Die Bioökonomie bietet große Chancen für uns Menschen und unsere Gesellschaft. Mit ihrer Hilfe soll unser Wirtschaftssystem ressourcenschonender und klimafreundlicher werden. Pflanzen, Tiere, Bakterien oder Abfall sollen den Einsatz von fossilen Energieträgern und damit den CO2-Ausstoß reduzieren. Zum Beispiel kann Kunststoff dank Mikroorganismen produziert werden. Rohstoffe wie zum Beispiel Metalle können aus Abfall oder Abwasser zurückgewonnen werden.
Innovation und Kreislaufwirtschaft
Nachhaltige Bioökonomie – Vielfältige Chancen für die Menschen und die Wirtschaft
Die Chancen der Bioökonomie für eine nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs sind vielfältig. Rohstoffe können durch biologische Verfahren oder den Einsatz von Organismen zurückgewonnen werden. So kann der Verbrauch fossiler Rohstoffe und von Chemikalien reduziert oder sogar ersetzt werden.
Fahrplan für Baden-Württemberg
Landesstrategie „Nachhaltige Bioökonomie für Baden-Württemberg“
Mit der Landesstrategie „Nachhaltige Bioökonomie für Baden-Württemberg“ unterstützt die Landesregierung den notwendigen Wandel zu einer auf erneuerbaren und biologischen Ressourcen beruhenden rohstoffeffizienten und kreislauforientierten Wirtschaft. Mit 37 konkreten Maßnahmen sollen die Ziele der Strategie umgesetzt werden.
EFRE-Programm Baden-Württemberg 2021 – 2027
EFRE-Förderprogramm „Bioökonomie“
Im Rahmen des neuen EFRE-Förderprogramms „Bioökonomie – Bioraffinerien zur Gewinnung von Rohstoffen aus Abfall und Abwasser: „Bio-Ab-Cycling“ des Umweltministeriums wird der Bau und die Umsetzung von modularen „Bioraffinerien“ im Bereich Abfall und Abwasser mit Umwelttechnologien und biointelligenten Lösungen gefördert.
Ausschreibung
Biomining – Innovative Bio-Technologien zur Gewinnung anorganischer Stoffe
Das Umweltministerium Baden-Württemberg will die Wirtschaft des Landes mit Hilfe biologischer Technologien nachhaltiger gestalten. Ziel der Ausschreibung ist es, sich einen Überblick zu verschaffen über die Potenziale und Kompetenzen für Biomining- und Phytomining-Technologien und über die Akteure aus Forschung und Industrie im Land.
Kohlenstoffdioxid als Ressource
Bio-CO2-Recycling-Anwendungen zur innovativen Nutzung von Kohlenstoffdioxid
Kohlenstoffdioxid (CO2) ist ein Treibhausgas, aber Kohlenstoff auch ein Grundbaustein vieler Chemikalien. Durch die Kombination innovativer Technologien kann das Klimagas der Atmosphäre entzogen und als Rohstoff nutzbar gemacht werden. Aktuell fördert das Umweltministerium eine Machbarkeitsstudie zum CO2-Recycling, bei der ein Konzept für eine Abluft-Raffinerie entwickelt wird.
Einbeziehung von Fachwissen
Beirat Nachhaltige Bioökonomie
Die Landesregierung wird bei der Umsetzung und Weiterentwicklung der Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie von einem Beirat beraten. Im Beirat bringen 17 Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen der Bioökonomie ihr Wissen ein. Gemeinsam wollen wir mit Hilfe der nachhaltigen Bioökonomie beim Klimaschutz und der Ressourceneffizienz weiter vorankommen.
Bioökonomie in Bildern
Biologische Ressourcen – smarte Produkte
In vielen Bereichen des Lebens, zum Beispiel im Haushalt oder in der Textilindustrie, sind biogene regenerative Produkte und bioökonomische Verfahren bereits im Einsatz. Rohstoffe werden aus Abfall gewonnen und Verfahren funktionieren mit Hilfe von Mikroorganismen. Diese smarten, ressourcenschonenden Ansätze sind aus dem Bereich der Nachhaltigen Bioökonomie.
@ Die Bundesregierung
Mit vereinten Kräften zur Bioökonomie
Nationale Bioökonomiestrategie
Mit der nationalen Bioökonomiestrategie legt die Bundesregierung die Leitlinien und Ziele ihrer zukünftigen Bioökonomiepolitik fest. Weitere Informationen finden Sie hier.
BIOÖKONOMIE UND RESSOURCENEFFIZIENZ
Green Clean – So kriegen Sie Ihr Fett weg
Die Oberflächenreinigung, und insbesondere die Entfernung von Ölen und Fetten, ist ohne den Einsatz von Lösemitteln oder starken Säuren (Gefahrstoffen) durch ölabbauende Mikroorganismen möglich.
Spectral-Design
Internetseite
Bioökonomie-BW
Die Homepage „Bioökonomie-BW“ von BioPro bietet Neuigkeiten und einen Überblick zur Bioökonomie in Baden-Württemberg und darüber hinaus.
Geförderte Projekte
Jürgen Schmidtke
Publikation
Machbarkeitsstudie „Abwasser als Ressource“
Die Studie „Abwasser als Ressource“ zeigt neue Ansätze und bisher versteckte Synergien für eine bessere Nutzung des Abwassers als bioökonomische Ressource auf.
Diese Studie „Bioabfall als Ressource“ zeigt auf, wie Bioabfälle als Rohstoff für eine nachhaltige Bioökonomie noch umfassender und hochwertiger genutzt werden können.
„CO2 und Sonnenenergie – Potenziale für die Bioökonomie“
Die Publikation des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung ISI zeigt auf wie die mikrobielle Photosynthese und andere biotechnische Verfahren die Ansätze zur CO2-Nutzung wirkungsvoll ergänzt.
Publikation
Bioschmierstoffe
Moderne und innovative Bioschmierstoffe haben ökologische Vorteile und sparen Kosten. Sie können in Motoren, Getrieben, Hydrauliksystemen, Stoßdämpfern und in vielen weiteren Komponenten eingesetzt werden. Sie sind ein Beispiel für Bioökonomie, der industriellen Nutzung von nachwachsenden Roh- und Reststoffen.
Dokumentation
Konzeptstudien
Mit der Förderung von 13 Konzeptstudien zur Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie durch das Umweltministerium Baden-Württemberg im Jahr 2017/2018 wurden die bereits vorhandenen Potenziale der Bioökonomie im Land eruiert. Einen Überblick finden Sie hier.