: Die Preisträger

Hier finden Sie eine Zusammenstellung über die Preisträger des Umwelttechnikpreises 2021 nach Kategorien sortiert.
: Kategorie Energieeffizienz

1. Platz
Gleitreibungsoptimiertes Gleitlager
Rolls-Royce Power Systems (MTU)
2. Platz
Innovative Solarzellen-Verschaltungsanlage zur Herstellung hocheffizienter Matrixmodule im industriellen Maßstab
M10 Industries AG
3. Platz
Elektrischer Voith Schneider Propeller (eVSP)
Voith SE & Co. KG
Kategorie Energieeffizienz: Rolls-Royce Power Systems (MTU)

Hinweis
Um das Video zu sehen, müssen Sie es durch einen Klick auf „Akzeptieren“ aktivieren und anschließend durch einen Klick auf Play starten (2-Klick-Lösung). Dadurch werden Informationen an Youtube übermittelt und unter Umständen dort verarbeitet. Bitte beachten Sie unsere Hinweise und Informationen zum Datenschutz.
Mit Klick auf „Einstellung merken“ akzeptieren Sie den Datenaustausch für Social-Media-Elemente von Facebook, Twitter und Google auf der gesamten Internetseite, das heißt die 2-Klick-Lösung wird deaktiviert und sie können die Inhalte direkt nutzen.
KATEGORIE: | Energieeffizienz |
JAHR: | 2021 |
PLATZIERUNG: | 1. Platz |
Gleitreibungsoptimiertes Gleitlager
Neuartige Gleitlager verringern die Reibung zwischen Kurbelwelle und Lager, reduzieren den Treibstoffverbrauch von Motoren und sorgen für verbesserte Wartungseigenschaften und eine genauere Lebensdauerprognose.
Kategorie Energieeffizienz: M10 Industries AG

KATEGORIE: | Energieeffizienz |
JAHR: | 2021 |
PLATZIERUNG: | 2. Platz |
Innovative Solarzellen-Verschaltungsanlage zur Herstellung hocheffizienter Matrixmodule im industriellen Maßstab
Die neue Technik ermöglicht eine abstandsfreie Anordnung der Solarzellen. Optisch ansprechend, vielseitig verwendbar, unempfindlicher gegen Teilverschattung.
Kategorie Energieeffizienz: Voith SE & Co. KG

KATEGORIE: | Energieeffizienz |
JAHR: | 2021 |
PLATZIERUNG: | 3. Platz |
Elektrischer Voith Schneider Propeller (eVSP)
Neuer Schiffsantrieb mit höherem Wirkungsgrad und reduzierten Geräuschen und Vibrationen.
: Kategorie Materialeffizienz

1. Platz
ZEISS PerformanceFit
Carl Zeiss Industrielle Messtechnik GmbH
2. Platz
InnoCap
ElringKlinger AG
3. Platz
PALM Ultralight Corrugated Case Material (ulCCM) – Wellpappenrohpapier mit 60 Gramm pro Quadratmeter Flächengewicht
Papierfabrik Palm GmbH & Co. KG
Kategorie Materialeffizienz: Carl Zeiss Industrielle Messtechnik GmbH

Hinweis
Um das Video zu sehen, müssen Sie es durch einen Klick auf „Akzeptieren“ aktivieren und anschließend durch einen Klick auf Play starten (2-Klick-Lösung). Dadurch werden Informationen an Youtube übermittelt und unter Umständen dort verarbeitet. Bitte beachten Sie unsere Hinweise und Informationen zum Datenschutz.
Mit Klick auf „Einstellung merken“ akzeptieren Sie den Datenaustausch für Social-Media-Elemente von Facebook, Twitter und Google auf der gesamten Internetseite, das heißt die 2-Klick-Lösung wird deaktiviert und sie können die Inhalte direkt nutzen.
KATEGORIE: | Materialeffizienz |
JAHR: | 2021 |
PLATZIERUNG: | 1. Platz |
ZEISS PerformanceFit
Nachrüst-Set für ZEISS Koordinatenmessgeräte: Lebensdauerverlängerung um 10 Jahre sowie Funktionsverbesserung. Die großen, schweren und energietechnisch teuer herzustellenden Komponenten bleiben bestehen und können so weiterverwendet werden.
Kategorie Materialeffizienz: ElringKlinger AG

KATEGORIE: | Materialeffizienz |
JAHR: | 2021 |
PLATZIERUNG: | 2. Platz |
InnoCap
Zelldeckel für Lithium-Ionen-Zellen mit höherer Zuverlässigkeit, verbesserter Recyclingfähigkeit und Materialeinsparung bei der Produktion.
Kategorie Materialeffizienz: Papierfabrik Palm GmbH & Co. KG

KATEGORIE: | Materialeffizienz |
JAHR: | 2021 |
PLATZIERUNG: | 3. Platz |
PALM Ultralight Corrugated Case Material (ulCCM) – Wellpappenrohpapier mit 60 Gramm pro Quadratmeter Flächengewicht
Wellpappenrohpapier aus 100 Prozent Altpapier mit einem Flächengewicht von 60 Gramm pro Quadratmeter statt üblicherweise 70 Gramm pro Quadratmeter. Deutlich weniger Material, Energie, Hilfsstoffe und Wasser erforderlich.
: Kategorie Emissionsminderung, Aufbereitung & Abtrennung

1. Platz
FIS V Zero
fischerwerke GmbH & Co. KG
2. Platz
Mercedes-Benz eCitaro (mit Festkörperbatterie)
Daimler Buses
3. Platz
Verlegemaschine VM-301-GREENLINE
Probst GmbH
Kategorie EMISSIONSMINDERUNG, AUFBEREITUNG UND ABTRENNUNG: Fischwerke GmbH & Co. KG

Hinweis
Um das Video zu sehen, müssen Sie es durch einen Klick auf „Akzeptieren“ aktivieren und anschließend durch einen Klick auf Play starten (2-Klick-Lösung). Dadurch werden Informationen an Youtube übermittelt und unter Umständen dort verarbeitet. Bitte beachten Sie unsere Hinweise und Informationen zum Datenschutz.
Mit Klick auf „Einstellung merken“ akzeptieren Sie den Datenaustausch für Social-Media-Elemente von Facebook, Twitter und Google auf der gesamten Internetseite, das heißt die 2-Klick-Lösung wird deaktiviert und sie können die Inhalte direkt nutzen.
KATEGORIE: | Emissionsminderung, Aufbereitung und Abtrennung |
JAHR: | 2021 |
PLATZIERUNG: | 1. Platz |
FIS V Zero
Universeller Injektionsmörtel: Dieser ist mit seiner völlig neuen Rezeptur der erste Injektionsmörtel, der keine Gefahrstoffkennzeichnung braucht. Keine Emissionen von umweltbelastenden Stoffen.
Kategorie EMISSIONSMINDERUNG, AUFBEREITUNG UND ABTRENNUNG: Daimler Buses

KATEGORIE: | Emissionsminderung, Aufbereitung und Abtrennung |
JAHR: | 2021 |
PLATZIERUNG: | 2. Platz |
Mercedes-Benz eCitaro (mit Festkörperbatterie)
Batterieelektrisch betriebene Stadtbusse, bei denen eine Feststoffbatterie zum Einsatz kommt. Die Feststoffbatterie zeichnet sich durch eine hohe Nachhaltigkeit aus, da sie ohne Cobalt, Nickel und Magnesium auskommt.
Kategorie EMISSIONSMINDERUNG, AUFBEREITUNG UND ABTRENNUNG: Probst GmbH

KATEGORIE: | Emissionsminderung, Aufbereitung und Abtrennung |
JAHR: | 2021 |
PLATZIERUNG: | 3. Platz |
Verlegemaschine VM-301-GREENLINE
Vollelektrisch angetriebene Pflaster-Verlegemaschine ermöglicht einen emissionsfreien und geräuscharmen Betrieb von bis zu 8 Stunden in sensiblen Bereichen wie Innenstädten. Keinerlei Feinstaubproblematik.
: Kategorie Mess-, Steuer- & Regeltechnik, Industrie 4.0

1. Platz
MultiRate
RAUCH Landmaschinenfabrik GmbH
2. Platz
–
3. Platz
LEGIO.logic
LEGIO Group, LEGIO.tools GmbH
3. Platz
Partikelkonzentrationsmessung (PKM)
NIVUS GmbH
Kategorie Mess-, Steuer- und Regeltechnik, Industrie 4.0: RAUCH Landmaschinenfabrik GmbH

Hinweis
Um das Video zu sehen, müssen Sie es durch einen Klick auf „Akzeptieren“ aktivieren und anschließend durch einen Klick auf Play starten (2-Klick-Lösung). Dadurch werden Informationen an Youtube übermittelt und unter Umständen dort verarbeitet. Bitte beachten Sie unsere Hinweise und Informationen zum Datenschutz.
Mit Klick auf „Einstellung merken“ akzeptieren Sie den Datenaustausch für Social-Media-Elemente von Facebook, Twitter und Google auf der gesamten Internetseite, das heißt die 2-Klick-Lösung wird deaktiviert und sie können die Inhalte direkt nutzen.
KATEGORIE: | Mess-, Steuer- und Regeltechnik, Industrie 4.0 |
JAHR: | 2021 |
PLATZIERUNG: | 1. Platz |
MultiRate
Dosiersystem für Pneumatik-Düngerstreuer, die kleinräumiges und punktgenaues Düngen ermöglicht und damit großes Einsparpotential hat. Auch ein gezieltes Abschalten für den Schutz von Biotopen im Feld ist möglich.
Kategorie Mess-, Steuer- und Regeltechnik, Industrie 4.0: NIVUS GmbH

KATEGORIE: | Mess-, Steuer- und Regeltechnik, Industrie 4.0 |
JAHR: | 2021 |
PLATZIERUNG: | 3. Platz |
Partikelkonzentrationsmessung (PKM)
Partikelkonzentrationsmessung mit neuer Sensortechnologie zur Detektion von Feststoffkonzentration- und Größenverteilung in Regen- und Abwasser ermöglicht eine effiziente Regelung und Steuerung von Kläranlagen und Regenbehandlungsbauwerken.
Kategorie Mess-, Steuer- und Regeltechnik, Industrie 4.0: LEGIO Group, LEGIO.tools GmbH

KATEGORIE: | Mess-, Steuer- und Regeltechnik, Industrie 4.0 |
JAHR: | 2021 |
PLATZIERUNG: | 3. Platz |
EGIO.logic
Optosensorisches Messgerät zur Online-Trinkwasseranalyse. Kontinuierliche mikroskopische Untersuchung des Trinkwassers und Fernüberwachung. Früherkennung von Veränderungen, gezieltes Eingreifen möglich.
: Sonderpreis der Jury

JUMAT – Hochproduktive, energieeffiziente Serienfertigung von Schneckenwellen
JUNKER Maschinenfabrik GmbH
Sonderpreis der Jury: JUNKER Maschinenfabrik GmbH

Hinweis
Um das Video zu sehen, müssen Sie es durch einen Klick auf „Akzeptieren“ aktivieren und anschließend durch einen Klick auf Play starten (2-Klick-Lösung). Dadurch werden Informationen an Youtube übermittelt und unter Umständen dort verarbeitet. Bitte beachten Sie unsere Hinweise und Informationen zum Datenschutz.
Mit Klick auf „Einstellung merken“ akzeptieren Sie den Datenaustausch für Social-Media-Elemente von Facebook, Twitter und Google auf der gesamten Internetseite, das heißt die 2-Klick-Lösung wird deaktiviert und sie können die Inhalte direkt nutzen.
KATEGORIE: | Sonderpreis der Jury |
JAHR: | 2021 |
JUMAT – Hochproduktive, energieeffiziente Serienfertigung von Schneckenwellen
Neue Fertigungstechnik für Schneckenwellen reduziert den Bedarf an Maschinen und spart Energie.
- Aktuelles
- Kontakt

Silke John
Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Referat Ressourceneffizienz, Green Tech, Bioökonomie 70182 Stuttgart