Falls Sie Ihre E-Mail nicht oder nur teilweise sehen, klicken Sie hier
Der Newsletter des baden-württembergischen Umweltministeriums vom 06.02.2024
Freiflächen-Photovoltaik-Anlage im Solarpark Kuchen
© Umweltministerium Baden-Württemberg/Björn Hänssler

In Baden-Württemberg wurden im Jahr 2023 neue Photovoltaik-Anlagen mit insgesamt 1857 Megawatt gebaut. Der Solarboom hilft dabei, die Klimaziele des Landes zu erreichen und sorgt für dauerhaft günstigen Strom. Ein neues Dashboard liefert landkreisscharfe Zahlen zum Ausbau.

© dpa/Wolfram Kastl
Der Wolf in Baden-Württemberg
Info-Mail zum Wolfsmonitoring gestartet

Interessierte können sich ab sofort für die Info-Mail zum Wolfsmonitoring anmelden. Darüber erfahren sie von Rissereignissen sowie bestätigten Wolfsnachweisen in Baden-Württemberg.

Link Mehr
© Jörn Krütgen

Auf dem Online-Portal zum „Melde- und Bescheinigungswesen im Artenschutz“ (MelBA-online) können Bürgerinnen und Bürger den Verkauf und Erwerb von geschützten Tier- und Pflanzenarten melden.

Link Mehr
 

Mit dem Beitritt der Heidelberg Materials AG und der Hugo Boss AG steigt die Zahl der Partner im Klimabündnis Baden-Württemberg auf 50. Beide Unternehmen verfolgen ehrgeizige Klimaschutzziele und wollen ihre Treibhausgasemissionen deutlich senken.

Link Mehr
© Martin Stollberg

Grüne Technologien sind ein Schlüssel für eine erfolgreiche Klima- und Umweltpolitik. Die Plattform „GreenTech BW“ soll Unternehmen unterstützen, Baden-Württemberg zum Musterland grüner Technologien zu machen.

Link Mehr
© Umweltministerium Baden-Württemberg

In diesem Jahr haben sich 103 Unternehmen beim Umweltpreis des Umweltministeriums beworben. Die große Anzahl an Bewerbungen zeigt, welchen hohen Stellenwert Umweltschutz und Nachhaltigkeit in Unternehmen haben. Die Gewinnerinnen und Gewinner werden im Dezember ausgezeichnet.

Link Mehr
© Günter Wendel

Das neue Niedrigwasser-Informationszentrum (NIZ) ist ab sofort die zentrale Anlaufstelle für Messwerte, Trends und Informationen rund um das Thema Niedrigwasser. Das bei der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg eingerichtete Infozentrum ist ein wichtiger Meilenstein zur Umsetzung der Wassermangelstrategie des Landes.

Link Mehr

Aktuelle Meldungen