sollen nun klären, ob ein Wolf die Tiere im Kreis Lörrach gerissen hat.

Zwei neugeborene Kälber zusammen in blühender Wiese
  • Naturschutz

Totes Kalb in Schluchsee: Todesursache nicht feststellbar

Aufgrund der geringen Überreste lässt sich die Todesursache des Kalbes nicht mehr feststellen. Ein Wolf gilt als unwahrscheinlich.

Fotofallenbild in der Gemeinde Schluchsee zeigt Wolfswelpen
  • Wolfsmonitoring

Welpennachweis in der Gemeinde Schluchsee

Am 27. Juli fotografierte eine Wildtierkamera der FVA auf Gemeindeebene Schluchsee im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald einen Wolfswelpen. Er folgt einem erwachsenen Wolf.

Goldschakal
  • Naturschutz

Erneut Nachwuchs beim Goldschakal-Pärchen

Auf Aufnahmen von Wildtierkameras ist das Gesäuge des Weibchens zu sehen. Das gilt als sicherer Hinweis darauf, dass das Tier im Schwarzwald-Baar-Kreis wieder Junge bekommen hat.

Stechmücke
  • Klimawandel

Klimawandel begünstigt die Verbreitung der Asiatischen Tigermücke

Mit Fortschreiten des Klimawandels werden lokale Infektionen mit tropischen Erregern immer wahrscheinlicher.

Mit einer Lupe in der Hand werden Pflanzen näher betrachtet
  • Naturschutz

1,4 Millionen für Naturschutzprojekte

Die Förderung der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg hat wieder begonnen. Bewerben Sie sich jetzt mit Ihren Projekten!

Wolf
  • Wolf

Ziegenriss im Landkreis Freudenstadt

Am 11.06.2023 wurde eine tote Ziege auf der Fläche der Gemeinde Bad Rippoldsau-Schapbach gefunden. Ein Wolf konnte als Verursacher nachgewiesen werden.

11.06.2023, Landkreis Esslingen: Wolf tappt in Fotofalle
  • Wolf

Sicherer Wolfsnachweis im Landkreis Esslingen

Die Fachleute der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA) bewerten die Bilder einer Fotofalle als sicheren Nachweis.

Junge Rinder auf der Weide
  • Naturschutz

Totes Kalb in der Gemeinde Fröhnd gefunden

Ob das Jungtier von einem Wolf getötet wurde, kann derzeit weder bestätigt noch ausgeschlossen werden. Es bleibt das Ergebnis der Untersuchung abzuwarten.

Junge Rinder auf der Weide
  • Herdenschutz

Konzept zum Schutz von Rinderherden vor Wolfsrissen vorgestellt

Die geförderten Maßnahmen und ihre Kombinationen sollen insbesondere Jungrinder vor Übergriffen schützen.

Schafherde bei Maulbronn
  • Naturschutz

Nutztierrisse im Landkreis Ravensburg

Genetische Untersuchungen haben nachgewiesen, dass ein Hund das Schaf getötet hat. Ein Wolf kann als Verursacher ausgeschlossen werden.

Eine Gruppe von Alpakas
  • Weidetiere

Totes Alpaka im Landkreis Ortenau

Genetische Untersuchungen können keinen Verursacher identifizieren. Ein Wolf gilt als unwahrscheinlich.

Wolfgang Schlund
  • Nationalpark

Wechsel an der Spitze des Nationalparks

Dr. Thomas Waldenspuhl, Leiter des Nationalparks Schwarzwald, geht zum 30. September in den Ruhestand. Sein Nachfolger wird Dr. Wolfgang Schlund.

Wolf
  • Naturschutz

Sicherer Wolfsnachweis im Landkreis Böblingen

Totes Reh auf dem Gemeindegebiet von Weil der Stadt: Genetische Untersuchungen der Abstrichprobe bestätigen den Verdacht auf einen Wolfsriss.

Eine Gruppe von Alpakas
  • Naturschutz

Totes Alpaka im Landkreis Ortenau gemeldet

Die Ursache ist unbekannt; ein Wolfsriss kann jedoch nicht gänzlich ausgeschlossen werden. Genetische Abstriche werden jetzt am Senckenberg Zentrum für Wildtiergenetik untersucht und sollen Klarheit bringen.