Das Faltblatt gibt Hinweise, wie Energie im Haus und beim Autofahren gespart und Ausgaben hierfür gemindert werden können. Neben der türkischen Version liegt es auch in deutscher und türkischer Sprache vor.
Maximale Bestellmenge: 30
Broschüre
Bürger machen Energie – Rechtsformen und Tipps für Bürgerenergieanlagen
Die Broschüre enthält Informationen über die häufigsten Rechtsformen von Bürgerenergieanlagen. Ein eigenes Kapitel ist dem Thema Bürgerwindkraftanlagen gewidmet. Erfolgreiche Beispiele aus der Praxis werden steckbriefartig beschrieben. Die Broschüre können Sie bei der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz bestellen.
Faltblatt
Energiesparen zahlt sich aus (türkisch)
Das Faltblatt gibt Hinweise, wie Energie im Haus und beim Autofahren gespart und Ausgaben hierfür gemindert werden können. Neben der türkischen Version kann es auch in deutscher und russischer Sprache heruntergeladen werden.
Maximale Bestellmenge: 30
Faltblatt
Energiesparen zahlt sich aus (deutsch)
Das Faltblatt gibt Hinweise, wie Energie im Haus und beim Autofahren gespart und Ausgaben hierfür gemindert werden können. Neben der deutschen Version liegt auch in türkischer und russischer Sprache vor.
Sonderformat
Antworten zu Fragen zur Tiefengeothermie
Vertreter des Landesforschungszentrums Geothermie (LFZG), Karlsruhe, beantworten in dem Bericht Fragen von Bürgern, die im Zusammenhang mit einem hydrothermalen Geothermievorhaben in Brühl gestellt wurden.
Broschüre
Holzenergie: Pellets
Empfehlungen für Planung, Ausführung und Betrieb von Pellet-Heizungsanlagen.
Maximale Bestellmenge: 30
Faltblatt
Wärme von der Sonne
Das Faltblatt informiert über Solaranlagen und Fördermöglichkeiten zum Thema Wärme mit Solaranlagen.
Maximale Bestellmenge: 30
Broschüre
Potenziale der Wasserkraft im Neckar-Einzugsgebiet
Zusammenfassung der Potenzialstudie für das Neckar-Einzugsgebiet ohne Bundeswasserstraße Neckar.
Maximale Bestellmenge: 30
Ausbaupotenzial der Wasserkraft bis 1.000 kW im Einzugsbegiet des Neckars unter Berücksichtigung ökologischer Bewirtschaftungsziele
Die Studie im Auftrag des Umweltministeriums analysiert die energetische Erschließung bislang noch ungenutzter Potenziale der sogenannten „kleinen Wasserkraft“, also Standorte bis 1.000 kW im Einzugsgebiet des Neckars (ohne Bundeswasserstraße Neckar).
Broschüre
Qualitätsmanagement: Fehlervermeidung bei Wärmepumpen- und Erdsonden-Heizsystemen
Diese Broschüre soll erste Handreichungen für Bauherren, Planer und Anlagenbauer für eine qualitätsgesicherte Umsetzung von erdgekoppelten Heizanlagen mit Wärmepumpen geben.