Die invasive Art hat sich im Land etabliert. Sie kann Schäden in der Imkerei und im Obst- und Weinbau verursachen. Als besonders effektiv gilt das frühe Aufspüren von Königinnen und Gründungsnestern und deren Beseitigung im Frühjahr. Deshalb wird die Bevölkerung gebeten, bei Sichtungen der Hornisse oder ihrer Nester diese umgehend über die Meldeplattform zu melden.
Um ihre Rinder vor dem Wolf zu schützen, können Betriebe Fördermittel beim Land beantragen. Zudem wurde ein Pilotprojekt ins Leben gerufen, um die vom Land erarbeiteten Herdenschutzmaßnahmen für Rinder in der Praxis zu erproben.
Das Umweltministerium, das Verkehrsministerium, Netze BW und Daimler Truck haben eine Absichtserklärung zur Netzintegration von Ladeinfrastruktur für Elektro-Lastverkehr an Autobahnen in Baden-Württemberg unterzeichnet.
Das Land unterstützt mit knapp 1,5 Millionen Euro zehn weitere Projekte zur Parkplatzüberdachung mit Photovoltaik. Dies trägt zu einer effektiven Nutzung von bereits versiegelten Flächen bei.
Gemeinsam mit Ministerpräsident Kretschmann eröffnete Ministerin Walker den Baden-Württemberg Pavillon auf der Hannover Messe 2024. Das diesjährige Leitthema der Messe lautet „Energizing a sustainable industry“.