Falls Sie Ihre E-Mail nicht oder nur teilweise sehen, klicken Sie hier
Der Newsletter des baden-württembergischen Umweltministeriums vom 2. Mai 2023
Pelletofen im Heizraum
© AlexGo/stock.adobe.com

Private Haushalte, die mit Öl und anderen nicht leitungsgebundenen Energieträgern heizen, können rückwirkend für das Jahr 2022 einen Antrag auf Härtefallhilfen stellen. Die Hilfe kann in Baden-Württemberg ab dem 8. Mai 2023 unkompliziert über ein Online-Portal eingereicht werden. Über einen Online-Rechner kann bereits ermittelt werden, ob eine Antragstellung in Frage kommt. Das Umweltministerium wird in Kürze eine Telefon-Hotline einrichten.

© B. Wylezich/Fotolia.com

Beim zwölften Energiepolitischen Gespräch am 21. April 2023 hat die Landesregierung den Ausbau der Energienetze in Baden-Württemberg in den Fokus gerückt. Laut Umweltministerin Walker ist die Zukunft der Energie regional und dezentral.

Link Mehr
© Umweltministerium Baden-Württemberg

Bei der Vernissage am 28. April 2023 würdigte Umwelt-Staatssekretär Andre Baumann das Ziel der BUGA23, die nachhaltigste aller Gartenschauen sein zu wollen. Das Umweltministerium möchte mit seinen Ausstellungs-Themen seinen Beitrag dazu leisten.

Link Mehr
© PhotographyByMK/stock.adobe.com

Die Landesregierung stellt den Landesbetrieben fast 70 Millionen Euro für Hochwasserschutz und Gewässerökologie an Gewässern erster Ordnung bereit. Die Mittel stammen aus dem Wasserentnahme- und Wassernutzungsentgelt.

Link Mehr
© EnBW/Daniel Maier-Gerber

Mit Neckarwestheim II wurde am 15. April 2023 das letzte Atomkraftwerk im Land planmäßig abgefahren. Dekontaminierung und Demontage beginnen im Sommer. Das Umweltministerium Baden-Württemberg wird den Rückbau so engmaschig begleiten und kontrollieren wie den Leistungsbetrieb.

Link Mehr

Aktuelle Meldungen