Präsentation zur Informationskampagne „Von Grund auf sicher – Radonsicher in die Zukunft“ für Behörden
Die Präsentation erläutert, welches gesundheitliche Risiko vom radioaktiven Gas Radon ausgeht, wie die neuen gesetzlichen Regelungen zum Schutz vor Radon aussehen und wie Radonvorsorgegebiete ermittelt und festgelegt werden. Außerdem zeigt die Präsentation mögliche Schutzmaßnahmen.
Präsentation zur Informationskampagne „Von Grund auf sicher – Radonsicher arbeiten“ für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber
Die Präsentation erläutert, welches gesundheitliche Risiko vom radioaktiven Gas Radon ausgeht, wie die neuen gesetzlichen Regelungen zum Schutz vor Radon an Arbeitsplätzen sind und welche Möglichkeiten bestehen, den Schutz von Beschäftigten vor Radon zu verbessern.
Präsentation zur Informationskampagne „Von Grund auf sicher – Radonsicher bauen“ für Bauherrinnen und Bauherrn
Die Präsentation erläutert, welches gesundheitliche Risiko vom radioaktiven Gas Radon ausgeht, wie die neuen gesetzlichen Regelungen zum Schutz vor Radon bei Neubauten aussehen und wie der Schutz in bestehenden Gebäuden verbesserten werden kann.
Präsentation zur Informationskampagne „Von Grund auf sicher – Radonsicher leben“ für Bürgerinnen und Bürger
Die Präsentation erläutert, welches gesundheitliche Risiko vom radioaktiven Gas Radon ausgeht, wie jeder und jede selbst Radon in Wohnungen messen kann und welche Möglichkeiten bestehen, sich vor erhöhten Radonwerten zu schützen.
Flyer
„Radonsicher leben“ für Bürgerinnen und Bürger
Der Flyer informiert, wie wichtig Radonmessungen sind und wie einfach Sie diese selbst durchführen können. Das enthaltene Ablaufschema soll dazu ermuntern, die eigene Radonsituation festzustellen und zu bewerten. Nur so erhalten Sie Klarheit und können etwas gegen erhöhte Radonwerte in Ihren Aufenthaltsräumen unternehmen.
Maximale Bestellmenge: 20
Flyer
„Radonsicher arbeiten“ für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber
Der Flyer informiert Verantwortliche für Arbeitsplätze über die im Strahlenschutzrecht enthaltenen Pflichten und Fristen zum Schutz von Beschäftigten vor Radon. Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber müssen an ausgewählten Arbeitsplätzen Radonmessungen durchführen und bei Überschreitung des gesetzlichen Wertes für Radon an Arbeitsplätzen unverzüglich Maßnahmen ergreifen, um die Radonwerte dauerhaft zu senken. Misslingt dies, sind die betroffenen Arbeitsplätze beim örtlich zuständigen Regierungspräsidium anzumelden.
Maximale Bestellmenge: 20
Flyer
„Radonsicher bauen“ für die Bau- und Immobilienwirtschaft
Der Flyer informiert über mögliche technische Maßnahmen zum Schutz vor Radon. Ziel baulicher Maßnahmen ist es, bei neu zu errichtenden Gebäuden von vornherein den Zutritt von Radon aus dem Baugrund zu verhindern oder zumindest erheblich zu erschweren. Das Strahlenschutzrecht ergänzt hier das Baurecht. Auch für bereits bestehende Gebäude gibt es Lösungen, die erhöhte Radonwerte senken.
Maximale Bestellmenge: 20
Flyer
„Radonsicher in die Zukunft“ für Behörden
Der Flyer informiert über die im Strahlenschutzrecht enthaltenen Kriterien und die grundsätzliche Vorgehensweise für die Ausweisung von sogenannten Radonvorsorgegebieten. Bei diesen Gebieten handelt es sich um Gebiete, in welchen erheblich mehr Gebäude mit erhöhten Radonwerten erwartet werden als im bundesweiten Durchschnitt. Diese Information ist insbesondere für die betroffenen Regionen und Verwaltungen wichtig.
Maximale Bestellmenge: 20
Broschüre
Schutz vor Radon: Vorkommen, Risiko, Regelungen
Die Broschüre informiert über das Vorkommen, das gesundheitliche Risiko und die neuen gesetzlichen Regelungen zu Radon und gibt Empfehlungen, was getan werden kann, um sich vor Radon schützen zu können.