
Der Wolf in Baden-Württemberg
Die Wolfspopulationen in Europa wachsen und breiten sich wieder aus. Nachdem seit dem Jahr 2015 auch in Baden-Württemberg einzelne Wölfe nachgewiesen wurden, haben sich inzwischen drei Wölfe im Schwarzwald niedergelassen. Der Wolf ist eine nach nationalem und internationalem Recht streng geschützte Art. Zugleich stellt er eine Bedrohung für Weidetiere in Baden-Württemberg dar. Die Landesregierung sucht daher gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Jagd, Landwirtschaft, Naturschutz, Verwaltung und Wissenschaft nach pragmatischen Lösungen für die Herausforderungen, die die Rückkehr des Wolfes mit sich bringen. Innerhalb eines „Fördergebietes Wolfprävention“ fördert das Land die Anschaffung und den Unterhalt von Weidezäunen und Herdenschutzhunden.
: Aktuelle Hinweise
Nachweis einer Wolfsfähe in Baden-Württemberg
Fachliche Bewertung der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg [PDF] zu den beiden Nachweisen der Wolfsfähe GW2407f am 6. und 9. Januar 2023 in der Gemeinde Münstertal, Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald.
Umgang mit auffälligen Wölfen
Wölfe sind sehr anpassungsfähige Tiere. Gewisse Anpassungen können für ein konfliktfreies Nebeneinander mit dem Menschen allerdings nicht geduldet werden. Lesen Sie hier, welche Verhaltensweisen das sind und wie Weidetiere bei vermehrten Übergriffen in einer Region geschützt werden können.