Am 2. Februar ist der internationale Welttag der Feuchtgebiete, den es seit dem Jahr 1997 gibt. Der Welttag gibt jährlich Anlass, die Bürgerinnen und Bürger über die Bedeutung des Oberrheins für den Naturschutz und die Artenvielfalt, als Trinkwasserreservoir, für den Hochwasserschutz und als Erholungsgebiet zu informieren.
Seit 2008 richten die französische Region Grand Est, die DREAL Grand Est, Alsace Nature und das Land Baden-Württemberg jährlich im Wechsel den Welttag im Ramsar-Gebiet Oberrhein – Rhin supérieur aus.
In diesem Jahr entfällt pandemiebedingt die eigentlich vorgesehene zentrale Veranstaltung am 2. Februar. Dafür bietet sich die Möglichkeit das Ramsar-Gebiet Oberrhein auf deutscher und französischer Seite in einer Exkursionswoche von Samstag, 29. Januar, bis Sonntag, 6. Februar, unter dem Motto „Handeln für Feuchtgebiete“ unter fachkundiger Begleitung hautnah zu erleben.
Werfen Sie einen Blick in das Programm und melden Sie sich jetzt an!
Regierungsbezirk Freiburg
Datum: Mittwoch, 2. Februar 2022, 10:00 bis 12:30 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz an der Kandermündung (Anfahrtsskizze erhalten Sie nach der Anmeldung)
Anmeldung: eva-maria.mueller@rpf.bwl.de (bis 31. Januar 2022)
Im Rahmen des Integrierten Rheinprogramms werden auf der baden-württembergischen Rheinseite 13 Hochwasserrückhalteräume auf ehemaligen Aueflächen geplant, gebaut beziehungsweise bereits betrieben. Der südlichste Rückhalteraum Weil-Breisach nimmt eine besondere Stellung ein. Dort wird durch Tieferlegung von Vorlandflächen ein naturnahes, bewaldetes Überschwemmungsgebiet geschaffen.
Ausgehend vom Parkplatz an der Kandermündung führt ein Spaziergang durch den fertigen Abschnitt I. Gezeigt werden die einzelnen Maßnahmen und die fortgeschrittene Entwicklung der tiefergelegten Flächen.
Leitung: Stephanie Meurer, Referat 53.3, Landesbetrieb Gewässer
Datum: Mittwoch, 2. Februar 2022, 10:00 bis 11:00 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz unterhalb Kiosk „Rheinblick“
Anmeldung: neub.martin@gmail.com
Enten, Gänse, Schwäne, Taucher und andere Wasservögel nutzen in großer Anzahl die weiten Wasserflächen des Rheinstaus als Überwinterungsgebiet und Raststätte auf ihrem Zugweg. Von erhöhter Warte aus lassen sich die oftmals
recht bunt gefärbten Vögel beobachten.
Bitte warme Kleidung und, wenn möglich, ein Fernglas mitbringen.
Leitung: Dr. Martin Neub, NABU Kreis Emmendingen
Datum: Freitag, 4. Februar 2022, 13:00 bis 17:00 Uhr
Treffpunkt: Betriebshof Riegel, Im Oberwald 13, 79359 Riegel
Anmeldung: bernhard.walser@rpf.bwl.de oder Telefon 07642 7465
Zunächst wird in einer kurzen Präsentation die Dammrückverlegung an der Elz von 2016 vorgestellt. Danach folgt eine Fahrradexkursion in das Projektgebiet mit fachlichen Erläuterungen. E-Bikes stehen teilweise (20 Stück) zur Verfügung. Wer kann, bitte Fahrrad selbst mitbringen
Leitung: Bernhard Walser, Referat 53.1, Landesbetrieb Gewässer
Datum: Sonntag, 6. Februar 2022, 14:00 bis 16:30 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz beim Hochwasserdamm am Ende der Zufahrtsstraße zum Kulturwehr
Anmeldung: siegfried.schneider@rpf.bwl.de oder Telefon 0761 208-4132 (bis 4. Februar)
Der Rhein bei Kehl bietet zu jeder Jahreszeit ein lohnenswertes Ziel für Vogelfreunde. Auf der ausgedehnten Wasserfläche oberhalb des Kulturwehrs Kehl-Straßburg und im Bereich der Flachwasserzone können den ganzen
Winter hindurch größere Ansammlungen von Enten, Gänsen, Schwänen und andere Wasservögel angetroffen werden. Hier gibt es mehrere günstig gelegene Beobachtungspunkte, die während der Exkursion aufgesucht werden.
Wanderung von ca. 3,5 km Länge
Leitung: Siegfried Schneider, NABU Kehl-Hanauerland
Regierungsbezirk Karlsruhe
Datum: Samstag, 29. Januar 2022, 13:30 bis 15:30 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz beim Schützenhaus Plittersdorf (bei Schulstraße 23 links abbiegen)
Anmeldung: info@nazka.de oder Telefon 0721 950470 (bis 28. Januar 2022)
Die Rastatter Rheinauen bieten den im Herbst südwärts ziehenden nord- und osteuropäischen Wasservögeln attraktive
Rast- und Winterplätze, zum Beispiel den Plittersdorfer Altrhein mit seinen stark schwankenden Wasserständen, den alten
Bärensee, ebenfalls ein Altrheinarm, sowie eine ehemalige Kiesgrube. Mit etwas Glück können wir hier viele verschiedene Arten in großen Individuenzahlen beobachten.
Die Exkursion ist deutschsprachig. Bitte - soweit vorhanden - Ferngläser und Spektive mitbringen
Leitung: Professor Dr. Gerd Schön und Klaus Lechner, NABU Karlsruhe
Datum: Mittwoch, 2. Februar 2022, 19:00 bis 20:45 Uhr
Treffpunkt: Filmtheater Schauburg, Marienstraße 16, Karlsruhe
Vorverkauf: im Filmtheater Schauburg
Eintritt: 5 Euro pro Person, unter 18 Jahren frei
Zwischen Schwarzwald und Vogesen fließt neben dem Rhein auch ein unsichtbarer Fluss langsam nordwärts. Das größte Grundwasserreservoir Europas bildet im Oberrheintal einen unterirdischen Strom, der Feuchtgebiete von einzigartiger Schönheit entstehen lässt, in denen seltene Tiere und Pflanzen leben. Der vielfach preisgekrönte Unterwasserkameramann Serge Dumont entführt uns mit atemberaubenden Bildern in eine fremde Welt voll bizarrer Lebewesen, wie man sie direkt vor unserer Haustür nicht vermuten würde.
„Der unsichtbare Fluss – unter Wasser zwischen Schwarzwald und Vogesen“ zeigt erstmalig, welche Artenvielfalt sauberem Grundwasser zu verdanken ist und wie wichtig es ist, dieses zu schützen.
Ein Film von Serge Dumont und Frank Nischk. Im Anschluss findet ein Gespräch mit dem Filmautor Frank Nischk statt.
Eine Veranstaltung des Naturschutzzentrums Karlsruhe-Rappenwört in Kooperation mit dem Filmtheater Schauburg.
Datum: Samstag, 5. Februar 2022, 13:00 bis 16:00 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz Hofgut Maxau
Anmeldung: info@nazka.de oder Telefon 0721 950470 (bis 4. Februar 2022)
Jeden Herbst ziehen viele Wasservögel von Nord- und Osteuropa auf der Suche nach eisfreien Wasserflächen in den Süden. Manche von ihnen legen am Rhein und seinen Nebengewässern einen Zwischenstopp ein, viele verbringen
auch den ganzen Winter hier. Wir wollen schauen, welche Arten sich dieses Jahr am Knielinger See eingestellt haben.
Die Exkursion ist deutschsprachig. Bitte - soweit vorhanden - Ferngläser und Spektive mitbringen.
Leitung: Professor Dr. Gerd Schön und Klaus Lechner, NABU Karlsruhe; Jochen Lehmann, Naturwissenschaftlicher Verein Karlsruhe; Andreas Wolf, Naturschutzzentrum Karlsruhe-Rappenwört
Datum: Sonntag, 6. Februar 2022, 11:00 bis 13:00 Uhr
Treffpunkt: Naturschutzzentrum Karlsruhe-Rappenwört
Anmeldung: info@nazka.de oder Telefon 0721 950470 (bis 4. Februar 2022)
Bei einem Spaziergang im Rappenwörter Auenwald werden wir die dort typischen Bäume und Sträucher anhand ihrer Rinden und Knospen kennen und unterscheiden lernen.
Die Exkursion ist deutschsprachig.
Leitung: Anja Preiß, Naturschutzzentrum Karlsruhe-Rappenwört
Région Grand Est
Date: Mercredi, 2 février 2022, 10h00 á 12h00
Point de rencontre: Barrage de Märkt, Rheinstraße 1, 79576 Weil am Rhein, Allemagne; Coordonnées GPS: 47.619449, 7.574155
Inscription: petitecamarguealsacienne@orange.fr ou par téléphoner 0033 389 897859
Le visiteur pourra découvrir un des plus importants chantiers de renaturation en Europe avec la création d’une passe à
poissons, et de la Réserve Naturelle du Petit Rhin. 100 hectares réhabilités, 150 000 végétaux plantés ainsi que la création d’une rivière font de cette île, un havre de paix et de nature. EDF présentera les nouveaux aménagements hydroélectriques et un guide naturaliste de la Petite Camargue Alsacienne dévoilera la faune et la flore qui a retrouvé sa place aux abords du barrage. La visite est accessible à un public familial.
Guide: Visite co-animée par guide EDF et Petite Camargue Alsacienne
Date: Vendredi, 4 février 2022, 9 h
Point de rencontre: Parking Bac de Drusenheim. Bord de Rhin, Coordonnées GPS: 48.75633173262562, 7.968180256070388
Inscription: non
Biotope protégé de la Basse Moder. Gestion des roselières et des annexes hydrauliques de la Moder entre Drusenheim et Neuhaeusel. Site retenu pour la sortie: Sortie pédestre de DRUSENHEIM à DAL-HUNDEN: 5 kms
Rives du KREUZRHEIN; Rives du HELLWASSER
Guide: François Schilling
Date: Vendredi, 4 février 2022, 14 h
Point de rencontre: Salle polyvalente Sicurani, Rue du Foyer, 67930 Beinheim
Inscription: vincent.moitrier@sdea.fr ou maina.lebagousse@sdea.fr ou par téléphoner 0033 630 504625 ou 0033 642 226861
Présentation des travaux de renaturation d’un cours d’eau phréatique (restauration des berges et du lit mineur, diversification des habitats, déconnexion des déversoirs d’orage avec traitement par filtres plantés de roseaux), le Stadenrhein pour retrouver un bon état écologique. Les modalités de mise en oeuvre et les principes de fonctionnement vous seront expliqués.
Guide: Vincent Moitrier et Thomas Zulianel
Date: Vendredi, 4 février 2022, 14 h
Point de rencontre: Parking du restaurant « Au bord du Rhin » 13, route du Rhin 67630 Lauterbourg, Coordonnées GPS: 49.958553, 8.196101
Inscription: non
Réserve biologique domaniale de Lauterbourg et programme de sauvegarde de la Cistude – ENS du Woerr.
Guide: Pierre Schneider
Date: Samedi, 05 février 2022, 9h - 12h
Point de rencontre: Parking rue de la Sauer, Munchhausen
Inscription: Office de Tourisme, Seltz-Lauterbourg, par téléphoner 0033 388 055979
Dans le cadre des journées mondiales des zones humides, la réserve naturelle du delta de la Sauer vous propose d’être l’écrin de cette sortie thématique sur le rôle et l’importance de l’eau. Au coeur des nombreux anciens bras du Rhin, un guide vous emmènera à la découverte des biotopes particuliers présents dans la réserve naturelle ainsi que la faune et la flore intimement liées à l’eau.
Guide: Muriel Diss, Conservatoire des Sites Alsaciens
Date: Dimanche, 6 février 2022, 7h45
Point de rencontre: Devant le Restaurant LE CABALLIN sur l’île du Rhin à Vogelgrun (à droite après le passage des écluses)
Inscription: Thibaut Durr, Téléphone 0033 610 834140
Initiation à la détermination des oiseaux venant passer l'hiver chez nous, dans la quiétude de l'espace Rhénan. L'observation se fera depuis l'île du Rhin et des longues-vues permettront de les approcher.
Emmener jumelles et longues vues ainsi que gants et habits chauds.
Guide: Thibaut Durr, Porte du Ried Nature
Date: Dimanche, 6 février 2022, 9h45
Point de rencontre: parking de la Réserve Naturelle à Krafft
Inscription: erwan.hornier@ofb.gouv.fr ou par téléphoner 0033 620 785777
Aux portes de Strasbourg, le plan d’eau de Plobsheim est très connu des amateurs de voile, de pêche et d’oiseaux. Sa biodiversité est exceptionnelle. Mais, il s’agit aussi d’une construction humaine aux enjeux et à l’histoire étonnantes. Très fréquenté, il est aussi fragile. Mieux le connaître, c’est aussi mieux le protéger et ça, c’est l’affaire de tous !
15-20 personnes
Guide: Erwan Hornier, Office Français de la Biodiversité
Date: Dimanche, 6 février 2022, le matin (horaire précisé lors de l’inscription)
Point de rencontre: Parking de l’office du Tourisme de Rhinau, Coordonnées GPS: 48.314200, 7.711700
Inscription: Office du Tourisme, Téléphone 0033 388 746896
A la découverte de la Réserve Naturelle Nationale de l’île de Rhinau. Venez découvrir les richesses naturelles de cet espace protégé depuis 30 ans. Sortie Grand Public.
Guide: Richard Peter