Naturschutzstrategie

Ziele und Schwerpunkte der Naturschutzstrategie Baden-Württemberg

Wiedehopf im Anflug mit Maulwurfsgrille im Schnabel (Foto: Dr. Torsten Bittner)
Wiedehopf im Anflug mit Maulwurfsgrille im Schnabel

Die am 2. Juli 2013 von der Vorgängerregierung verabschiedete Naturschutzstrategie Baden-Württemberg strebt in erster Linie an, die biologische Vielfalt in Baden-Württemberg zu stabilisieren, also die heimischen Tier- und Pflanzenarten und ihre genetische Vielfalt zu erhalten, ihre Lebensräume zu sichern und ihre Überlebenschancen zu verbessern.

Mit der Naturschutzstrategie will Baden-Württemberg seinen Beitrag zum Ziel der internationalen Staatengemeinschaft und der Europäischen Union leisten, den dramatischen Verlust der biologischen Vielfalt bis 2020 zu stoppen und eine positive Entwicklung bis 2050 einzuleiten. Derzeit schätzen Expertinnen und Experten, dass weltweit täglich bis zu 130 Arten aussterben. Diese Aussterberate liegt um den Faktor 100 bis 1.000 über dem natürlichen Wert. Damit wird das Naturkapital, von dem wir zu einem großen Teil etwa in der Land- und Forstwirtschaft leben, immer stärker aufgebraucht.

Breite Beteiligung

Die bereits bestehende Naturschutzstrategie wurde im Dialog mit den Verbänden weiter entwickelt und an der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt ausgerichtet. In intensiver Diskussion mit den Umweltverbänden, aber auch den Berufsvertretungen der Land- und Forstwirtschaft sowie Vertreterinnen und Vertretern der ökologischen Wissenschaften ist eine Strategie entstanden, die mit neuen Kapiteln zu Stadtökologie, Rohstoffabbau und Naturtourismus und „Wirtschaft pro Natur” neue Arbeitsfelder eröffnet. Aber auch in den traditionellen Bereichen werden anspruchsvolle Ziele und ein umfangreiches Maßnahmenprogramm formuliert. Diese gelten nicht nur für die Verwaltungsbereiche des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, sondern auch für Aufgabenbereiche anderer Ministerien wie Verkehr, Wasserwirtschaft, Landesplanung, Klimaschutz, Rohstoffabbau oder Bildung und Forschung.

Naturschutz als gesamtgesellschaftliche Aufgabe

Da Naturschutz eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe ist, sollen die Ziele auch mit den Kommunen, den Verbänden und der Wirtschaft ebenso wie mit Bildungsinstitutionen und Hochschulen verwirklicht werden. Sie alle sind aufgerufen, sich für den Erhalt der biologischen Vielfalt einzusetzen. Die Naturschutzstrategie bietet dafür viele Ansatzpunkte.

  • Broschüre

Bericht zur Lage der Natur in Baden-Württemberg 2020

Mit dem Bericht legt das Land transparent dar, wie es um Natur, Landschaft und die biologische Vielfalt in Baden-Württemberg steht und wo es Handlungsbedarf gibt.

  • Broschüre

Erster Bericht zur Lage der Natur in Baden-Württemberg

Der erstmals vorgelegte „Bericht zur Lage der Natur“ ist Teil des baden-württembergischen Naturschutzmonitorings.

  • Broschüre

Naturschutzstrategie Baden-Württemberg

Die Naturschutzstrategie Baden-Württemberg hat in erster Linie das Ziel, die biologische Vielfalt in Baden-Württemberg zu stabilisieren, also die heimischen Tier- und Pflanzenarten und ihre genetische Vielfalt zu erhalten, ihre Lebensräume zu sichern und ihre Überlebenschancen zu verbessern.

  • Broschüre

Naturschutzstrategie Baden-Württemberg (Kurzfassung)

Die Naturschutzstrategie Baden-Württemberg hat in erster Linie das Ziel, die biologische Vielfalt in Baden-Württemberg zu stabilisieren, also die heimischen Tier- und Pflanzenarten und ihre genetische Vielfalt zu erhalten, ihre Lebensräume zu sichern und ihre Überlebenschancen zu verbessern.

  • Faltblatt

Naturschutzstrategie Baden-Württemberg (Faltblatt)

Das Faltblatt informiert in komprimierter Form über die im Juli 2013 verabschiedete Naturschutzstrategie Baden-Württemberg.

  • Broschüre

Naturschutzstrategie Baden-Württemberg – viel erreicht und noch viel vor

Welche Erfolge wurden in den vergangenen Jahren in der Naturschutzarbeit in Baden-Württemberg erzielt? Was haben viele hauptamtliche und ehrenamtliche Naturschützerinnen und Naturschützer im Land geleistet? Informieren Sie sich in der Broschüre Naturschutzstrategie Baden-Württemberg – viel erreicht und noch viel vor.