Hochwasser sind Naturereignisse, die immer wieder in unvorhersehbaren Zeitabständen und wechselnden Höhen auftreten. Dabei steigt der Wasserstand deutlich über dem mittleren Pegelstand an.
Das Thema Hochwasser ist im neuen Bildungsplan (BW, 2016) im Fachbereich Geographie (Klasse 5 und 6) unter dem Thema Naturkatastrophen verortet. Dabei sollen die Schüler „Zusammenhänge zwischen Naturereignissen und menschlichem Handeln darstellen“.
Hochwasser kann in sehr unterschiedlichen Bereichen und mit unterschiedlichen Materialien vermittelt werden. Dazu gehören klassische Unterrichtsvorlagen, aber auch außerschulische Experimente und Aktionen. An dieser Stelle möchten wir vorhandene pädagogische Materialien bündeln und vorstellen.
Falls Ihnen andere Materialien oder Links bekannt sind, freuen wir uns über Ihre E-Mail.
Auen und Hochwasser sind von Natur aus eng miteinander verbunden, denn Auen sind die natürlichen Überschwemmungsbereiche der Flüsse und Bäche. Hochwasser sind lebensnotwendig für die Auen. Ihre Dynamik schafft und erhält die Lebensbedingungen für die auentypischen Standorte, Pflanzen und Tiere.
Für Städte, Dörfer und Unternehmen an Gewässern bedeutet ein Hochwasser Risiken. Es kann zu materiellen Schäden an Bauten, Einrichtungen und an gelagerten Stoffen kommen. Nicht zuletzt besteht eine Gefahr für die Anwohner selbst oder im Einsatzfall für die Helfer.
Weitere Informationen
Hochwasser Baden-Württemberg: Kompaktinformationen des Hochwasserrisikomanagements Baden-Württemberg
Deutsche Umwelthilfe: Broschüre Auenschutz und naturverträglicher Hochwasserschutz
Leben mit dem Hochwasser – Rheinauen
Arbeitsblätter und Grundlagen
Zielgruppe: 5. und 6. Klasse
Leben mit dem Hochwasser – Rheinauen
Hochwasser und Katastrophenvorsorge in Deutschland am Beispiel des Rheins
Unterrichtsstunde
Zum Herunterladen [02/03; 778 KB]
Naturgefahren durch Hochwasser – das Beispiel Oder
Unterrichtsentwurf
Zielgruppe: Gymnasium, 9. Klasse
Zum Herunterladen [11/13; 8 MB]
Video: Leben mit dem Hochwasser – Rheinauen
Zielgruppe: 5. und 6. Klasse
Zum Video
Video: Warum sind Auwälder wichtig?
Zielgruppe: Grundschule und Weiterführende Schulen
Zum Video
Lerneinheit Hochwasser und Landnutzung
In der Lerneinheit wird der Einfluss von Landnutzung und Niederschlag auf den Abflussprozess über ein Simulationsmodell für ein kleines virtuelles Einzugsgebiet vermittelt.
Lerneinheit Hochwasser und Landnutzung
Hochwasser – fachliche und emotionale Aspekte beachten (2014)
Grundlagen zur Vermittlung
Zielgruppe: Grundschule
Zum Bestellen
Land unter! (2015)
Hochwasserrisiko, Klimawandel und Anpassung (inklusive Rollenkarten für eine Diskussion)
Zielgruppe: ab 8. Klasse; 2 bis 4 Stunden
Zum Bestellen
Land unter! (2013)
Ein aktuelles Thema in vielen Fächern
Zielgruppe: Grundschule, 3. bis 4. Klasse
Zum Bestellen
Brettspiel: Eluvio
Anne Katharina Schulze hat ein Brettspiel mit dem Titel „Eluvio – Kämpfe gegen die Fluten“ entwickelt und damit den Designe Preis 2016 in Sachsen in der Kategorie Nachwuchsdesign gewonnen. Das Spiel befindet sich noch in der Entwicklungsphase und ist aktuell noch nicht zu erwerben. Brettspiel: Eluvio
Hochwassermodell aus Emmendingen
Antonia und Leonard Münchenbach haben 2013 ein Hochwassermodell entwickelt, das zu pädagogischen Zwecken eingesetzt werden kann. Die Randbedingungen (Flusslauf, Gefälle, Polder) können einzeln verändert werden. Zusätzlich ist eine Pegelmessung des erzeugten Hochwassers möglich. Dieses Modell wird aktuell in Zusammenarbeit mit der WBWF von einer AG in Emmendingen weiterentwickelt. Es soll transportabel und modular im Klassenzimmer eingesetzt werden können. Hochwassermodell aus Emmendingen
Flood Sim
In diesem Spiel ist der Spieler für die Hochwassersicherheit Englands verantwortlich. Er muss entscheiden, wo beispielsweise Schutzvorkehrungen getroffen werden müssen und wie viel Geld er aus seinem Budget für die Hochwasservorsorge ausgeben möchte. Im Anschluss simuliert das Spiel Hochwasserszenarien und reflektiert, wie effektiv das Vorgehen des Spielers war. Zum Spiel (englisch)
Sim Flood
Hier wird der Spieler in die Rolle eines Hausbesitzers versetzt. Dieser muss sich entscheiden, ob er sich gegen ein Hochwasser versichern möchte oder nicht. Entscheidet er sich dafür, muss er überlegen, wie viel ihm diese Versicherung wert ist. Entscheidet er sich dagegen, geht er das Risiko ein, dass er großen Schaden bei Hochwasser erleidet. Anschließend simuliert das Spiel eines von drei Hochwasserszenarien und gibt dem Spieler ein Feedback über den möglichen entstandenen Schaden. Zum Spiel
SeCom2.0
Ein weiteres interessantes Projekt aus dem Bereich des Game Based Learning ist das Projekt „SeCom2.0 – Serious Community 2.0 prevent flooding“, das am Lehr- und Forschungsgebiet Ingenieurhydrologie der RWTH Aachen mit Unterstützung des HKC und weiterer nationaler und internationaler Partner entwickelt wurde. Bei diesem IT-gestützten Projekt handelt es sich um eine webbasierte Wissensplattform in Kombination mit einer Serious Games Komponente, die dazu dienen soll, Wissen an Experten zu vermitteln, dieses zu teilen und einzusetzen. Zum Spiel (englisch)