Rohstoffe und Energieträger intelligent nutzen

Landesstrategie Ressourceneffizienz

Weniger Abfall in der Produktion schont die Ressourcen und spart Materialkosten.

Die Landesregierung hat bereits in ihrer Koalitionsvereinbarung im Jahr 2011 Ressourceneffizienz zum Leitmotiv politischen Handelns erklärt. Sowohl aus ökologischer als auch ökonomischer Sicht ist die intelligente Nutzung knapper Rohstoffe und Energieträger geboten. Die Landesstrategie Ressourceneffizienz vom 1. März 2016 schafft einen konzeptionellen Rahmen mit klaren Zielen für die Landespolitik. Sie bündelt und vernetzt bestehende Maßnahmen und ist die Grundlage für neue Initiativen zur Stärkung der Ressourceneffizienz.

Die Ziele der Landesstrategie

  • Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Ressourcenverbrauch unter Beibehaltung und Ausbau des hohen Anteils am produzierenden Gewerbe sowie Erhalt der baden-württembergischen Wirtschaftsstruktur
  • Unterstützung des Ziels der Nationalen Nachhaltigkeitsstrategie, die Rohstoffproduktivität im Zeitraum 1994 bis 2020 zu verdoppeln
  • Entwicklung Baden-Württembergs zum Leitmarkt und zum Leitanbieter von Ressourceneffizienztechnologien
  • sichere Versorgung der Wirtschaft mit Rohstoffen durch effizientere Gewinnung von Primärrohstoffen und der Erhöhung des Anteils an Sekundärrohstoffen

Um diese Ziele zu erreichen, hat die Landesstrategie in den fünf Aktionsfeldern

  • „Innovation und Technologieentwicklung“
  • „Material- und Energieeffizienz in Unternehmen“
  • „Nachhaltige Rohstoffgewinnung und sichere Rohstoffversorgung der Wirtschaft“
  • „Sekundärrohstoffe nutzen und Kreislaufwirtschaft stärken“
  • „Indikatoren, Mess- und Kenngrößen“

insgesamt 31 konkrete Maßnahmen identifiziert. Diese reichen von anwendungsorientierten Forschungsvorhaben, über Information und Unterstützung von Unternehmen bis hin zu ordnungsrechtlichen Maßnahmen im Bereich der Abfallverbringung.

Ergebnisse und Fortschreibung

Im April 2019 stellte das Umweltministerium das Monitoring der Landesstrategie Ressourceneffizienz im Kabinett vor. Der Bericht beschreibt, wie weit die einzelnen Maßnahmen der Strategie schon umgesetzt. Er zeigt zudem die vielfältigen Aktivitäten der Landesregierung im Bereich der Ressourceneffizienz auf. Dies sind