Mit der kommunalen Wärmeplanung erstellt sich jede Kommune in Baden-Württemberg einen Fahrplan für den Weg zur klimaneutralen Wärmeversorgung im Jahr 2050. Dieser Handlungsleitfaden unterstützt die Kommunen, aber auch beauftragte Planungsbüros bei dieser neuen, wichtigen Aufgabe.
Maximale Bestellmenge: 2
Broschüre
Monitoring der Energiewende in Baden-Württemberg: Statusbericht 2020
Der Monitoring-Bericht 2020 gibt einen Überblick zur Umsetzung und den Auswirkungen der Energiewende in Baden-Württemberg. Dabei werden Themen wie die Versorgungssicherheit, die Entwicklung der Strom- und Gasinfrastruktur, Energieverbrauch und Energieeffizienz sowie ausgewählte ökonomische Aspekte der Energiewende in Baden-Württemberg beleuchtet.
Maximale Bestellmenge: 10
Broschüre
Energiegenossenschaften: Erfolgsbeispiele aus Baden-Württemberg
In dieser Broschüre stellen sich 13 Energiegenossenschaften vor und konkretisieren ihre Projekte. Sie können als Vorlagen für eigene Vorhaben dienen oder auch erste Anreize geben, eine Energiegenossenschaft ins Leben zu rufen.
Broschüre
Photovoltaik und Batteriespeicher – Technologie, Integration, Wirtschaftlichkeit
Wer auf dem eigenen Dach Strom aus Sonnenenergie erzeugt, kann viel Geld sparen. Batteriespeicher machen Photovoltaik-Anlagen noch profitabler. Wie Solarstromspeicher ausgelegt werden sollten, welche Speichertypen und -systeme es gibt und wie diese gefördert werden, erfahren Sie in der Broschüre „Photovoltaik und Batteriespeicher – Technologie, Integration, Wirtschaftlichkeit“.
Broschüre
Energieeffizienz in Gesundheitseinrichtungen – Erfolgsbeispiele aus Baden-Württemberg
Die Steigerung der Energieeffizienz und die rationelle Energieanwendung bergen große Chancen für die Gesundheitseinrichtungen. Die Broschüre stellt Erfolgsbeispiele aus Baden-Württemberg vor.
Maximale Bestellmenge: 30
Broschüre
Leitfaden Energieeffizienz auf Kläranlagen
Um energetische Optimierungspotentiale von Kläranlagen zu erkennen und diese im Betrieb und in Planungsphasen umzusetzen, bietet dieser Leitfaden hilfreiche Informationen für kommunale Entscheidungsträger, Kläranlagenbetreiber, Behörden und Planer.
Broschüre
Green IT- Chancen für eine nachhaltige Entwicklung in der öffentlichen Verwaltung in Baden-Württemberg
Grüne Informationstechnologien stellen in Baden-Württemberg mit rund 180.000 Mitarbeiter/innen einen bedeutenden Wirtschaftsfaktor dar und sorgen mit ihren Lösungen in vielen Lebensbereiche für leistungsfähigere Produkte und Dienstleistungen bei weniger Energie- und Ressourcenverbrauch. Die künftige IKT-Strategie für die Landesverwaltung Baden-Württemberg nimmt alle Facetten der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) in den Blick und verfolgt durch eine ressourcenschonende IT-Infrastruktur eine nachhaltige Wirtschaftsentwicklung.
Broschüre
Smart Grids-Roadmap
Die Roadmap der Smart Grids-Plattform Baden-Württemberg zeigt Ansatzpunkte, wie Smart Grids (= intelligente Stromnetze) dazu beitragen können, die kommenden Herausforderungen in Baden-Württemberg zu adressieren und wie Smart Grids entsprechend entwickelt werden können.
Broschüre
Bürger machen Energie – Rechtsformen und Tipps für Bürgerenergieanlagen
Die Broschüre enthält Informationen über die häufigsten Rechtsformen von Bürgerenergieanlagen. Ein eigenes Kapitel ist dem Thema Bürgerwindkraftanlagen gewidmet. Erfolgreiche Beispiele aus der Praxis werden steckbriefartig beschrieben. Die Broschüre können Sie bei der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz bestellen.