Meldepflichtiges Ereignis im Kernkraftwerk Philippsburg (Block I)
Im Kernkraftwerk Philippsburg (Block I) wurde bei einer wiederkehrenden Prüfung festgestellt, dass eine Brandschutztür nicht korrekt schloss. Für Mensch und Umwelt bestand keine Gefahr.
Hochwasserschutz
Neues Hochwasserportal des Landes mit Veröffentlichung der Broschüren „Hochwasserrisiken gemeinsam begegnen“
Das neue Hochwasserportal des Landes bietet Bürgerinnen und Bürgern online umfassende Informationen zu Hochwasserrisiken und Hochwasserschutz.
Klimaschutz
Kabinett beschließt Weiterentwicklung des Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzeptes zu einem Klima-Maßnahmen-Register
Die Klimaschutzmaßnahmen des Landes werden künftig in einem Register gesammelt. Die Wirkung soll jährlich vom Klima-Sachverständigenrat des Landes überprüft werden.
Energiewende
Förderprogramm Klimaschutz und Wertschöpfung durch Wasserstoff (KWH2) startet heute
Mit dem Förderprogramm „Klimaschutz und Wertschöpfung durch Wasserstoff“ sollen Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien unterstützt werden. Der Landtag stellt dafür rund 20 Millionen Euro bereit.
Energieeffiziente Wärmeversorgung
Vier energieeffiziente Wärmenetze in Baden-Württemberg erhalten Landeszuschuss
Umweltministerin Thekla Walker: „Bewusst und effizient mit Energie umzugehen, ist jetzt das Gebot der Stunde.“
Förderprogramm Wasserwirtschaft
Über 180 Millionen Euro für Hochwasserschutz, Gewässerökologie, Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung in Baden-Württemberg
„Auch 2022 können wir unsere Kommunen weiterhin auf hohem Niveau bei ihren Investitionen zum Schutz der Umwelt und der Infrastruktur unterstützen“, so Umweltministerin Walker.
Biologische CO2-Recycling
Biologisches CO2-Recycling – Start des branchenübergreifenden Netzwerks „Innovation Hub CCUBIO“
Das neue branchenübergreifende Netzwerk soll gemeinsam mit Forschung und Industrie biologische CO2-Recycling weiter etablieren und Forschungs- und Umsetzungsprojekten in die Anwendung bringen.
Klimaschutz
Photovoltaik-Pflicht für alle neuen Wohngebäude ab 1. Mai
Klimaschutz beim Wohnungsbau und bei Dachsanierungen: Mit einer Verordnung hat die Landesregierung die Details zur Umsetzung der neuen Photovoltaik-Pflicht verabschiedet.
Versorgungssicherheit
Energieministertreffen: Maßnahmen der Energiepolitik angesichts des Krieges in der Ukraine
Bund und Länder sehen im schnellen Ausbau der erneuerbaren Energien das wichtigste Instrument für eine von Russland unabhängige Energieversorgung.
Naturschutz
Familien-Aktionstag zum Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt
Nisthilfen bauen und Insekten mikroskopieren: Im Museum am Löwentor in Stuttgart können die Besucherinnen und Besucher am 27. März erleben, wie wichtig die Artenvielfalt ist.
Sie sind Medienvertreterin oder Medienvertreter und haben eine Anfrage? Die Pressestelle des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft steht Ihnen gerne zur Verfügung. Sie erreichen uns per Telefon unter 0711 126-2780 oder -2781 oder per E-Mail an presse@um.bwl.de.
Obstparadies Staufen
Newsletter: Immer auf dem neuesten Stand
Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies.