Wasserstoff und Brennstoffzellen werden in einer zukunftsfähigen Energieversorgung eine zentrale Rolle einnehmen und haben sich zu einer der Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts entwickelt. „Grüner“ Wasserstoff, der klimaneutral aus erneuerbarem Strom erzeugt wird, bietet dabei insbesondere für den Industrie- und Technologiestandort Baden-Württemberg große Potenziale. Das Umweltministerium unterstützt deshalb die Produktion und die Nutzung von „grünem“ Wasserstoff mit Forschungsprogrammen und bereitet einen Fahrplan für den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft im Land vor.
Als kohlenstofffreier Energieträger kann Wasserstoff wesentlich dazu beitragen, die Treibhausgas- und Luftschadstoffemissionen zu senken und somit das Klima zu schützen. Erfahren Sie mehr über den „grünen“ – mit erneuerbaren Energien erzeugten – Wasserstoff.
Fahrplan für das Land
Wasserstoff-Roadmap für Baden-Württemberg
Für Baden-Württemberg bietet „grüner“ Wasserstoff – klimaneutral aus erneuerbarem Strom erzeugt – große Potenziale. Um diese zu heben, hat das Umweltministerium einen Fahrplan für den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft im Land erarbeitet.
Potentiale der Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Industrie
Die Studie stellt die Potentiale der Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Industrie in Baden-Württemberg dar. Die Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts ist mit entscheidend für die Zukunftsfähigkeit des Technologiestandorts Baden-Württemberg.
EFRE-Programm Baden-Württemberg
Modellregion Grüner Wasserstoff
Das Umweltministerium unterstützt mit einem neuen Förderprogramm für die Jahre 2021 bis 2027 den Aufbau einer Modellregion Grüner Wasserstoff. Diese soll den Einsatz von Wasserstoffs als Energieträger in der Realität erproben.
Das Projekt „H2 Rhein-Neckar“ in der Metropolregion Rhein-Neckar soll die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie in Baden-Württemberg voranbringen. Im Fokus steht neben Produktion, Speicherung und Verteilung die Anwendung von Wasserstoff im Mobilitätssektor.
Das Forschungsprojekt „HyFab Baden-Württemberg – Forschungsfabrik für Brennstoffzellen und Wasserstoff“ soll Brennstoffzellenprodukte serientauglich und damit günstiger machen. Denn die Mobilität von morgen muss klimaneutral und möglichst emissionsfrei sein.
Fachveranstaltung zur neuen Wasserstoff-Roadmap der Landesregierung
Umweltminister Franz Untersteller: „Unser Ziel ist es, Wirtschaftsstandort Nummer 1 bei den Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien zu werden.“
Wasserstoff
Landesregierung beschließt Wasserstoff-Roadmap für die kommenden Jahre
Umweltminister Franz Untersteller: „Wasserstoff ist eine der Schlüsseltechnologien für den Klimaschutz und eine wirtschaftliche Chance für den Standort Baden-Württemberg.“
Umweltministerium Baden-Württemberg
Brennstoffzelle
Minister Untersteller verleiht f-cell Award in Stuttgart
Der Innovationspreis rund um das Thema Brennstoffzelle geht in diesem Jahr an das Fraunhofer ISE und an ein Unternehmen aus Kanada.
Potenziale in Baden-Württemberg sichern und ausbauen
Ministerialdirektor Meinel: „Die Wasserstoff-Roadmap des Landes soll den Weg zum Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft in Baden-Württemberg bereiten. Dazu benötigen wir die Expertise aller.“
Minister Franz Untersteller spricht über die Gefahr, in der Corona-Krise drängende Umweltprobleme zu vergessen, und über die Schweiz als Vorhof zum Paradies. Das Interview führte Walther Rosenberger.
Joint Venture von Daimler und Volvo zur Brennstoffzellentechnologie
„Das ist genau der Ansatz, den auch wir in der Landesregierung mit der heute vorgestellten Wasserstoff-Roadmap verfolgen“, sagt Umweltminister Franz Untersteller und freut sich über die Kooperation.
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE
Wasserstoff-Roadmap
Untersteller informiert Ministerrat über Planungen zur Wasserstoff-Roadmap im Land
Umweltminister Franz Untersteller sieht bei der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie großes Potenzial: „Das ist das Erdöl von morgen.“
Studie zur Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Industrie
Viel Potential in baden-württembergischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen: Die Studie rät zu Investitionen, um Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu sichern.
Energie
Projekt „HyFab-Baden-Württemberg“
Mit knapp 7,9 Millionen Euro fördert das Ministerium das Projekt „HyFab-Baden-Württemberg – Forschungsfabrik für Brennstoffzellen und Wasserstoff“ des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoffforschung Baden-Württemberg.
Innovatives Mehrfamilienhaus in Böblingen ausgezeichnet
Das Klimahaus „Haus am See“ in Böblingen wurde als „Ort voller Energie“ geehrt. Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller: „Das Mehrfamilienhaus ist ein energetisch vorbildliches Gebäude.“
Argonne_National_Laboratory/CC BY-SA 2.0
Umwelt- und Energieforschung
Wasserstoff- und Brennstoffzellenforschung
Wasserstoff ist ein Energieträger der Zukunft. Er kann bei der Energie- und bei der Verkehrswende eine ganz entscheidende Rolle spielen. Baden-Württemberg ist bei der Erforschung und Nutzung dieser Technologie vorne mit dabei.
Umweltminister Franz Untersteller hat in der Landesvertretung in Brüssel eindringlich für eine technologieoffene Weichenstellung für die zukünftige emissionsfreie Mobilität geworben. Sich auf eine Antriebstechnologie zu konzentrieren, lehnte er ab.
Unterstützung für Projekt „HyFab-Baden-Württemberg"
Umweltminister Untersteller und Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut haben die Bundesregierung gebeten, das Projekt „HyFab-Baden-Württemberg – Forschungsfabrik für Brennstoffzellen und Wasserstoff“ finanziell zu unterstützen.