Falls Sie Ihre E-Mail nicht oder nur teilweise sehen, klicken Sie hier
Der Newsletter des baden-württembergischen Umweltministeriums vom 4. April 2024
Steinkauz
© Dr. J. Ohl-Schacherer/Stiftung Naturschutzfonds

Die Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg schreibt den Landesnatur­schutzpreis 2024 aus. Der Fokus liegt auf Initiativen, mit denen sich neue Aktive für ein Engagement im Naturschutz gewinnen lassen. Nichtstaatliche Einrichtungen, ins­besondere gemeinnützige Vereinigungen, Arbeitsgemeinschaften, Gruppen und Einzelpersonen können sich bis zum 1. August 2024 bewerben.

© Umweltministerium Baden-Württemberg

Das Land hat die Bürgerbeteiligung zum Klima-Maßnahmen-Register 2024 gestartet. Das Klima-Maßnahmen-Register enthält rund 230 konkrete Maßnahmen, die den Ausstoß von Treibhausgasen senken sollen. Bis zum 24. April 2024 können Bürgerinnen und Bürger online weitere Maßnahmen vorschlagen.

Link Mehr
© Marcus Hofmann/stock.adobe.com

Beim 13. Energiepolitischen Gespräch haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über die nächsten Schritte der Energiewende in Baden-Württemberg diskutiert. Im Fokus stand die Frage, wie die Energiewende im Land auch weiterhin finanziert werden kann.

Link Mehr
© Jenny Sturm/Fotolia

Aufgrund des Klimawandels nimmt die Hitzebelastung für Mensch und Umwelt deutlich zu. Das Land unterstützt Kommunen bei ihren Hitzeaktionsplanungen. Was Hitzeaktionspläne sind und welche Maßnahmen sie umfassen können, zeigt der Ratgeber „FAQ – Kommunale Hitzeaktionspläne".

Link Mehr
© Michael Stölzle/Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg

Die Klimakrise spitzt sich immer mehr zu. Nie war es in Baden-Württemberg so warm wie im vergangenen Jahr, Dürre und kleinere lokale Hochwasser wechselten sich ab. Das belegt der klimatische Jahresrückblick 2023. Die Landesregierung verstärkt daher ihren Einsatz für Klimaschutz und Klimawandelanpassung.

Link Mehr

Aktuelle Meldungen