Gesprächsreihe

8. Mainauer Nachhaltig­keitsdialog

Luftaufnahme der Insel Mainau
Luftaufnahme der Insel Mainau

Unser Wasser in Zeiten des Klimawandels – Anpassungsstrategien für Stadt und Land

Die diesjährige Tagung am Montag, 25. Juli, widmete sich unserem Umgang mit Wasser und den großen Herausforderungen, die der Klimawandel an Gewässermanagement und Wasserwirtschaft stellt.

Extreme Wetterereignisse mehren sich: Mancherorts kann das Zuviel an Wasser nicht mehr vom Boden aufgenommen werden. Die Folgen sind Hochwasser und Überflutungen. Andernorts herrscht Trockenheit und Niedrigwasser.

Das hat Auswirkungen auf unser Leben in Stadt und Land, auf die (Versorgungs-)Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger, auf Artenvielfalt, Natur und Landwirtschaft.

Als größtes Trinkwasserreservoir in Baden-Württemberg kommt dem Bodensee in Zeiten von langanhaltender Trockenheit und Dürreperioden eine besondere Rolle zu. Sein Wasser wird mit Fortschreiten des Klimawandels immer wertvoller.

Mit Expertinnen und Experten aus Forschung, Politik, Verwaltung und Praxis haben wir über die Konsequenzen des Klimawandels für das Wassermanagement in Kommunen und Regionen diskutiert. In drei Workshops wurden am Nachmittag die Themen wassersensible Stadtentwicklung, Vorsorge und Risikomanagement mit Blick auf Hochwasser und Starkregen sowie Gewässerschutzmaßnahmen und Gewässerentwicklungsmaßnahmen behandelt.