Falls Sie Ihre E-Mail nicht oder nur teilweise sehen, klicken Sie hier
Der Newsletter des baden-württembergischen Umweltministeriums vom 4. Oktober 2023
Trafostation am Kran
© Netze BW GmbH

Vertreter der Stromnetzbetreiber und der Landesregierung haben am 15. September auf einem von der Landesregierung ausgerichteten Netzausbaugipfel einen Startpunkt für notwendige Investitionen in Verteilnetze gesetzt. In einer gemeinsamen Erklärung zum Abschluss des Gipfels heißt es, dass der Netzausbau längst eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe ist.

© narawit/stock.adobe.com

Das Land Baden-Württemberg fördert Unternehmen bei der Umsetzung ihrer Klimaschutzvorhaben mit rund 4,6 Millionen Euro. Anträge können alle Unternehmen in Baden-Württemberg stellen, unabhängig von Größe und Branche. Das Programm besteht aus zwei Bausteinen: der Beratungs- und der Investitionsförderung. Antragsfrist ist der 15. November.

Link Mehr
© NABU/Anette Marquardt

Neue Lebensräume für Steinhummeln, Distelfinken und Zauneidechsen: Darum geht es beim Kooperationsprojekt „Natur nah dran“ des NABU und des Umweltministeriums Baden-Württemberg. Kommunen können sich bis 31. Dezember 2023 bewerben, um Unterstützung bei der insektenfreundlichen Umgestaltung von Grünflächen zu erhalten.

Link Mehr
© Umweltministerium Baden-Württemberg

Ab sofort können sich Unternehmen für den Umweltpreis 2024 bewerben. Mit dem Preis zeichnet die Landesregierung bereits seit 1993 Unternehmen für außergewöhnliche Leistungen im Bereich des betrieblichen Umwelt- und Klimaschutzes und des nachhaltigen Wirtschaftens aus. Der Preis ist mit 10.000 Euro je Kategorie dotiert.

Link Mehr
© AlexGo/stock.adobe.com

Private Haushalte, die mit nicht leitungsgebundenen Energieträgern wie Öl oder Holzpellets heizen und in 2022 von extrem hohen Preisen betroffen waren, können noch bis 20. Oktober 2023 Härtefallhilfen beantragen. Für Fragen hat das Land eine Telefonhotline eingerichtet. Hier können auch Papieranträge bestellt werden.

Link Mehr

Aktuelle Meldungen