: Die Preisträger 2019

: Kategorie Energieeffizienz

1. Platz
Power and Energy Solutions – Leistungs- und Energiemanagement einer Produktions- oder Lagerzelle
SEW-EURODRIVE GmbH & Co. KG
2. Platz
chargeBIG Ladeinfrastruktur im großen Stil
MAHLE International GmbH – Corporate Startup chargeBIG
3. Platz
Schwimmende PV-Anlage zur Eigenversorgung von Kieswerksbetreibern
Erdgas Südwest GmbH
Kategorie Energieeffizienz: SEW-EURODRIVE GmbH & Co. KG

Hinweis
Um das Video zu sehen, müssen Sie es durch einen Klick auf „Akzeptieren“ aktivieren und anschließend durch einen Klick auf Play starten (2-Klick-Lösung). Dadurch werden Informationen an Youtube übermittelt und unter Umständen dort verarbeitet. Bitte beachten Sie unsere Hinweise und Informationen zum Datenschutz.
Mit Klick auf „Einstellung merken“ akzeptieren Sie den Datenaustausch für Social-Media-Elemente von Facebook, Twitter und Google auf der gesamten Internetseite, das heißt die 2-Klick-Lösung wird deaktiviert und sie können die Inhalte direkt nutzen.
KATEGORIE: | Energieeffizienz |
JAHR: | 2019 |
PLATZIERUNG: | 1. Platz |
Power and Energy Solutions – Leistungs- und Energiemanagement einer Produktions- oder Lagerzelle
Ziel ist es, die Energieeffizienz zu erhöhen und mit geeigneten Maßnahmen in der Automatisierung den Energiebedarf zu senken – ohne dabei die hohe Verfügbarkeit von Prozess, Produktion und Maschinenzelle zu beeinflussen. Das vorliegende System steigert gleichzeitig die Anlagen- und Maschinenverfügbarkeit. Gleichzeitig muss das Energiemanagementsystem volle Transparenz und ein detailliertes Monitoring der Netz- und Verbrauchsdaten gewährleisten. Die Grundidee ist es dabei die in das System eingebrachte Energie sehr applikationsnah in zyklusstabilen Leistungsspeichern vorzuhalten. Die Energie im System belassen und aus dieser Energie sowohl im normalen Betriebszustand wie auch bei Netzausfällen handlungsfähig zu bleiben.
Die im System verwendete Speichertechnologie beruht auf der Grundlage physikalischer Speicher (Kondensatorspeicher und Schwungmassen). Im Gegensatz zu batterie-basierenden Lösungen werden keine seltenen Erden (Lithium, Kobalt, oder andere Stoffe) benötigt.
Kategorie Energieeffizienz: MAHLE International GmbH – Corporate Startup chargeBIG

KATEGORIE: | Energieeffizienz |
JAHR: | 2019 |
PLATZIERUNG: | 2. Platz |
chargeBIG Ladeinfrastruktur im großen Stil
chargeBIG ist eine kostengünstige, skalierbare Ladeinfrastruktur mit sehr vielen Ladepunkten (18 bis 100+), die mehr E-Fahrzeuge (BEV) als bisher gleichzeitig laden kann, indem die verfügbare elektrische Leistung durch phasenindividuelles Lastmanagement intelligent auf alle ladenden BEVs verteilt wird. Eine kostenintensive Erweiterung der Stromnetzanbindung kann dadurch vermieden werden. chargeBIG ist eine ideale Lösung für Flottenbetreiber und für Parkräume, in denen Fahrzeuge länger abgestellt werden. Das Ziel: Laden nicht so schnell wie möglich, sondern nur so schnell wie nötig!
Kategorie Energieeffizienz: Erdgas Südwest GmbH

KATEGORIE: | Energieeffizienz |
JAHR: | 2019 |
PLATZIERUNG: | 3. Platz |
Schwimmende PV-Anlage zur Eigenversorgung von Kieswerksbetreibern
Full-Service zum Bau einer schwimmenden Photovoltaik-Anlage zur Erzeugung von erneuerbarem Strom zum Eigenverbrauch. Im Fokus stehen Baggerseen, die noch in Betrieb sind. Das Produkt ermöglicht einen klimaneutralen Kiesabbau und nutzt eine neue Flächenkulisse für die regionale Energiewende. Die Photovoltaik-Anlage überragt die Seefläche um 70 Zentimeter bedeckt circa zwei Prozent der Seefläche, damit werden die Auswirkungen auf die Umwelt sehr geringgehalten und die Anlage fügt sich unauffällig in das Landschaftsbild ein. Durch die Pilotanlage werden jährlich circa 560.000 Kilogramm CO2 eingespart.
: Kategorie Materialeffizienz

1. Platz
EpiNex – die Revolution der Waferfertigung in der Solarindustrie
NexWafe GmbH
2. Platz
Green Smart Meter G*SM: Voll kreislaufwirtschaftsfähiger, digitaler Hauswasserzähler
Lorenz GmbH & Co. KG
2. Platz
Tork PaperCircle – nachhaltiger Recyclingservice für Papierhandtücher
Essity Professional Hygiene Germany GmbH
3. Platz
VIVAPUR® CS Sensory 15S
J. Rettenmaier & Söhne GmbH + Co. KG
Kategorie Materialeffizienz: NexWafe GmbH

Hinweis
Um das Video zu sehen, müssen Sie es durch einen Klick auf „Akzeptieren“ aktivieren und anschließend durch einen Klick auf Play starten (2-Klick-Lösung). Dadurch werden Informationen an Youtube übermittelt und unter Umständen dort verarbeitet. Bitte beachten Sie unsere Hinweise und Informationen zum Datenschutz.
Mit Klick auf „Einstellung merken“ akzeptieren Sie den Datenaustausch für Social-Media-Elemente von Facebook, Twitter und Google auf der gesamten Internetseite, das heißt die 2-Klick-Lösung wird deaktiviert und sie können die Inhalte direkt nutzen.
KATEGORIE: | Materialeffizienz |
JAHR: | 2019 |
PLATZIERUNG: | 1. Platz |
EpiNex – die Revolution der Waferfertigung in der Solarindustrie
Sägeverlustfreie Herstellung von Siliziumwafern für die Solarindustrie mit einem völlig neuen Ansatz: ein direktes Wachstum der Siliziumwafer aus der Gasphase in einem in-line Prozess. In dem patentierten Verfahren wir auf einem wiederverwendbaren Saatwafer eine Trennschicht aufgebracht und wächst in einem Schritt einen neuen Wafer, den dann mechanisch abgelöst werden kann. Konventionelle Waferherstellung basiert auf dem Zersägen großer Siliziumkristalle, in dem fast 50 Prozent des Siliziums verloren gehen.
Kategorie Materialeffizienz: Lorenz GmbH & Co. KG

KATEGORIE: | Materialeffizienz |
JAHR: | 2019 |
PLATZIERUNG: | 2. Platz |
Green Smart Meter G*SM: Voll kreislaufwirtschaftsfähiger, digitaler Hauswasserzähler
Der digitale Hauswasserzähler schafft durch hohe Genauigkeit und umfassende Vernetzung eine Voraussetzung für die Wasserversorgung von morgen und ermöglicht zugleich durch seine mehrperiodische Einsatzfähigkeit maßgebliche Einsparungen von Material, Kosten und Umweltwirkungen. Durch Rücknahme und Refabrikation bleiben Qualitätsprodukte Made in Germany wettbewerbsfähig gegenüber low-cost Fabrikaten zum Einmalgebrauch.
Bei einer realistisch anzunehmenden Wiederverwertungsquote von 80 Prozent folgende jährliche Einsparungen gegenüber einer konventionellen Herstellung/Nutzung erzielt werden: 240.000 Kilogramm bleifreies Messing, 40.000 Kilogramm Kunststoff, 32.000 Kilogramm Elektronik sowie unter Berücksichtigung vermiedener Schmiede- und Fertigungsprozesse 6.000.000 Kilowattstunden Strom und 3.162.000 Kilogramm CO2-äquivalent.
Kategorie Materialeffizienz: Essity Professional Hygiene Germany GmbH

KATEGORIE: | Materialeffizienz |
JAHR: | 2019 |
PLATZIERUNG: | 2. Platz |
Tork PaperCircle – nachhaltiger Recyclingservice für Papierhandtücher
Tork PaperCircle® ist der weltweit erste Recyclingservice für Papierhandtücher. Der Service hilft Unternehmen bei Papierhandtüchern den Kreislauf zu schließen indem sie nachhaltig und mit kurzen Transportwegen zu neuen Hygienepapierprodukten recycelt werden. Der Service kann in jedem Unternehmen mit größerer Papierhandtuchmenge angewendet werden und enthält auch eine Entsorgungs- und Logistiklösung, um für nachhaltige Logistik Sorge zu tragen. Von 12 Tonnen im Jahr 2016 konnte die Menge an recyceltem Papier im Jahr 2018 auf 72 Tonnen jährlich gesteigert werden. Ziel, Papierhandtücher unter dem EN 643 Standard als wiederverwertbar einstufen zu lassen, sodass es jedem ermöglicht wird, Handtücher im industriellen Maßstab zu recyceln.
Kategorie Materialeffizienz: J. Rettenmaier & Söhne GmbH + Co. KG

KATEGORIE: | Materialeffizienz |
JAHR: | 2019 |
PLATZIERUNG: | 3. Platz |
VIVAPUR® CS Sensory 15S
VIVAPUR CS Sensory 15S ersetzt Mikroplastikpartikel die im großen Umfang nach wie vor weltweit in Hautkosmetik und dekorativer Kosmetik eingesetzt werden. Die Sensory 15 S schafft als Volumenfüller ein gleichmäßiges Hautbild und zeichnen sich durch hervorragende haptische Eigenschaften aus.
Der ausschließliche Einsatz von natürlichen, nachwachsenden, biologisch abbaubaren Rohstoffen bietet dabei eine nachhaltige wie auch ökonomisch attraktive Lösung zur Reduktion des Eintrags von Mikrospheres auf Kunststoffbasis in die Umwelt. Im Gegensatz zu Mikrospheres mit einer Größe > 100 μm technologisch anspruchsvoll solche in einer Größenordnung < 30 μm ökonomisch herzustellen.
Mit dem VIVAPUR CS Sensory 15 S ist es gelungen, Kosmetikherstellern eine ökologische Alternative für den direkten Austausch von Kunststoff-Mikrospheres in kosmetischen „Leave-on“ Produkten wie Lippenstift, Lidschatten, Mascara und Antifaltenprodukten zu einem attraktiven Kosten-Nutzen-Verhältnis zu bieten.
: Kategorie Emissionsminderung, Aufbereitung & Abtrennung

1. Platz
SPORTFIX® CLEAN – effizienter Rückhalt von Mikroplastik von Kunstrasen-Sportplätzen
Hauraton GmbH & Co. KG
2. Platz
Effiziente Lärmreduzierung in der mobilen Aufbereitungstechnik
Kleemann GmbH
3. Platz
ARS-Absaugsystem (Air Return System)
Schuko Bad Saulgau GmbH & Co. KG/Fraunhofer IPA
Kategorie EMISSIONSMINDERUNG, AUFBEREITUNG UND ABTRENNUNG: Hauraton GmbH & Co. KG

Hinweis
Um das Video zu sehen, müssen Sie es durch einen Klick auf „Akzeptieren“ aktivieren und anschließend durch einen Klick auf Play starten (2-Klick-Lösung). Dadurch werden Informationen an Youtube übermittelt und unter Umständen dort verarbeitet. Bitte beachten Sie unsere Hinweise und Informationen zum Datenschutz.
Mit Klick auf „Einstellung merken“ akzeptieren Sie den Datenaustausch für Social-Media-Elemente von Facebook, Twitter und Google auf der gesamten Internetseite, das heißt die 2-Klick-Lösung wird deaktiviert und sie können die Inhalte direkt nutzen.
KATEGORIE: | Emissionsminderung, Aufbereitung und Abtrennung |
JAHR: | 2019 |
PLATZIERUNG: | 1. Platz |
SPORTFIX® CLEAN – effizienter Rückhalt von Mikroplastik von Kunstrasen-Sportplätzen
SPORTFIX CLEAN ist ein hocheffizientes Rinnenfiltersystem zum Rückhalt partikulärer Belastungen (und andere Mikroplastik, PAK, Schwermetalle); es kombiniert Linienentwässerung entlang von Kunstrasenflächen mit der Filtration auch kleinster Partikel. Dabei werden Rückhaltegrade von weit über 90 Prozent der Jahresabflussfrachten erreicht. Das lineare System bietet ausreichend Filterfläche zur Aufnahme großer Feststoffmengen für einen extrem wartungsarmen Betrieb. Integrierte Überlaufsysteme mit Filtereinsätzen gewährleisten auch bei Starkregenereignissen eine sichere Ableitung von Oberflächenabflüssen.
Kategorie EMISSIONSMINDERUNG, AUFBEREITUNG UND ABTRENNUNG: Kleemann GmbH

KATEGORIE: | Emissionsminderung, Aufbereitung und Abtrennung |
JAHR: | 2019 |
PLATZIERUNG: | 2. Platz |
Effiziente Lärmreduzierung in der mobilen Aufbereitungstechnik
Immer häufiger werden mobile Aufbereitungsanlagen in dicht besiedelten Regionen eingesetzt. Sie bereiten mineralische Wertstoffe an ihrem Abbruchort auf, die dann an Ort und Stelle wieder eingebaut werden können. Um Anwohner und Maschinenbediener vor Ort vor einer zusätzlichen Lärmbelastung zu schützen, hat Kleemann bei seinen EVO Prallbrechern Maßnahmen zur deutlichen Schallreduzierung, sowohl des Maschinen- als auch des Prozesslärms integriert. Derzeit gibt es für mobile Brech- und Siebanlagen noch keine gesetzlichen Grenzwerte. Die derzeit tätige Workinggroup des Committees for European Construction Equipment (CECE) hat zwei unabhängige Institutionen (Odelia und Nomeval) beauftragt, Vorschläge für gesetzlich zu verankernden Grenzwerten zu erarbeiten. Ziel der Entwicklung war es, diese deutlich zu unterschreiten.
Kategorie EMISSIONSMINDERUNG, AUFBEREITUNG UND ABTRENNUNG: Schuko Bad Saulgau GmbH & Co. KG/Fraunhofer IPA

KATEGORIE: | Emissionsminderung, Aufbereitung und Abtrennung |
JAHR: | 2019 |
PLATZIERUNG: | 3. Platz |
ARS-Absaugsystem (Air Return System)
Das ARS-Absaugsystem nutzt eine neuartige Kombination aus Abblasen und Absaugen, statt des reinen Absaugens. Mit diesem System werden vielfach mehr Späne und Stäube erfasst und die Staubemission am Arbeitsplatz und der Energiebedarf deutlich gesenkt.
Die Marktchancen des Absaugsystems werden als herausragend eingeschätzt, da die Anlage die erste wirklich funktionierende und universell einsetzbare Lösung für die 5-Achs-Zerspanung darstellt. Hiervon können neben den etwa 20.000 Schreinereien und Möbel-/Messebauer auch die etwa 2.000 Lohnzerspaner in Deutschland (ein großer Anteil hiervon in Baden-Württemberg) profitieren.
Zunächst wird ein Großteil der abgesaugten Luft nach einer Grobfilterung als Prozessluft in die Maschinenzelle zurückgeführt. Über einstellbare Blasluftdüsen wird diese Luft zielgerichtet über die Zerspanstelle in Richtung Absaugöffnung geblasen. Dort werden sämtliche Späne und Feinstäube erfasst und abgesaugt. Die Blasluftströmung hat eine 30-fach höhere Reichweite als Absaugströmungen.
Die Differenz zwischen abgesaugter und zurück in die Zelle geblasener Luft (circa 20 Prozent) wird feingefiltert und in die Umwelt abgegeben. Dadurch entsteht ein leichter Unterdruck in der Maschinenzelle, sodass ein Austritt der staubbelasteten Luft verhindert wird. Erst unmittelbar vor Ende der Bearbeitung wird die Kreislaufführung der Luft gestoppt. Jetzt findet eine Feinfilterung der Komplettluft der Zelle statt, um die Umgebungsluft in der Maschinenzelle bei Öffnung staubfrei zu gestalten.
: Kategorie Mess-, Steuer- & Regeltechnik, Industrie 4.0

1. Platz
Luftenergiezähler „Luftmeister“
Luftmeister GmbH
2. Platz
Pestizidprobenehmer
MAXX Mess- und Probenahmetechnik GmbH
3. Platz
LOOXR – Die intelligente Software für smarte Druckluft
LOOXR GmbH
3. Platz
MARSIC300 – Mit Sicherheit auf gutem Kurs
Sick AG
Kategorie Mess-, Steuer- und Regeltechnik, Industrie 4.0: Luftmeister GmbH

Hinweis
Um das Video zu sehen, müssen Sie es durch einen Klick auf „Akzeptieren“ aktivieren und anschließend durch einen Klick auf Play starten (2-Klick-Lösung). Dadurch werden Informationen an Youtube übermittelt und unter Umständen dort verarbeitet. Bitte beachten Sie unsere Hinweise und Informationen zum Datenschutz.
Mit Klick auf „Einstellung merken“ akzeptieren Sie den Datenaustausch für Social-Media-Elemente von Facebook, Twitter und Google auf der gesamten Internetseite, das heißt die 2-Klick-Lösung wird deaktiviert und sie können die Inhalte direkt nutzen.
KATEGORIE: | Mess-, Steuer- und Regeltechnik, Industrie 4.0 |
JAHR: | 2019 |
PLATZIERUNG: | 1. Platz |
Luftenergiezähler „Luftmeister"
Der Luftenergiezähler dient der Erfassung von Wärmeströmen in Klima- und Prozessluftleitungen. Auf der Basis einer präzisen Massenstrom- und Enthalpiemessung ermöglicht der Luftenergiezähler als weltweit erster Verbrauchszähler für Klimaanlagen die verbrauchsgerechte Lüftungskostenabrechnung.
Des Weiteren unterstützt er die Abwärmenutzung in der Industrie (auch bei belasteter Abluft und in Rauchgasen, selbst bis 600 Grad Celsius), indem er luftseitige Wärmepotenziale aufzeigt, eine maßgeschneiderte Auslegung einer Wärmerückgewinnung ermöglicht und zur optimierten Abwärmenutzung im Betrieb beiträgt. Expertinnen und Experten der dena schätzen, dass sich generell durch den Einsatz von Verbrauchszählern gegenüber nicht verbrauchsabhängigen Abrechnungen ein Nutzer-Einsparverhalten ergibt, das circa 10 bis 20 Prozent des Verbrauchs einspart.
Kategorie Mess-, Steuer- und Regeltechnik, Industrie 4.0: MAXX Mess- und Probenahmetechnik GmbH

KATEGORIE: | Mess-, Steuer- und Regeltechnik, Industrie 4.0 |
JAHR: | 2019 |
PLATZIERUNG: | 2. Platz |
Pestizidprobenehmer
Das Gerät wird für das Kleingewässer-Monitoring eingesetzt. Mit diesem automatischen Probenahmegerät können zum Beispiel Vorfluter oder Ablaufgräben in landwirtschaftlichen Gebieten ereignisgesteuert beprobt werden, um nachfolgende Untersuchungen auf Pestizid-Belastung und andere Verunreinigungen zu ermöglichen.
Es eignet sich insbesondere für die mobile, netzunabhängige Überwachung von Gewässern, wenn es darum geht, verschiedene Schadstoffe auch mit geringen Konzentrationen festzustellen. Auftrag über 60 Geräte vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) nach Ausschreibung erhalten.
Kategorie Mess-, Steuer- und Regeltechnik, Industrie 4.0: LOOXR GmbH

KATEGORIE: | Mess-, Steuer- und Regeltechnik, Industrie 4.0 |
JAHR: | 2019 |
PLATZIERUNG: | 3. Platz |
LOOXR – Die intelligente Software für smarte Druckluft
LOOXR überträgt den analogen Druckluftprozess in die Welt von Industrie 4.0. Die Software sorgt für mehr Prozesssicherheit und Energieeffizienz durch die Digitalisierung des gesamten Druckluftsystems. Mithilfe von Sensorik werden alle relevanten Werte gemessen und über ein CloudPlug in das LOOXR-Online-Portal übertragen. Der User kann die Anlage monitoren, analysieren und Schwachstellen im System frühzeitig erkennen und beheben.
Für die technische Anbindung kann aus einem herstellerunabhängigen Vertragspartner-Pool gewählt werden. Mit der Smartphone-App können Druckluftleckagen digital erfasst und sofort ökologisch und ökonomisch bewertet werden. Sie können Zeiträume vergleichen und Reports für Audits, Umwelterklärungen oder Nachhaltigkeitsberichte erstellen. LOOXR ist ein Start-Up des Druckluft- und Pneumatikspezialisten Mader und wurde 2018 von den beiden geschäftsführenden Gesellschaftern gegründet.
Kategorie Mess-, Steuer- und Regeltechnik, Industrie 4.0: Sick AG

KATEGORIE: | Mess-, Steuer- und Regeltechnik, Industrie 4.0 |
JAHR: | 2019 |
PLATZIERUNG: | 3. Platz |
MARSIC300 – Mit Sicherheit auf gutem Kurs
Mit dem Schiffsemissions-Messgerät MARSIC bietet SICK die innovative Lösung zur verlässlichen Emissionsmessung auf Schiffen nach MARPOL Annex VI und MEPC.184(59). MARSIC ist für diese Anwendung vom DNV GL typzugelassen und misst sowohl SOX und CO2 vor und nach Scrubber als auch NOX vor und nach SCR (Selective Catalytic Reduction)-Anlagen. Zusätzlich ist der Einsatz für Prozessmessungen wie CH4 bei LNG (Liquefied Natural Gas) und Dual-fuel-Motoren möglich.
Das MARSIC200 überzeugt durch sein modulares Gehäusekonzept. MARSIC300 steht als kompaktes Komplettsystem zur Verfügung. Für den Einsatz auf Schiffen konzipiert glänzen sie durch sehr einfache Wartung und leicht austauschbare Module.
: Sonderpreis der Jury

VarioLoc: Smart, flexibel, skidlos – Neue Wege für den Paintshop
Eisenmann Anlagenbau GmbH & Co. KG
Sonderpreis der Jury: Eisenmann Anlagenbau GmbH & Co. KG

Hinweis
Um das Video zu sehen, müssen Sie es durch einen Klick auf „Akzeptieren“ aktivieren und anschließend durch einen Klick auf Play starten (2-Klick-Lösung). Dadurch werden Informationen an Youtube übermittelt und unter Umständen dort verarbeitet. Bitte beachten Sie unsere Hinweise und Informationen zum Datenschutz.
Mit Klick auf „Einstellung merken“ akzeptieren Sie den Datenaustausch für Social-Media-Elemente von Facebook, Twitter und Google auf der gesamten Internetseite, das heißt die 2-Klick-Lösung wird deaktiviert und sie können die Inhalte direkt nutzen.
KATEGORIE: | Sonderpreis der Jury |
JAHR: | 2019 |
VarioLoc: Smart, flexibel, skidlos – Neue Wege für den Paintshop
Durch die Kombination mehrfach praxisbewährter Systeme ist ein innovatives und funktionssicheres Fördersystem entstanden, das sich auf einer am Boden installierten Schiene bewegt. Die VarioLoc befördert die Karossen durch die Lackiererei. Sie besteht aus Karossenträger, optischen Sensoren, Stromabnehmer, Steuerung und einem Antrieb.
Mit dem Antrieb können variable Geschwindigkeiten realisiert werden. Bisher mussten die schweren Skids, auf denen die Karossen die Trockner durchfahren, beim Trockenvorgang jedes Mal mit aufgeheizt und wieder abgekühlt werden. Bei circa 200 Kilogramm pro Skid ein enormer Energieaufwand. Da bei VarioLoc die Skids entfallen, lassen sich allein im Trocknerbereich bis zu 13 Prozent Energie einsparen. Bei der herkömmlichen Skidfördertechnik werden die Skids samt Karossen mittels Rollenbahnen oder Tragkettenförderern durch den Trockner gefahren.
- Kontakt

Silke John
Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Referat Ressourceneffizienz, Green Tech, Bioökonomie 70182 Stuttgart