Flora-Fauna-Habitat-Gebiet Enztal bei Mühlacker mit Naturschutzgebiet Roter Rain

Instrumente des Naturschutzes

Der Schutz unserer Natur und der Einsatz für eine artenreiche Tier- und Pflanzenwelt sind eine zentrale gesellschaftliche Aufgabe. Um diese zu meistern und die Natur zu schützen, gibt es verschiedene Förderinstrumente. Die Instrumente des Naturschutzes reichen vom Naturschutzrecht über Richtlinien wie die Landschaftspflegerichtlinie bis hin zu innovativen Ansätzen in Baden-Württemberg wie das Arten- und Biotopschutzprogramm, das Ökokonto zur Kompensation von Eingriffen in Natur und Landschaft und das integrative Natuschutzkonzept Plenum.

Ehrenamtliche Helfer bei der Landschaftspflege
  • Für die Natur im Einsatz

Landschaftspflege

Schutz, Sicherung und Entwicklung der Kulturlandschaft und der Lebensräume für Tier- und Pflanzenarten sind untrennbar mit einer engagierten Pflege der Landschaft verbunden. Die Landschaftserhaltungsverbände (LEV) spielen hierbei eine zentrale Rolle.

Lehrerin zeigt einer Gruppe von Kindern die Natur
  • Natur erleben

Naturschutz-Bildung

Die Wahrnehmung der Natur, aber auch das Wissen um und das Leben mit der Natur haben sich gewandelt – zu Lasten der Natur. Umso wichtiger ist es daher, dem Menschen diese Kenntnisse und ein umweltbewusstes Verhalten und Handeln näherzubringen.

NSG Wacholderberg-Geigerswasen Crailsheim
  • Über Landesgrenzen hinaus

Naturschutzrecht

Da die Natur nicht an Landesgrenzen halt macht, gibt es neben dem Landesnaturschutzgesetz, dem Bundesnaturschutzgesetz auch europäische Richtlinien zum Natur- und Artenschutz. Schließlich gehört die Erhaltung des Natur- und Kulturerbes zu den vorrangigen gesellschaftspolitischen Aufgaben.

Baggerschaufel verschwindet in der Erde
  • Bundesnaturschutzgesetz

Eingriffsregelung

Die Eingriffsregelung ist das zentrale Instrument, um Beeinträchtigungen der Funktionsfähigkeit von Naturhaushalt und Landschaftsbild im Außenbereich zu vermeiden. Städte und Gemeinden müssen die Eingriffsregelung im Rahmen der Bauleitplanung entsprechend berücksichtigen.

Logo Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt
  • Förderprogramm des Landes

Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt

Das Land Baden-Württemberg verpflichtet sich zum Erhalt der biologischen Vielfalt. Deshalb hat die Landesregierung ein Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt aufgelegt.

Eine Herde Schafe im Biosphärengebiet Schwarzwald
  • Förderinstrument des Landes

Landschaftspflegerichtlinie

Die Landschaftspflegerichtlinie (LPR) Baden-Württemberg greift immer dann, wenn besondere Ansprüche zur Erhaltung der Kulturlandschaft und des Naturschutzes berücksichtigt werden müssen.

Logo der Stiftung Naturschutzfonds
  • Förderinstrument des Landes

Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg

Seit mehr als 40 Jahren setzt sich die Stiftung Naturschutzfonds für den Erhalt der vielfältigen Kulturlandschaft in Baden-Württemberg ein.

Logo Aktiv für die Biologische Vielfalt
  • Landesweite Initiative

Aktiv für die Biologische Vielfalt

Eine Patenschaft für eine Art übernehmen, in freier Natur Spiel- und Bewegungsräume schaffen, Betriebsgelände naturnah gestalten: Die Initiative unterstützt dabei und gibt Vorschläge für vielfältige Naturschutzmaßnahmen.

Schmetterling
  • Förderprogramm des Landes

Arten- und Biotopschutzprogramm

Ziel des Arten- und Biotopschutzprogramms ist es, stark bedrohte Tier- und Pflanzenarten und ihre Lebensräume zu erhalten und zu schützen.

Naturschutzgebiet „Wurzacher Ried“
  • Förderinstrument des Landes

Moorschutzkonzeption

Naturnahe Moore zunehmend bedroht. Um den Moorschutz in Baden-Württemberg zu bündeln und zu stärken, hat das Land die Moorschutzkonzeption entwickelt.

Grafik zum PLENUM (Projekt des Landes zur Erhaltung und Entwicklung von Natur und Umwelt)
  • Förderprogramm des Landes

PLENUM – naturschutzorientierte Regionalentwicklung

„Schützen durch Nützen“ – ist das Motto von PLENUM (Projekt des Landes zur Erhaltung und Entwicklung von Natur und Umwelt). Das Projekt ist eine Naturschutzstrategie, die Umwelt- und Naturschutzziele des Landes gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern von „unten nach oben” erreichen will.

blühende Ansaat in Form eines Ackerrandstreifens neben einem Getreideschlag
  • Beratungsangebot des Landes

Gesamtbetriebliche Biodiversitätsberatung (GBB)

Die vom Land geförderte Gesamtbetriebliche Biodiversitätsberatung (GBB) unterstützt Betriebe dabei, mehr biologische Vielfalt in der Kulturlandschaft zu etablieren, ohne dabei ökonomische Aspekte zu vernachlässigen.

Schriftzug Förderung auf Enter-Taste einer Tastatur
  • Förderung von Naturschutzprojekten

Förderprogramme des Bundes und der Europäischen Union

Um die Biologische Vielfalt zu erhalten und das naturnahe Naturerleben zu fördern, gibt es verschiedene Förderprogramme des Bundes und der Europäischen Union.

Gelbbauchunke
  • Förderprogramm des Bundes

Bundesprogramm zur Biologische Vielfalt

Das Bundesprogramm zur Biologischen Vielfalt soll insbesondere zur Umsetzung der Nationalen Strategie zur Biologischen Vielfalt Impulse setzen und Multiplikatorwirkung entfalten.

Wollmatinger Ried - Bodensee
  • Förderprogramm des Bundes

„chance.natur - Bundesförderung Naturschutz“

Mit dem Programm zur „chance.natur – Bundesförderung Naturschutz“ fördert das Bundesumweltministerium national bedeutsame Natur- und Kulturlandschaften als sogenannte Naturschutzgroßprojekte.

Life-Logo: Zwölf gelbe Sterne auf blauem Hintergrund umrunden das Wort Life
  • Förderprogramm der Europäischen Union

LIFE im Detail und in Baden-Württemberg

Die Europäische Kommission fördert mit dem Programm LIFE die Weiterentwicklung und Umsetzung der Umwelt- und Klimapolitik der Europäischen Gemeinschaften.