Umweltministerium stellt 22 Millionen für neues EFRE-Förderprogramm zur Gewinnung von Rohstoffen aus Abfall und Abwasser bereit
„Mit dem neuen Förderprogramm sollen Erfahrungen gesammelt werden, wie möglichst viele Rohstoffe aus Abfall und aus Abwasser zurückgewonnen werden können“, sagt Minister Franz Untersteller zum Förderaufruf. Anträge können bis zum 1. März gestellt werden.
Energiewende
Umweltministerium aktualisiert Hinweispapiere zur Genehmigungspraxis bei Windkraftanlagen
Umweltminister Untersteller: „Wir wollen Genehmigungsverfahren beschleunigen und transparenter gestalten.“
Kernenergie – Meldepflichtiges Ereignis
Ergänzung meldepflichtiges Ereignis (Pressemitteilung vom 13. November 2020)
Weiterer Castor-Behälter mit Abweichung bei der Blockmaßdifferenz am Deckelsystem. Dichtheit gewährleistet.
Damit stehen insgesamt 7,7 Millionen Euro zur Verfügung, um Unternehmen mit ambitionierten Klimaschutzzielen zu unterstützen sowie in einem Modellprojekt klimafreundlichere Verfahren zur Zementherstellung zu erproben.
Naturschutz
Bericht zum Sonderprogramm zur Stärkung der Biologischen Vielfalt in Baden-Württemberg 2018 und 2019 vorgelegt
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler legen den Bericht für die Jahre 2018 und 2019 vor und befürworten die Fortführung des Sonderprogramms zur Stärkung der Biologischen Vielfalt im Land.
Endlagersuche
Informationsveranstaltungen zur Standortsuche für ein atomares Endlager
Baden-Württembergisches Umweltministerium und Bundesgesellschaft für Endlagerung geben in vier Online-Veranstaltungen Auskunft zu Auswahlkriterien und Verfahren.
Klimaschutz
Unterstützung für kommunalen Klimaschutz
Umweltministerium und die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg legen Leitfaden für kommunale Wärmeplanung vor.
Klima und Energie
Monitoring-Bericht zur Energiewende in Baden-Württemberg 2020 veröffentlicht
„Der Bericht liefert uns wertvolle Informationen, um den Klimaschutz im Land weiter erfolgreich voranzubringen“, sagt Umweltminister Franz Untersteller.
Weidetier
Getötete Ziege in der Gemeinde Forbach (Landkreis Rastatt) aufgefunden
Zum jetzigen Zeitpunkt kann weder ein Hund noch ein Wolf als Angreifer ausgeschlossen werden. Weitere Untersuchungen der toten Ziege sollen Klarheit schaffen.
Energieeffizienz
Gemeinsames Engagement für energetische Gebäudesanierung und Energieeffizienz in Unternehmen
Die langjährige Zusammenarbeit läuft weitere zwei Jahre. Sie hat zum Ziel, die energetische Gebäudesanierung zu fördern und die Energieeffizienz in Unternehmen zu steigern.
Sie sind Medienvertreterin oder Medienvertreter und haben eine Anfrage? Die Pressestelle des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft steht Ihnen gerne zur Verfügung.