Die Steigerung der Ressourceneffizienz wird immer wichtiger und nur wer die immer knapper werdenden natürlichen Ressourcen möglichst sparsam und effizient einsetzt, kann mittelfristig wettbewerbsfähig bleiben. Neue, umweltschonende und ressourceneffiziente Produktionstechnologien einzuführen, ermöglicht es Unternehmern, sich Wettbewerbsvorteile zu sichern. Mit der Gründung des Technologie- und Innovationszentrums Umwelttechnik und Ressourceneffizienz Baden-Württemberg GmbH (Umwelttechnik BW) hat das Land einen wichtigen Schritt zur Förderung und Unterstützung der Umwelttechnik unternommen.Mehr
Stefan Longin
Veranstaltung
Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress
Am 13. und 14. Oktober 2021 findet der 10. Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress statt.
Aus ökologischer und ökonomischer Sicht ist die intelligente Nutzung knapper Rohstoffe und Energieträger geboten. Deshalb hat Baden-Württemberg eine Landesstrategie Ressourceneffizienz verfasst.
Um neue Lösungsansätze und Wege zu finden, hat das Land Baden-Württemberg gemeinsam mit Wirtschaft und Wissenschaft den Think Tank „Industrielle Ressourcenstrategien” gegründet.
Paradigmenwechsel
Ultraeffizienzfabrik im urbanen Umfeld
Das Projekt „Ultraeffizienzfabrik” soll ultraeffiziente Fabriken schaffen. Dabei sollen nicht nur negative Effekte einer Produktion minimiert werden. Vielmehr soll die Fabrik einen positiven Beitrag leisten, indem sie eine Symbiose mit dem urbanen Umfeld eingeht.
Innovative Umwelttechniken sind eine wesentliche Voraussetzung, um umweltfreundlich zu produzieren und nachhaltig zu wirtschaften. Förderprogramme der EU und des Landes helfen, technische Innovationen von der Idee zur Anwendung in der Praxis zu führen.
Martin Stollberg
Auszeichnung
Umwelttechnikpreis
Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft prämiert Produkte und Verfahren, die eine besondere Umweltleistung erbringen, mit dem Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg. Die Gewinner erhalten 100.000 Euro und ihnen wird attestiert, dass sie einen wertvollen Beitrag zur Ressourceneffizienz leisten.
Plattform CompA RE
Kompetenzatlas
Im Kompetenzatlas können baden-württembergische Unternehmen aus dem Bereich der Umwelttechnik und Ressourceneffizienz ihre Produkte, Verfahren und Dienstleistungen umfassend darstellen und präsentieren. Registrieren auch Sie Ihr Unternehmen!
PURE BW-Portal
Portal Umwelttechnik und Ressourceneffizienz
Auf der Internetseite PURE BW der Landesagentur finden Interessierte aktuelle Informationen zu den für Unternehmen so wichtig gewordenen Themen Umwelttechnik und Ressourceneffizienz. Das Portal vernetzt Wissen und präsentiert die Themen praxisnah.
Minister Franz Untersteller: „Mit unserem Förderprogramm stärken wir die Konjunktur in unserem Land und legen die Grundlage für eine resiliente und nachhaltige Wirtschaft.“
Studie zur Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Industrie
Viel Potential in baden-württembergischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen: Die Studie rät zu Investitionen, um Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu sichern.
Mit dem Kompetenzzentrum für Rohstoffe leistet die Firma Otto Graf GmbH in Herbolzheim einen wichtigen Beitrag, um unsere begrenzten Ressourcen zu schonen.
Umweltaktivist Robert Swan nimmt Flagge aus Baden-Württemberg mit auf seine Forschungsfahrt zum Südpol
Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Umweltminister Franz Untersteller haben dem Polarforscher und Umweltschützer Robert Swan eine Flagge aus Baden-Württemberg mit auf seine Forschungsfahrt zum Südpol gegeben.
Wirtschaft
Kongress zu Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft
Mehr als 1000 Fachleute aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik treffen sich und greifen in vielen Facetten die aktuellen Diskussionen rund um den Klimaschutz auf.
Martin Stollberg
Wirtschaft
Verleihung des Umwelttechnikpreises Baden-Württemberg 2019
Umweltminister Franz Untersteller: „Die herausragenden Produkte, die wir mit dem Umwelttechnikpreis auszeichnen, zeigen wieder einmal, wie innovativ und zukunftsorientiert baden-württembergische Unternehmen aufgestellt sind.“
Hauraton
Wirtschaft
Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg in der Kategorie „Emissionsminderung, Aufbereitung und Abtrennung“ geht an die Hauraton GmbH & Co KG in Rastatt
Umweltminister Franz Untersteller: „Mikroplastik ist ein großes Thema im Moment. Dank Hauraton gibt es jetzt ein Filtersystem, um den Austrag von Mikroplastik aus Kunstrasenplätzen zu verhindern. Das ist ein guter Beitrag zur Lösung eines drängenden Problems.“
SEW-Eurodrive GmbH & Co KG
Wirtschaft
Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg in der Kategorie „Energieeffizienz“ geht an die SEW-Eurodrive GmbH & Co KG, Bruchsal
Umweltminister Franz Untersteller: „Das Leistungs- und Energiemanagementsystem von SEW-Eurodrive erhöht die Lebensdauer industrieller Antriebssysteme und entlastet die Netzinfrastruktur. Das ist ökologisch und ökonomisch ein Gewinn.“
NexWafe
Wirtschaft
Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg in der Kategorie „Materialeffizienz“ geht an die NexWafe GmbH in Freiburg
Umweltminister Franz Untersteller: „NexWafe hat ein Verfahren entwickelt, das bei der Herstellung von Wafern für die Solarindustrie den Siliziumverlust um 90 Prozent reduziert. Das schont Ressourcen und erhöht die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Solarindustrie.“
Luftmeister GmbH
Wirtschaft
Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg in der Kategorie „Mess-, Steuer- und Regeltechnik, Industrie 4.0“ geht an Luftmeister GmbH, Kirchzarten
Umweltminister Franz Untersteller: „Die Luftmeister GmbH hat den ersten Verbrauchszähler für Klimaanlagen und Prozessluftanlagen in der Industrie entwickelt. Die Erfassung der verbrauchsabhängigen Lüftungskosten ermöglicht einen effizienteren und umweltbewussteren Umgang mit Lüftungsanlagen.“
Eisenmann
Wirtschaft
Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg – die Eisenmann Anlagenbau GmbH & Co. KG in Holzgerlingen erhält den Sonderpreis
Umweltminister Franz Untersteller: „Schlankere Technologie, reduzierte Investitions- und Energiekosten sowie eine geringere Umweltbelastung in der Autolackiererei. Dafür steht Eisenmanns Fördersystem VarioLoc für Automobilkarosserien.“
Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg 2019 – fast 80 Bewerbungen und 29 Nominierungen in vier Kategorien
Zum sechsten Mal vergibt das Umweltministerium in diesem Jahr den mit 100.000 Euro dotierten Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg. Der Preis wird in vier Kategorien verliehen und würdigt innovative Produkte und Verfahren in der Umwelttechnik.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft
Broschüre „Unsere Elektrogeräte – Wertstoffe aus Elektro-Geräten“
Umweltminister Franz Untersteller: „In elektrischen Altgeräten stecken wertvolle Rohstoffe. Sie bergen aber auch Gefahren für Menschen und Umwelt.“
Umwelttechnik
Thementag Umwelttechnik „Energieeffizienz bei Heizung, Klima und Lüftung“ in Stuttgart
Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller: „Moderne Anlagen verbessern die Raumluft und leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.“
Umweltminister Franz Untersteller hat der Landesregierung den ersten Monitoringbericht zur Landesstrategie Ressourceneffizienz vorgelegt. Der Bericht beschreibt, wie weit die einzelnen Maßnahmen der Strategie schon umgesetzt sind, mit denen die Ressourcennutzung im Land effizienter gemacht und damit der Ressourcenverbrauch eingedämmt werden soll.
Umweltminister Franz Untersteller hat in der Landesvertretung in Brüssel eindringlich für eine technologieoffene Weichenstellung für die zukünftige emissionsfreie Mobilität geworben. Sich auf eine Antriebstechnologie zu konzentrieren, lehnte er ab.
Elmar Schelkle
Umweltforschung
Umweltministerium fördert seit 20 Jahren Umweltforschung in Baden-Württemberg
„Einblicke“ in aktuelle Energie- und Umweltprojekte
Unterstützung für Projekt „HyFab-Baden-Württemberg"
Umweltminister Untersteller und Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut haben die Bundesregierung gebeten, das Projekt „HyFab-Baden-Württemberg – Forschungsfabrik für Brennstoffzellen und Wasserstoff“ finanziell zu unterstützen.
Ressourceneffizienz
Spitzenplatz für Förderprogramm zur Ressourceneffizienz
Umweltminister Franz Untersteller: „Von den Investitionen in Höhe von über 1,3 Milliarden Euro profitieren sowohl der Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg als auch unsere Umwelt und das Klima.“
Ressourceneffizienz
Fachsymposium „Recyclinggerecht – ein Beitrag zum nachhaltigen Bauen“ in Stuttgart
Ministerialdirektor Helmfried Meinel: „Wir müssen das Bauen im Sinne des Klimaschutzes und der Ressourceneffizienz revolutionieren.“
Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg wird zum sechsten Mal ausgeschrieben
Umweltminister Franz Untersteller: „Mit dem Umwelttechnikpreis zeichnen wir innovative Produkte und Verfahren aus Baden-Württemberg aus, die unsere Umwelt und die Ressourcen schonen.“