Europäischer Wolf - Canis lupus lupus

Der Wolf in Baden-Württemberg

Die Wolfspopulationen in Europa wachsen und breiten sich wieder aus. Nachdem seit dem Jahr 2015 auch in Baden-Württemberg einzelne Wölfe nachgewiesen wurden, haben sich inzwischen drei Wölfe im Schwarzwald niedergelassen. Der Wolf ist eine nach nationalem und internationalem Recht streng geschützte Art. Zugleich stellt er eine Bedrohung für Weidetiere in Baden-Württemberg dar. Die Landesregierung sucht daher gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Jagd, Landwirtschaft, Naturschutz, Verwaltung und Wissenschaft nach pragmatischen Lösungen für die Herausforderungen, die die Rückkehr des Wolfes mit sich bringen. Innerhalb eines „Fördergebietes Wolfprävention“ fördert das Land die Anschaffung und den Unterhalt von Weidezäunen und Herdenschutzhunden.

: Aktuelle Hinweise

Nachweis einer Wolfsfähe in Baden-Württemberg
Fachliche Bewertung der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg [PDF] zu den beiden Nachweisen der Wolfsfähe GW2407f am 6. und 9. Januar 2023 in der Gemeinde Münstertal, Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald.

Umgang mit auffälligen Wölfen
Wölfe sind sehr anpassungsfähige Tiere. Gewisse Anpassungen können für ein konfliktfreies Nebeneinander mit dem Menschen allerdings nicht geduldet werden. Lesen Sie hier, welche Verhaltensweisen das sind und wie Weidetiere bei vermehrten Übergriffen in einer Region geschützt werden können.

Managementplan Wolf: Titelblatt
  • Zum Herunterladen und bestellen

Managementplan Wolf – Handlungs­leitfaden für Baden-Württemberg

Die Grundlage für ein konfliktarmes Zusammenleben des geschützten Wolfes mit den Menschen und der Nutztierhaltung bildet der Managementplan Wolf. Dieser soll transparent und sachlich fundiert über die Lebensweise des Wolfes aufklären. Mögliche Konflikte und Herausforderungen, die die Rückkehr des Wolfes mit sich bringt sowie deren Managementmaßnahmen werden ebenso aufgezeigt, wie Anlaufstellen und Zuständigkeiten im Land.

  • Zusammenarbeit

Länderübergreifendes Konzept zum Umgang mit Wölfen

Die Bundesländer Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland arbeiten künftig eng beim Umgang mit Wölfen zusammen. Geplant ist ein länderübergreifendes Konzept, um das Wolfsmanagement zu erweitern und dem Sicherheitsbedürfnis der Bevölkerung und der Landwirtschaft Rechnung zu tragen.

Kooperationsvereinbarung [PDF; 03/18; 356 KB; nicht barrierefrei]

  • FAQ

Der Wolf in Baden-Württemberg – Fragen und Antworten

Wir haben die wichtigsten Fragen und Antworten zum Wolf in Baden-Württemberg für Sie zusammengestellt. Neben allgemeinen Informationen über das Tier, dessen Verhalten und Lebensraum finden Sie hier Fragen, die sich mit dem Zusammentreffen von Wolf und Mensch und Wolf und Nutztieren auseinandersetzen. Außerdem erläutern wir, was das Land für den Schutz der Weidetiere unternimmt.

3D Illustration Kontakt Symbole metal
  • Wolfsmanagement

Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner

Wo melde ich einen Nutztierriss? Wo stelle ich Anträge zu geförderten Herdenschutzmaßnahmen? Wer berät mich bei Herdenschutzmaßnahmen? Wir haben Ihnen die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner im Wolfsmanagement in Baden Württemberg zusammengestellt.

Wolfsspuren
  • SCALP-Kriterien

Eindeutige Nachweise (C1) zu Wölfen in Baden-Württemberg

Hinweise zu Wölfen werden nach den sogenannten SCALP-Kriterien bewertet. C1-Nachweise bestätigen demnach zweifelsfrei die Anwesenheit eines Wolfes – sei es durch genetische Untersuchungen, Film- und Fotoaufnahmen oder wenn ein totes Tier entdeckt wird. Diese Nachweise haben wir Ihnen in einer Tabelle zusammengestellt. Hier sehen Sie, wann und wo Wölfe im Land aufgetaucht sind.

Wolf
  • Verhaltenshinweise

Was tun, wenn Sie einem Wolf begegnen?

Grundsätzlich stellen Wölfe keine Gefahr für den Menschen dar. Wölfe kommen nur in sehr geringen Dichten vor und vermeiden als vorsichtige Tiere gewöhnlich eine direkte Begegnung mit Menschen. Da sie Menschen bereits über große Distanzen wahrnehmen, ist eine Begegnung zwischen Mensch und Wolf daher auch in Wolfsgebieten eine Seltenheit. Was ist zu beachten, falls dennoch Mensch und Wolf zusammentreffen? Wir haben Ihnen Verhaltenshinweise zusammengestellt.

Ein Schäfer errichtet eine Schutzzaun um seine Schafherde vor einem Tierangriff zu schützen
  • Hinweise für Halterinnen und Halter

Nutztiere schützen

Sofern das Auftauchen eines Wolfs bestätigt wird, sollten Tierhalter in der betroffenen Region folgende Maßnahmen ergreifen, um Angriffe auf ihre Nutztiere zu verhindern. In zwei Gebieten dem „Fördergebiet Wolfsprävention Schwarzwald“ und dem „Fördergebiet Wolfsprävention Odenwald“ unterstützt das Land Maßnahmen finanziell.

Hinterwälder Rinder leisten einen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt.
  • Naturschutz

Herdenschutzkonzept schließt nun auch ältere Rinder mit ein

Schafe und Ziegen sind unsere natürlichen Landschaftspfleger.
  • Naturschutz

Verdacht auf Schafs- und Ziegenrisse im Landkreis Rastatt

Europäischer Wolf (Canis lupus lupus) - gray wolf
  • Wolf

Wolfsrüde GW2770m erstmals in Baden-Württemberg nachgewiesen

Wolf
  • Naturschutz

Wolf an totem Rind in Schluchsee nachgewiesen

Ein Wolf
  • Naturschutz

Sicherer Wolfsnachweis in Dettenheim

Kuh steht auf Wiese
  • Naturschutz

Rind in Schluchsee tot aufgefunden

Ein Wolf
  • Naturschutz

Erster Nachweis eines weiblichen Wolfs

Eine Kuh liegt mit ihrem Kalb in einem Stall auf Stroh
  • Naturschutz

Totes Kalb in Oppenau nicht vom Wolf getötet

Eine Herde Burenziegen im Biosphärengebiet Schwarzwald
  • Naturschutz

Tote Ziege: Wolf ausgeschlossen

Eine Herde Burenziegen im Biosphärengebiet Schwarzwald
  • Naturschutz

Tote Ziege in Münstertal gefunden

Ziegenherde
  • Naturschutz

Sechs tote Ziegen im Breisgau-Hochschwarzwald gefunden

Eine Kuh liegt mit ihrem Kalb in einem Stall auf Stroh
  • Naturschutz

Totes neugeborenes Kalb in der Gemeinde Oppenau gefunden

Ziegenherde
  • Naturschutz

Tote Ziege in Münstertal aufgefunden

Wolf
  • Naturschutz

Verletzte Kuh in Höchenschwand: Verursacher war ein Wolf

Zwei neugeborene Kälber zusammen in blühender Wiese
  • Naturschutz

Totes Kalb aus Schopfheim war erkrankt

Zwei neugeborene Kälber zusammen in blühender Wiese
  • Naturschutz

Totes Kalb in der Gemeinde­ebene von Malsburg-Marzell

Eine Kuh liegt mit ihrem Kalb in einem Stall auf Stroh
  • Naturschutz

Verletzte Kuh im Landkreis Waldshut aufgefunden

Europäischer Wolf - Canis lupus lupus
  • Naturschutz

Wildkamera weißt Wolf im Alb-Donau-Kreis nach

Europäischer Wolf (Canis lupus lupus) - gray wolf
  • Wolf

Wolfsnachweis im Landkreis Reutlingen

Wolf
  • Wolf

Sicherer Wolfsnachweis im Zollernalbkreis

Schafherde bei Maulbronn
  • Biologische Vielfalt

Hund tötete Schaf im Zollernalbkreis

Schafherde bei Maulbronn: Im Vordergrund zwei Lämmer beim Spielen
  • Nutztiere

Hund reißt Schaf in der Gemeindeebene von Lahr

Ziegenherde
  • Wolf

Wolf tötet Ziegen in der Gemeindeebene von Forbach

Eine Kuh liegt mit ihrem Kalb in einem Stall auf Stroh
  • Naturschutz

Totes neugeborenes Kalb im Landkreis Lörrach gefunden

Ein Wolf
  • Naturschutz

Fotofallenbild zeigt Wolf im Landkreis Reutlingen