Umweltministerium veröffentlicht Jahresbericht der Marktüberwachung zur Chemikaliensicherheit 2017
Darin wird ausführlich dargestellt, ob im Jahr 2017 die geltenden chemikalienrechtlichen Bestimmungen auch eingehalten wurden.
StockerNumber2/Depositphotos.com
Umwelttechnologie
Umweltministerium startet Dialogprozess zur Roadmap Wasserstoff Baden-Württemberg
Unternehmen, Forschung, Wissenschaft, Verbände wie auch Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, die Roadmap Wasserstoff des Landes mitzugestalten.
StockerNumber2/Depositphotos.com
Zumeldung
Joint Venture von Daimler und Volvo zur Brennstoffzellentechnologie
„Das ist genau der Ansatz, den auch wir in der Landesregierung mit der heute vorgestellten Wasserstoff-Roadmap verfolgen“, sagt Umweltminister Franz Untersteller.
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE
Wasserstoff-Roadmap
Umweltminister Franz Untersteller stellt im Kabinett die Planungen für die Wasserstoff-Roadmap für das Land vor
Umweltminister Franz Untersteller sieht bei der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie großes Potenzial: „Das ist das Erdöl von morgen.“
Alexander Filon
Wasserstoff-Forschung
Landesregierung stellt 20 Millionen Euro für Metropolregion Rhein-Neckar bereit
Die Metropolregion Rhein-Neckar wird zur bundesweiten Modellregion für die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie.
Umweltministerium Baden-Württemberg
Umwelttechnologie
Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts
Viel Potential in baden-württembergischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Studie rät zu Investitionen, um Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu sichern.
Energie
Umweltministerium fördert „HyFab-Projekt“ mit 7,9 Millionen Euro
Das Umweltministerium fördert das ehrgeizige Projekt „HyFab-Baden-Württemberg – Forschungsfabrik für Brennstoffzellen und Wasserstoff“ des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoffforschung Baden-Württemberg mit knapp 7,9 Millionen Euro.
kflgalore/Fotolia.com
Energiewende
Monitoring-Bericht zur Energiewende in Baden-Württemberg 2019 veröffentlicht
Der Bericht beleuchtet unter anderem die Entwicklung der erneuerbaren Energien und des konventionellen Kraftwerkparks – auch mit Blick auf die Versorgungssicherheit im Land.
vanillya - stock-adobe.com
Erneuerbare Energien
Baden-Württemberg erreicht Spitzenplatz beim Bundesländervergleich Erneuerbare Energien
Die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) hat Baden-Württemberg zum zweiten Mal in Folge auf den Spitzenplatz seines Länder-Rankings Erneuerbare Energien gesetzt. Das Land teilt sich den Spitzenplatz mit Schleswig-Holstein. „Die Vergleichsstudie bestätigt uns in unserer energiepolitischen Ausrichtung“, freute sich Umweltminister Franz Untersteller.
Thaut Images/stock-adobe.com
Erneuerbare Energien
Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien im Land deutlich angestiegen
Welchen Beitrag leisten die Erneuerbaren zur Energiebereitstellung im Land? Wie haben sich deren Anteile an der Bereitstellung von Strom und Wärme entwickelt? Wo stehen wir hierzulande beim Ausbau der Windenergie und der Photovoltaik? Antworten auf diese Fragen gibt das Umweltministerium in seinem Bericht „Erneuerbare Energien in Baden-Württemberg 2018“.
Martin Stollberg
Für Medienvertreterinnen und -vertreter
Pressekontakt
Sie sind Journalistin oder Journalist und haben eine Anfrage? Die Pressestelle des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft steht Ihnen gerne zur Verfügung. Sie erreichen uns per Telefon unter 0711 126-2780 oder -2781 oder per E-Mail an presse@um.bwl.de.
Peter Atkins/stock.adobe.com
Aus der Presse
Interviews und Beiträge
Hier finden Sie ausgewählte und interessante Interviews und Gastbeiträge der Hausspitze des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, die in den Medien erschienen sind. Sie können diese nach Suchbegriffen durchsuchen und nach Datum sortieren.
Immer auf dem neuesten Stand
Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.
Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies.