Wir brauchen eine Umwelt, in der wir gesund leben und uns wohl fühlen können. Doch ruft die Umwelt auch Beeinträchtigungen hervor: So gefährden neben natürlichen Einflüssen wie der Ultraviolettstrahlung auch vom Menschen verursachte Belastungen wie elektromagnetische Strahlung, gefährliche Chemikalien, Luftverschmutzung oder Lärm unsere Gesundheit. Weiterhin aktuell, obwohl schon seit 20 Jahren verboten, ist auch die Gefahr durch Asbest. Denn asbesthaltige Materialien wurden bis in die neunziger Jahre hinein verbaut und stecken bis heute in zahlreichen Gebäuden, die nun renoviert und saniert werden. Erfahren Sie auf diesen Seiten mehr über diese Umweltbelastungen.
Sorglosigkeit ist bei Asbestverdacht der falsche Ratgeber! Ob Asbest verwendet wurde, kann man nicht sehen. Im Zweifel steht Ihre Gesundheit oder die Ihrer Familie und Nachbarn auf dem Spiel. Die Verwendungsverbote und -beschränkungen für Asbest gelten auch für private Haushalte. Holen Sie sich deshalb fachlichen Rat!
Schutz von Mensch und Umwelt
Chemikaliensicherheit
Die Vielzahl an chemischen Stoffen aus dem gewerblichen und privaten Bereich, die die Umwelt negativ beeinflussen können, erfordern gesetzliche Regelungen zum Schutz des Menschen und der Umwelt. Gleiches gilt für Chemikalien, die in Alltagsprodukten enthalten sind. Die EU-Verordnungen REACH und CLP sowie das Chemikaliengesetz vereinen die Ziele des Umweltschutzes mit denen des Gesundheitsschutzes.
ADD/pixabay.com
Einfach mal durchatmen
Luft
Die chemische Zusammensetzung der Luft verändert sich ständig. So wird sie durch eine Vielzahl von natürlichen und künstlichen Quellen mit Schadstoffen belastet, die auch der menschlichen Gesundheit schaden können. Deshalb wird die Luftqualität durch Messungen regelmäßig untersucht.
Elektromagnetische Felder sind in unserer Umwelt allgegenwärtig. Neben den natürlichen Feldern, die bei elektrischen Vorgängen in der Natur eine Rolle spielen, treten heute künstliche Felder insbesondere im Umfeld der elektrischen Energieübertragung und -nutzung auf.
info@martinezel.de
Unterschätzte Belastung
Lärm
Lärm ist eine der größten und am meisten unterschätzten Belastungen für den Menschen. Subjektive Momente spielen dabei eine wichtige Rolle: Wer ein Geräusch verursacht, empfindet es in der Regel weniger störend als der, der diesem ausgesetzt ist. Circa 60 Prozent der Baden-Württemberger fühlen sich durch Lärm in ihrem Wohnumfeld gestört.