Windpark auf der Schwäbischen Alb

Wanderausstellung: Baden-Württemberg – Energiewende erleben

In der Wanderausstellung „Baden-Württemberg – Energiewende erleben“ stellen wir Menschen und Projekte vor, die die Energiewende im Land aktiv mitgestalten. Entdecken Sie hier inspirierende Geschichten sowie Informationen, wie auch Sie Teil der Energiewende werden können.

Die Austellung zeigt die Energiewende des Landes. (Bild: Umweltministerium / Benjamin Stollenberg)
  • Energiewende erleben

Die Ausstellung

Die Energiewende ist bereits in vollem Gange, und sie bringt uns allen eine zukunftssichere Energieversorgung, klimafreundlich und bezahlbar. Überall im Land gibt es dafür gute Beispiele und bereits funktionierende Lösungsansätze. Elf davon werden in dieser Ausstellung gezeigt.

Andreas Pohl beim Landes seines E-Autos
  • Photovoltaik und E-Mobilität

E-Autos smarter laden

Familie Pohl ging mit dem Fraunhofer-Institut der Frage nach, wie das E-Auto mit möglichst viel Sonnenenergie geladen werden kann.

Projektportrait Energiefabrik Autos an E-Ladestationen
  • Autarkes Energiesystem

Grünen Strom selbst produzieren und nutzen

Friedhelm Widmann beweist in seiner Energiefabrik, dass es sich technisch und wirtschaftlich lohnt, mit erneuerbaren Energien zu arbeiten

Projekt Oek-EG: Photovoltaik-Anlage auf dem Neubau der Evangelischen Akademie in Bad-Boll
  • Energiegenossenschaften

Ehrenamtlich für die Energiewende

Kirchengemeinden verfügen über ein enormes Potenzial für die Energiewende. Jobst Kraus setzt es ehrenamtlich in die Tat um.

Holzwerk Dold
  • Energiemanagement im Unternehmen

Energiemanagement mit System

Herbert Dold setzt sich mit einem Energiemanagementsystem für die Energiewende im eigenen Betrieb ein.

Ferdinand-von-Steinbeis-Schule
  • Klimaschutz

Schulfach Klimaschutz

Energiebewusstes Handeln wird in der Ferdinand-von-Steinbeis-Schule in Tuttlingen in einem eigenen Wahlpflichtkurs gelehrt.

Hof im Bioenergiedorf Freiamt
  • Erneuerbare Energien

Bioenergiedorf setzt auf Windkraft

Ernst Leimer leistet Überzeugungsarbeit: Heute wird Freiamt als Bioenergiedorf von sechs Windkraftanlagen mit Strom versorgt.

Wohnhaus Schmieder, Schenkenzell (Landkreis Rottweil)
  • Energieeffizienz von Gebäuden

Schritt für Schritt energetisch sanieren

Architekt Markus Schmieder hat das Potenzial seines Elternhauses erkannt und dieses energieeffizient und altersgerecht umgebaut.

Quartier Franklin
  • Energieeffizienz

Stadtplanung für die Zukunft

In Mannheim entsteht auf einem ehemaligen Militärgelände das CO2-freie Stadtviertel „Quartier Franklin”.

Rothenhof
  • Energieeffizienz von Gebäuden

Baudenkmal – zeitgemäß saniert

Ein Schwarzwaldhof mit Panoramablick – Peter Stoll hat ihn energetisch-ökologisch umgebaut und dabei den historischen Wert erhalten.

Grafik: Naturstromspeicher Gaildorf
  • Erneuerbare Energien

Zuverlässige Energieversorgung mit Wasser

Im Pilotprojekt in Gaildorf wird Strom aus Windkraft mit Hilfe von Wasser zwischengespeichert und effizient eingesetzt.

Das Krankenhaus Mühlacker nutzt die Kraft der Sonne und spart Energie (Foto: Krankenhaus Mühlacker)

Energieeffizienz in Gesundheitseinrichtungen

Die Ausstellung informiert über Energieeffizienz und Förderprogramme und Unterstützungsmöglichkeiten für Krankenhäuser, Rehabilitations- und Pflegeeinrichtungen.

Steckdosenleiste mit Schalter

Energieeffizienz in Haushalten

Die Ausstellung informiert auf neun Infotafeln über Energieeinsparpotenziale, die in einem durchschnittlichen Haushalt stecken.

Erdwärme zum Heizen

Geothermie

Die Wanderausstellung informiert über die Nutzungsmöglichkeiten der oberflächennahen Geothermie.

Baumstämme im Forst

Holzenergie

Die Ausstellung informiert insbesondere Bauherren und Hauseigentümer über die Nutzungsmöglichkeiten des Brennstoffes Holz.

Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlage

Kraft-Wärme-Kopplung

Die Wanderausstellung informiert über die Grundlagen und Einsatzmöglichkeiten der Kraft-Wärme-Kopplung – auch anhand von Beispielen aus der Praxis

Photovoltaik auf Einfamilienhaus

Photovoltaikanlagen

Die Ausstellung informiert Bauherren und insbesondere Besitzer von Ein- und Zweifamilienhäusern über die Stromerzeugung aus Photovoltaik.

Solarthermieanlage

Thermische Solaranlagen

Die Ausstellung will Bauherren und Hausbesitzer motivieren, für die Warmwasserbereitung und/oder für die Unterstützung der Heizung eine thermische Solaranlage zu installieren.