Schon lange trieb Andreas Veit die Frage um, wie die stetig steigende Nachfrage nach Wohnraum zeitgemäß – energieeffizient, mit ökologischen Materialien und dazu auch noch kostenorientiert – bedient werden kann. Die Antwort, die der Geschäftsführer der städtischen Wohnungsbau Ludwigsburg GmbH (WBL) und seine Mitstreiter darauf fanden, ist so einfach wie genial: CUBE 11. Der innovative Wohnwürfel besteht aus hochwertigem Holz und seriell vorgefertigten Teilen. Er besitzt einen geringen Endenergiebedarf, bietet hervorragende Wohnqualität und lässt sich in kürzester Planungs- und Bauzeit errichten.
Ein Modell für die Zukunft
2017 baute die WBL die ersten Prototypen. Die Gebäude bestehen aus 11 × 11 Meter großen würfelförmigen Modulen. Diese lassen sich unkompliziert in unterschiedlichste städtebauliche Situationen integrieren. Zugleich ermöglichen sie einen hohen seriellen Vorfertigungsgrad und zahlreiche Grundrissvarianten.
Auf dem Dach produziert eine Photovoltaikanlage regenerativen Strom. Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe betreibt eine Fußbodenheizung an kalten beziehungsweise kühlt das Gebäude an warmen Tagen. Die erzeugte Energie wird für den Hausbetrieb genutzt, gespeichert oder ins Netz gespeist. Dabei erfüllt CUBE 11 zugleich den Standard KfW-Effizienzhaus 55. Insgesamt hat der Komplex einen Endenergiebedarf von lediglich 11 Kilowattstunden, der Primärenergiebedarf sowie die Gebäudehülle sind überdurchschnittlich effizient. Dies ermöglicht einen Low-Tech-Ansatz für das gesamte Projekt: Eine kontrollierte Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung beispielsweise ist gar nicht nötig.
Genutzt werden überwiegend ökologische Baustoffe, etwa für die Massivholzkonstruktion, die Dachbegrünung oder die Dämmung. Schwer recycelbare Materialien kommen nicht zum Einsatz. CUBE 11 orientiert sich an den Kriterien für das Silber-Zertifikat der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen. Diese schreiben unter anderem eine gute CO₂-Bilanz, eine hohe Innenraumluftqualität sowie Recyclingfreundlichkeit vor.
Das Projekt in Zahlen
Vier Fragen an Andreas Veit
Ihre größte Motivation?
Wir wollten zeigen, dass hochwertiges, nachhaltiges Bauen bei sehr kurzen Planungs- und Bauzeiten zu günstigen Preisen möglich ist.
Die größte Herausforderung?
Der Schallschutz. Wir haben aber auch das gut im Griff.
Ihr persönliches Highlight?
Ich bin immer noch erstaunt, wie schnell ein solches Gebäude in so hoher Qualität und mit einem solch nachhaltigen Ansatz gebaut werden kann.
Ihr Geheimtipp?
Mit Holz bauen – die Lebenszykluskosten sind günstig und das Wohnklima unvergleichlich.